Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:50

Moin Kai, :wink:

kann nur anfügen: gefällt mir :ok: :ok: :ok:

Denn Ausführungen von JoJo ist ebenfalls nichts mehr zu zufügen. Seine beschriebene Arbeitsweise habe ich mir mittlerweile so an gewöhnt.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

122

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:54

Moin Jojo,

dann geh' ich gleich nach der Arbeit mal in einen
Schreibwarenladen und besorge mir solche Bleistifte.

Abends probiere ich mal ein bißchen, wie es geht und ob
es gut aussieht. Es soll schon dezent sein, sonst sieht mir
das Deck zu "längsgestreift" aus.

Das ist das Schöne hier, man bekommt immer wieder gute
Tipps und Anregungen.

Freut mich, wenn's soweit gefällt. Diese "aufgeprägten"
Tampen bei Revell sind ja nicht so mein Fall. Abschleifen
ging schlecht, hätte ich wohl die Decksstruktur beschädigt.
Und malen wie bei der Pilot wollte ich diesmal auch nicht.
Habe mich also für die Gondesen-Überkleb-Variante entschieden.

Dank nochmals für die Infos.

:wink: :wink: :wink:

123

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 17:42

GÜSS DICH KAI :wink: :wink: :wink:

Amtlich gute Arbeit, die du da abgeliefert hast...wie immer halt. Und über deine tippi-toppi-Lackierungen ist eh nix zu meckern. Was die Sache mit den Bleistiften und das nachziehen der Linien betrifft häng ich mich aber doch mal rein. Ich habe das auch mal so versucht, aber dieser silbrige Glanz den die Bleistifte nun mal erzeugen sieht grauselig aus. deshalb habe ich nen ganz normalen schwarzen Buntstift genommen und das Ergebnis war um Längen besser. Nur anspitzen muss man halt ständig, was nen immensen Verbrauch zur Folge hat.

GRUSS MATTHIAS :pc:

-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IN PLANUNG------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER

-------------------------------------------------------------------- :pc:

124

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 20:27

Hallo liebe Freunde der Kalfaterung,

Versuch macht ja bekanntlich kluch, nech?

Also, das mit 6B oder 7B konnte ich mir gleich abschminken.
Die Nähte sind man gerade 0,1 mm hoch, wenn nicht weniger.
Und 6B und 7B waren da einfach zu "matschig".
Aufgrund der geringen Höhe und da die Nähte nicht konsequent
durchgezogen dargestellt wurden, konnte ich auch nicht flach
ansetzen, sondern nur spitz.

Und das ist nun dabei herausgekommen.
Bleistift 2H, spitz liniert. Die Seite mit dem Pfeil
ist so bearbeitet, die andere Seite noch nicht, um
mal den Unterschied zu zeigen.



@Matthias:
Hoffe, das Ergebnis gefällt Dir trotzdem. Und danke für Deinen
Tipp, werde ich beim nächsten Mal ausprobieren :five:

125

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 20:52

Hallo Kai, :wink:

gefällt mir sehr gut. Sieht sehr dezent aus. Denke kannst weiter so machen.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

126

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 21:03

Jo, nicht schlecht, würde ich sagen... Kannst du noch mal ein Foto aus der Nähe machen, vielleicht etwas von der Seite?
lieben Gruß
Frank

127

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 21:06

Hi Friedrich,

besten Dank :wink: :wink: :wink:

Dezent war mir wichtig, die Nähte sollen ja nicht
das Gesamtbild dominieren.

Und ganz wichtig:

Meiner Freundin gefällt's auch gut.

Manchmal nicht schlecht, die Meinung eines
Nicht-Modellbauers einzuholen.

128

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 21:08

Zitat

Original von hati39
Jo, nicht schlecht, würde ich sagen... Kannst du noch mal ein Foto aus der Nähe machen, vielleicht etwas von der Seite?


Mach' ich, wenn's fertig ist. Obwohl von der Seite wirst Du nichts
sehen, wie gesagt, wenn's hochkommt 0,1 mm über dem Deck.

Beiträge: 695

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

129

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 23:22

Hi Kai, :wink:

wie Du schon sagst:" Versuch macht klug"! Ich hatte Dir das mit dem weichen Bleistift vorgeschlagen, in der Hoffnung, das haut hin. Selber habe ich das auf Plastik noch nicht probiert. Tut mir leid, daß es falsch war. :nixweis:
Nichtsdestotrotz, das Ergebnis, was Du nun erzielt hast, sieht prima aus.

