Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 28. Juni 2008, 23:19

Mercedes LHF 16 der Feuerwehr Berlin

Hallo Leute,


Wollte euch fragen, da ich nicht wirklich der Experte für Feuerwehrfahrzeuge bin, wieso dieser Benz der Feuerwehr Berlin so flach gebaut ist. Nen bestimmten Grund muss es dafür ja geben oder? :nixweis: :nixweis: :idee:

Hier mal ne Bild:


(Quelle: BOS-Fahrzeuge.info)


Ich hoffe, einer von euch kann mir da weiter helfen


Patrick :wink: :wink:

2

Sonntag, 29. Juni 2008, 09:23

Wieso flach gebaut? Was denn genau? Hast du Maße des Fahrzeugs?


Gruß, Jörg

3

Montag, 30. Juni 2008, 08:40

Also ich denke mal, dass es genau so ist wie bei unserer Wehr!

Da es bei uns einige Bahnunterführungen gibt, die nur eine Höhe von 2,90 m haben, wurden einige Fahrzeuge tiefer gelegt!

Hier mal zwei Bilder unserer RLF's = Rüstlöschfahrzeuge

Das Normfahrzeug mit 3,40 m Höhe

Und hier das Tiefergelegte mit 2,80 m Höhe


GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

4

Sonntag, 6. Juli 2008, 12:41

Da kann icke vielleicht weiterhelfen: in Berlin werden die sogenannten "City-LHFs" eingesetzt, die im Vergleich zu anderen LHFs einen kürzeren Rosenbauer Aufbau, kürzeren Radstand und kleinere Reifen (dadurch sind sie auch niedriger) haben. Der Grund hierfür ist simpel, die Fahrzeuge sollen für den Einsatz in einer Großstadt einfach wendiger und "platzsparender" sein. Auf deinem Bild ist das übrigens ein älteres LHF, die aktuellen sehen anders aus.

Hier mal ein Bild, was die Größenverhältnisse verdeutlicht, links ein normales LHF, rechts das LHF Allrad der Berliner Feuerwehr, mit Geländereifen und höhergelegtem Aufbau. Das LHF Allrad ist übrigens ein Einzelstück, für den Einsatz auf unbefestigtem Untergrund im Umland und ist auf der Wache Berlin-Köpenick stationiert.

https://galerie.bos-fahrzeuge.info/data/…49/P5130029.jpg

Übrigens sind diese Unterschiede zu "normalen" LHF auch der Grund, warum es in 1:87 kein auch nur halbwegs dem Original entsprechendes Großserienmodell gibt, da sich eine eigene Gußform nicht lohnt und Herpa einfach die Form eines normalen LHF genommen hat, Berliner Bedruckung druffgeklatscht und fertig.

Für ein korrektes Berliner LHF in 1:87 muss man ca. 50 Euro und ein bißchen Aufwand zum Selberbauen investieren und zum sehr guten Resinbausatz von RMM/Merlau greifen. Von diesem Hersteller gibt es übrigens auch das Allrad LHF im selben Maßstab. Hab die beiden Bausätze noch hier auf Halde und werde sie natürlich auch vorstellen, wenn sie gebaut sind ;)
Das tatsächliche Endergebnis beim Modellbau entspricht der anfänglichen Planung, nachdem man sämtliches Wunschdenken subtrahiert hat....

Werbung