Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 12. Februar 2006, 20:57

Italeri Scania R500 V8 4x2

Hi,

so, damit der Containertrailer dann nicht so allein in der Gegend rumsteht, habe ich mich mal kurz dem neuen scania R500 V8 zugewandt. Ich habe das Fahrzeug (bisher) out of box gebaut, ist auch mal zwischendrin wirklich eine 'Abwechslung' und geht so schnell voran. Angefangen habe ich am Donnerstag abend, und die Bilder zeigen den stand von heute nachmittag. wie immer baue ich die Baugruppen weitgehend zusammen, um sie danach zu lackieren. Da es bei weitem nicht der erste Scania ist, den ich baue, gehen auch viele Handgriffe sehr viel einfacher von der Hand. Das Fahrzeug wird auf jeden Fall auch, wie der Volvo, nordischer Herkunft werden, was die Spedition betrifft. Es soll auf jeden Fall einige selbstgebaute Zurüstteile (hintere Stoßstange, etc.) bekommen. Das Hauptaugenkerk bei diesem Projekt soll auf dem Outfit liegen. deshalb auch der Bau out of box.

Kabine ohne...





...und mit Windleitblechen.





Die Inneneinrichtung, mit leichten Korrekturen an der Bodenplatte jederzeit von unten in die fertige Kabine einzuschieben. Ergänzt habe ich die Inneneinrichtung mit einem Sheetstreifen, um die Öffnung hinter dem Fahrersitz zu verschließen.



Der Rahmen, auch schon weitgehend komplett. Ich werde ihn nicht weiter verkabeln, da er vollständig abgedeckt werden wird.







Bewährtes Prinzip bei meinem Scania, die komplette Frontschürze kann einfach während des Bau immer wieder abgenommen werden.



Der Motor, auch schon etwas weiter...



Die neue Inneneinrichtung...



Langsam müßte es mal wärmer werden, damit man wieder lackieren kann. Der Volvo wartet ja auch noch auf Farbe. Mal gucken, vielleicht weiche ich doch in die Garage aus...

Gruss Sachar :wink:
im Bau: ???

2

Sonntag, 12. Februar 2006, 21:08

Hi Sachar,

na endlich baut mal einer diese in meinen Augen wunderschöne Scania :ok:

Was du bisher zeigst schaut ja schon mal sauber aus :ok:

Mach weiter, bin gespannt auf die Farbgebung...

Gruss Andy

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

3

Montag, 13. Februar 2006, 11:02

Hallo Zuckerrübe

na das wird ja mal ein tolles Modell und der wird bestimmt schön zu deinem Auflieger passen.Welche Farbe bekommt denn das gute Stück?

Andy

4

Montag, 13. Februar 2006, 13:03

Hi Sachar,

interessantes Projekt :ok:
Die Anfänge sehen schonmal richtig gut aus. ;)
Die Farbwahl würde mich auch mal interessieren?

5

Montag, 13. Februar 2006, 16:06

Hi, :wink:

Schließe mich da nur Voll und Ganz an :)

Gruß Robert :wink:
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

6

Montag, 13. Februar 2006, 16:27

Danke Euch für das Feedback. Farbwahl steht noch nicht fest, mal gucken. Eventuell was in die Richtung rot-weiss, nur halt irgendwie vom Design her typisch skandinavisch. Auf jeden Fall wohl mit einer großflächigen Grafik. Mal schauen, erstmal stehen aber noch diverse Anbauteile aus...

Sachar :wink:
im Bau: ???

7

Montag, 13. Februar 2006, 23:00

hi sachar,

top modellwahl mal wieder. ich glaube fast, italeri hat dieses blaue granulat als sonderposten gekauft, immerhin ist der tga, der actros v8 und jetzt der scania in der selben farbe. und wie ich es hasse, erst mal alles weiss grundieren und nichtmal tamiya deckt nach dem zweiten mal.....

super modell, weiter so.

gruss snake

8

Montag, 13. Februar 2006, 23:02

Doch, Tamiya deckt schon. Nimm' mal den weißen Grundierer von Tamiya. Bei mir hat das gut funktioniert beim TG-A.

Sachar :wink:
im Bau: ???