Gruß Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

130

Freitag, 23. Oktober 2009, 07:58

Zitat

Original von JoJo
Tut mir leid, daß es falsch war. :nixweis:


Moin Jojo,

das war doch nicht falsch. Es kommt doch immer auf das
Teil an, was man bearbeiten will. Und auf die Struktur.
Wären die Nähte nicht so wahnsinnig flach auf dem Deck,
hätte ich mit Deiner Methode garantiert Erfolg gehabt.

Man kann doch immer nur Ratschläge geben, machen muß
es dann jeder selber. Also nochmal besten Dank :five:

Freut mich jedenfalls sehr, daß es auch Dir gefällt.

131

Samstag, 24. Oktober 2009, 19:31

Hallo liebe Leute,

so, das Deck ist soweit fertig, morgen wird es eingebaut.
War eine tolle Idee von Euch, das mit den Nähten.

@Frank - hati39:
Habe versucht, brutale Großaufnahmen von der Seite zu machen.
Die Bildqualität war leider so schlecht, daß ich sie hier nicht
veröffentlichen will. Aber vielleicht sehen wir uns zu Pfingsten
ja in Wettringen, da bringe ich die Roberts eh' mit.
Und noch was in privater Sache (Du hattest Dich ja zum Thema Spenden
im Thread "WMF ist umgezogen" geäußert.)
Teile Deine Meinung voll und ganz, mein Dauerauftrag ist
eingerichtet und läuft ab 1. November.


So - und hier das Hauptdeck, kalfatert und mit ganz leichter "Alterung".



:wink: :wink: :wink:

132

Samstag, 24. Oktober 2009, 19:41

Zitat

Original von Queequeg
veröffentlichen will. Aber vielleicht sehen wir uns zu Pfingsten
ja in Wettringen, da bringe ich die Roberts eh' mit.


Da kannst du von ausgehen ;)

Ich habe es auch tatsächlich in den letzten Tagen endlich geschafft, mal wieder ein paar Stunden am Basteltisch zu sitzen. Das war seit 4 Monaten das erste Mal!!! Das war fast so schlimm wie die Woche ohne Forum :abhau:

Zitat


Und noch was in privater Sache (Du hattest Dich ja zum Thema Spenden
im Thread "WMF ist umgezogen" geäußert.)


Das werde ich dir dann gleich mal nachmachen...

edit:
ach so, zur Sache: :pfeif:

Auf diesem Foto sieht man aber eigentlich schon ganz gut, was ich sehen wollte. Muss ich mir merken mit dem Bleistift...
lieben Gruß
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hati39« (24. Oktober 2009, 19:43)


133

Samstag, 24. Oktober 2009, 19:44

Hi Frank,

zu beiden Punkten:

:ok: :ok: :ok:

134

Samstag, 24. Oktober 2009, 20:06

zum zweiten Punkt:
erledigt ;)
lieben Gruß
Frank

135

Samstag, 24. Oktober 2009, 20:42

Sauber,

nicht lang schnacken :wink: :wink: :wink:

Astrein - freu' mich schon drauf, Dich in
Wettringen mal kennenzulernen :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (24. Oktober 2009, 20:42)


136

Sonntag, 25. Oktober 2009, 03:33

Du, ich komm aus Bruchhausen-Vilsen... Sag an, und ich komm auf ein Haake vorbei! :ok:

Und, hey.... ich schnack nicht, ich hab's schon gemacht ;)
lieben Gruß
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hati39« (25. Oktober 2009, 03:33)


137

Sonntag, 25. Oktober 2009, 08:33

Zitat

Original von hati39
Und, hey.... ich schnack nicht, ich hab's schon gemacht ;)


Moin Frank,
da habe ich mich ungeschickt ausgedrückt. Sollte heißen,
der Mann schnackt nicht lange rum, sondern macht was :)

Wenn Du hier mal vorbeikommen möchtest -
anytime welcome :smilie:

An einem Samstag würde es mir am besten passen.

Schicke Dir meine Adresse mal als PN.

Bis dann

138

Montag, 26. Oktober 2009, 19:36

Hallo zusammen,

es ist doch immer das gleiche Spiel.

Das Deck mußte etwas auf Spannung eingeklebt werden,
und das bei solch minimalen Klebeflächen (s. rote Pfeile).

Hat natürlich nicht gehalten :bang:

So mußte ich ein paar Zusatzteile unterkleben, damit der ganze Kram hält.



Die Mühe hat sich gelohnt.

Große Klebeflächen = großer Halt.

Habe mir bei Rai-Ro gleich mal Nachschub geordert,
Polystyrol-Platten. Werde ich bei den nächsten kleinen
Schiffchen bestimmt gut gebrauchen können.

So - die Hochzeit ist vollzogen. Bei den Automenschen
ist das ja wohl die Vereinigung von Chassis und Motor,
bei mir halt von Rumpf und Deck :baeh:



Das war's schon wieder :wink:

139

Donnerstag, 5. November 2009, 20:51

In freudiger Erwartung ...

So, und jetzt hole ich meinen ollen Trawler mal wieder hoch ...

Da ich zur Zeit auf meinen Triplex-Set und auf den
Honsell Saturn A 40 warte, mache ich mal wieder ein
bißchen Tauwerk.


6 Festmacherleinen in braun 0,6 mm werden es diesmal.





@hati39:
Besten Dank nochmal, aber ich hab' schon geordert.
Herzlich willkommen immer, aber laß' Deine Triplex mal daheeme :wink:

140

Donnerstag, 5. November 2009, 21:20

RE: In freudiger Erwartung ...

Zitat

Original von Queequeg
Besten Dank nochmal, aber ich hab' schon geordert.
Herzlich willkommen immer, aber laß' Deine Triplex mal daheeme :wink:


Tss, tss, tss... Du bist ECHT ein Werkzeugfetischist, und ein ungeduldiger dazu :baeh: :abhau:
lieben Gruß
Frank

141

Donnerstag, 5. November 2009, 21:39

RE: In freudiger Erwartung ...

...

habe nun tagelang das Web und diverse Foren studiert.

Das iss es - das brauch' ich - das will ich :baeh:

Und wegen des Werkzeugs ... :ok:

Gibt nichts Schöneres, als neues Werkzeug auszuprobieren
und neue Techniken zu lernen :) :) :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (5. November 2009, 21:45)


Beiträge: 695

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

142

Donnerstag, 5. November 2009, 22:55

RE: In freudiger Erwartung ...

Moin Kai, :wink:

wie ich sehe, machst Du wieder Festmacherleinen.
Kannst Du mir mal verraten, wie stark die im Original sind und wie lang?
Auf einem Segelschiff waren diese doch sicher auch vorhanden.

Gruß Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

143

Freitag, 6. November 2009, 08:31

RE: In freudiger Erwartung ...

Zitat

Original von JoJo
Kannst Du mir mal verraten, wie stark die im Original sind und wie lang?
Auf einem Segelschiff waren diese doch sicher auch vorhanden.


Hallo Jojo,

da gehe ich mal von aus, daß die Segelschiffe bei ihrem
ganzen Tauwerk auch ein paar Festmacherleinen hatten.

Diese waren allerdings (auch bei uns damals) auf See immer
unter Deck oder in einem Schapp verstaut. Da Deine Thermo
in voller Fahrt auf See unterwegs ist, würde ich eher keine
Leinen auf Deck positionieren.

Zur Stärke:
Das ist ganz unterschiedlich, je nach Schiffsgröße und
je nach Material der Leinen. Bei uns gab es ja schon Kunststoffleinen,
die waren zwar relativ handlich, aber sau-gefährlich, da sie ohne
Vorwarnung reißen konnten und es dadurch viele Todesfälle
beim Festmachen gab. Die früheren Schiffe hatten z. B. Leinen
aus Manila, da rissen die Kardeele nach und nach und man
konnte in Deckung gehen :)

Also auf meinen Schiffen (waren glaube ich so 16 verschiedene)
hatten wir Square-Leinen, Länge ca. 200 m, Durchmesser so
ungefähr 8 cm (ohne Zug). Bei Belastung wurden die dann immer
dünner (wie ein Gummiband) - und peng. Wenn die rissen, haben
die alles kaputtgehauen, soviel Kraft war dahinter. Außerdem
haben wir Drähte benutzt, besonders bei den Vor- und
Achtersprings. Waren zwar sehr unhandlich, aber was soll's. Und
die hatten dann auch noch einen Vorläufer aus Tauwerk, der
mehr Reck (Dehnfähigkeit) hatte als der Draht.

Hoffe, ich konnte Dir ein kleines bißchen helfen mit diesem
Exkurs zum Thema Festmacherleinen.