Beiträge: 2 561

Realname: Jasmin

Wohnort: Vellmar bei Kassel

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 16. Februar 2006, 12:22

Hallo Zuckerrübe :wink: :wink:

na das wird ja mal ein tolles Modell und der wird bestimmt schön zu deinem Auflieger passen.Welche Farbe bekommt denn das gute Stück? :ok:
:)Das Leben besteht aus höhen und tiefen :)

10

Donnerstag, 16. Februar 2006, 21:09

hi,

hatte die weisse grundierung genommen und musste 3mal über das blaue plastik vom actros. mir würde es besser gefallen wenn die teile schon hell gespritzt wären.

gruss snake

11

Donnerstag, 16. Februar 2006, 22:13

Hi,

kleines Update. Die neuen Halterungen, die originalen Halterungen für die Kabine sind bekanntermaßen leider 2mm zu kurz. Ich habe den Mittelteil weggeschnitten um mit Hilfe von Evergreenrundprofil einen neuen, verlängerten Mittelteil eingesetzt.



Natürlich schon obligatorisch, die neuen Radnaben von M&G Mouldings, die Radhäuser mal zur Passprobe mit angesteckt.



Und ein Blick auf den Rohbau der hinteren Stoßstange. Grundmaterial auch hier Evergreenprofile. Die 'Verglasung' erfolgt mit Klarsichtteilen aus dem Mercedes Wrecker von Italeri.



Gruss Sachar :wink:
im Bau: ???

12

Freitag, 17. Februar 2006, 03:07

Schöne Stoßstange!! Wird wohl nach Holländischem Vorbild?! :ok: :ok:
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


13

Freitag, 17. Februar 2006, 07:50

Nee, nicht ganz. Eher Richtung Skandinavien, man muss doch wenigstens so ein paar Dinge machen, ganz OOB geht nicht :lol: .

Mal gucken, die Farbwahl wird noch eine Qual. Bisher ist mir noch nichts eingefallen, von dem ich auf Anhieb begeistert gewesen wäre.

Gruss Sachar :wink:
im Bau: ???

14

Freitag, 17. Februar 2006, 08:02

Hi Sachar,

sieht gut aus bisher. Wirst Du auch noch die ein oder andere Staubox anbringen, wie bei den Skaninavischen LKW's oft zu sehen? Könntest U bitte mal kurz erklären, was Du an der Bodenplatte der Inneneinrichtung abgenommen hast, damit diese ohne Probleme in die fertige kabine passt.

Sandra

15

Freitag, 17. Februar 2006, 09:00

Hallo Sandra,

lass' Dich mal überraschen, was da noch so an dem Scania passiert ;) ...

Ansonsten zur Bodenplatte: an der vorderen linken und rechten Ecke die Spitzen ganz leicht wegschneiden, sowie links und rechts neben den hinteren Seitenteilen etwas wegnehmen. Es sind jeweils nur abschnitte von wenigen Milimetern.

Gruss Sachar :wink:
im Bau: ???

16

Freitag, 17. Februar 2006, 10:33

Hi Sachar,

OK, dann warte ich mal, was Du da noch so alles dann doch nicht OOB baust :D.

Sandra

17

Freitag, 17. Februar 2006, 15:05

:wink:
Hallo Zuckerrübe
das sieht ja schon super auß sehr sauber gearbeitet!
:respekt: :respekt:
weiter so
MFG Anja

Was du Heute kannst besorgen das verschiebe nie auf Morgen.


18

Donnerstag, 23. Februar 2006, 23:39

So,

mal ein Update mit einem Teil der bisherigen weiteren Änderungen.

Die Chassisabdeckung, erstellt aus Polystyrol mit geriffelter Prägung.



Da die Rückleuchten im Spritzschutz hinten entfallen zu Gunsten der neuen Stoßstange, wurden die ursprünglichen Positionen verschlossen und jeweils seitlich Begrenzungsleuchten angebracht.



Ich habe hier noch die Grundform der Chassisabdeckung schnell angezeichnet, ist zwar nicht ganz die aktuelle Form, aber ich dachte, vielleicht kann sie Jemand gebrauchen.



Das Bild ist etwas größer als erlaubt, ich bitte dies zu entschuldigen... ;)

Gruss Sachar :wink:
im Bau: ???

19

Freitag, 24. Februar 2006, 00:37

Sehr schön und die Platte auf dem Rahmen wird sehr gut von der schönen Arbeit und guter Fortdauer gemacht :ok: ;)

20

Freitag, 24. Februar 2006, 21:08

hi sachar,

sehr schön gemacht. wo hast du denn die geriffelte platte her ?
die kabine sieht so aus als wenn die seitenteile und das dach die selben sind wie beim alten scania. das heisst also es müsste ein flaches dach aus nem alten bausatz auch passen, oder ?

gruss snake

Die Leitplanke

unregistriert

21

Freitag, 24. Februar 2006, 21:29

Hi Sachar,

Oh... jetzt wirds Interesannt :ok: Wegen der Lampen würde ich Mad Modelle mal ansprechen. Hier wird beabsichtigt dann solche Lampengläser an zu bieten



wäre gerade Ideeal für Deinen Bau :) Gibt es in verschiedenen Durchmessern.