144

Freitag, 6. November 2009, 08:59

Hallo Kai, :wink:

:nixweis: :nixweis: Festmacherleinen :nixweis: :nixweis:

Kannst Du mal die Funktion dieser Leinen erklären. Habe keine Vorstellung für was die sind. :doof:
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

145

Freitag, 6. November 2009, 09:08

Moin Friedrich - aber gerne doch.

1. Funktion:
Das Auge der Leine wird an Land gebracht (per Boot oder Wurfleine),
und über einen Poller gelegt. Dann wird die Leine tight geholt über
einen Spillkopf, per Stopper gehalten und an Bord mit 8ten belegt.
Auf meinen Schiffen hatten wir meisten 3 - 4 Vor- bzw.
Achterleinen sowie eine Vorspring und eine Achterspring. Sinn der
Sache ist, daß das Schiff fest an der Pier liegt.

2. Funktion:
Dienen auch zum Verholen. Damit wird ein Schiff von einem
Liegeplatz zu einem anderen versetzt, ohne daß die Maschine
oder ein Schlepper benötigt wird. Das Schiff wird also nur mit
den Leinen bewegt.

3. Funktion:
Als Schleppleine für die Verbindung zwischen Hafenschlepper
und Schiff.

Hoffe, konnte Dir helfen :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 695

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

146

Freitag, 6. November 2009, 13:13

Moin Kai, :wink:

besten Dank für Deine Auskunft. :hand:

Jetzt weißt Du Bescheid, Du bist unser lebendes Lexikon. Wenn nötig, werden wir dich löchern!!! ;) Mit Fragen natürlich.

Gruß Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

147

Freitag, 6. November 2009, 13:39

Hallo Kai,

das wird ja wieder ein echter Hingucker :ok: :ok: :ok:

Jetzt ist es zwar zu spät, aber wenn Du das nächste mal die Kalfaterung des Decks darstellen willst, versuche es doch mal mit sehr stark verdünnter schwarzer Farbe. Wenn die Farbe die richtige Konsistes hat, sollte die Kapilarwirkung die Brühe "passgenau" in die Rillen ziehen. ;)
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

148

Freitag, 6. November 2009, 13:44

Hallo Kai, :wink:

da spricht ja ein echter Seebär. Der hat ja wirklich Ahnung. :smilie: :ok: :smilie:

Danke für deine erschöpfende Auskunft. Da werde ich nie mehr googlnen sondern nur noch "Frag nach bei Kai" wählen.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

149

Freitag, 6. November 2009, 13:51

:abhau: :abhau: :abhau:

... und wenn's mal richtig schwierig wird, sehe ich
mal in meine alten Bücher, die ich noch aus der
Zeit habe, als ich mein Kapitänspatent gemacht habe.
Und die auf jedem deutschen Seeschiff stehen:

Müller-Krauss - Handbuch der Schiffsführung - 6 Bände.

@Frank:
Sind ja keine Rillen, die Nähte sind auf dem Deck.

:wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (6. November 2009, 13:55)


150

Sonntag, 8. November 2009, 18:07

Hallo zusammen,

heute hatte ich mal wieder Zeit und Lust für's Hobby.
Die nachfolgenden Teile gehören allerdings nicht zum
Bausatz, damit will ich dieses kleine Modell nur etwas supern.



Die kleine Kunststoffsäge hat mir heute wieder richtig gute
Dienste geleistet. Die Fender (Reifen - habe ich bei einer
Landmaschine abgebaut, die nur zu diesem Zweck gekauft wurde),
mußten in der Mitte durchgesägt werden, da sie mir sonst zu wuchtig
gewesen wären. Die Säge gibt's bei Rai Ro mit verschiedenen
Blättern. Einige Fässer werde ich oben schwärzen, damit sie wie
offen aussehen.

@Jojo:
Meine Festmacherleinen sind fast fertig, und die Fässer kommen
nur an Deck, weil die Roberts kurz vor dem Einlaufen ist. Auch
die Fender wären auf See nicht außenbords.



Von diesen Fässern habe ich 10 Stück vorgesehen. Hier nur grundiert,
werde sie in verschiedenen Farben malen und auf Deck laschen.



Von den Fendern kommen 3 auf Backbord- und 3 auf Steuerbordseite.
Bisher nur grundiert, werden sie später ein freundliches
matt-schwarz bekommen.

So, das war mal wieder ein kleiner Update.

Danke für Euer Interesse :wink: :wink: :wink:

Werbung