Grüße :wink:

Guido

22

Freitag, 24. Februar 2006, 21:40

@snake

Die Platten stammen noch schon Modellbau Schulcz aus Hannover. Weiss gar nicht genau, ob es den Laden noch gibt.
Das mit dem Dach geht glaube ich so nicht, da meines Wissens nach das Flachdach so nicht mehr in der Fernverkehrsversion verbaut wird.

@Guido

Jepp, die wären sicher ganz gut, mal gucken. Ein bißchen MAD ist ja schon dran.... :lol: ;)

Sachar :wink:
im Bau: ???

23

Samstag, 25. Februar 2006, 23:43

hi sachar,

naja meinte ja nur ob es die gleichen kabinenteile rechts und links wie beim vorgänger ( nicht facelift ) sind, also ob nur die front + stosstange ausgetauscht wurde wie beim actros. bei herpa ist die flachdachversion vom aktuellen scania zu haben, denke nicht dass die was produzieren was es in echt nicht gibt. ich denke da an die tankzüge, die brauchen ja kein hochdach.

gruss snake

24

Sonntag, 26. Februar 2006, 09:42

Jepp, mit dem Dach hast Du recht. Mir war so, als ob das Highline-Dach bei den neuen R die niedrigste Variante war. Habe aber gestern mehrere R mit dem flachen Dach auf der Autobahn gesehen.

Sachar :wink:
im Bau: ???

25

Dienstag, 28. Februar 2006, 12:58

Hi Sachar,

das wird ein tolles Modell,machst du die Seitenschürzen dran, oder links ,rechts einen Seitenkasten?


Gruss Kilu

26

Dienstag, 28. Februar 2006, 14:12

Hi Kilu,

er bekommt an beiden Seiten Schürzen, allerdings nicht die serienmäßigen von Scania. Anstatt des Reserverades gibt es dann einen Staukasten.

Das Modell hat mich allerdings schon ganz schön Nerven gekostet. Demnächst gibt es wieder Fotos. Ich sage Euch aber gleich, dass es eher ein 'NC' Modell wird, mir kommt es wirklich hierbei nur auf das äußere Erscheinungsbild an.

Sachar :wink:
im Bau: ???

27

Dienstag, 28. Februar 2006, 17:23

Hallo Sachar,

wow,da bin ich mal gespannt. :ok:


Gruss Kilu

28

Dienstag, 14. März 2006, 11:37

Tja,

denke mal ich sollte mal wieder was zum Projektstand schreiben. Nachdem die Lackierarbeiten begonnen hatten, muss ich jetzt nochmal einen kleinen Schritt zurück machen. Die Geschichte mit der falschen Kabinenhöhe weitet sich aus. Grosses Thema in Jabbeke war, wie kann man den etwas peinlichen Italeri-Fehler beheben?! Zunächst werde ich, wie schon erwähnt, das FH fest mit dem Chassis verbinden. Zusätzlich füttere ich jetzt die hinteren Teile der Verkleidung unter dem FH auf, damit dort kein Spalt entstehen kann. Bilder gibt es demnächst dazu. Derzeit hoffe ich, ohne große Anpassungsorgien auszukommen, nun ja, aber es muss halt sein. Zusätzlich bekam ich von Henrik Andersen noch den Hinweis, dass der Ausschnitt am unteren Teil der Kabinenrückwand für einen R zu klein ist. Dort werde ich nochmal schauen, was man machen kann. Soviel dann zum Thema OOB...

Sachar :wink:
im Bau: ???

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zuckerrübe« (14. März 2006, 11:38)


29

Mittwoch, 15. März 2006, 23:06

So, mal ein schnelles Bild zwischendurch. Die hinteren Kotflügel und das Chassis sind so gut wie durch mit der Farbe. Leider muss ich wohl das Ganze mal am Tage fotografieren, mit Kunstlicht wirkt die Farbe ganz anders. Trotzdem mal ein Versuch:



Bis dann,

Gruss Sachar :wink:
im Bau: ???

30

Mittwoch, 15. März 2006, 23:53

das nen ich mal ne geile farbe!!!! :cracy: sieht komplett bistimmt goil aus.bin mal auf den weiteren bericht gespannt :ok:

Werbung