Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 27. März 2010, 16:21

1955er Chevy Cameo AMT 1/25

Hi Leute,

heute gibts endlich mal wieder ein Chevy Pick Up von mir zu sehen. Der Kleintransporter wurde bis auf ein paar kleiner Veränderungen und Optikupdates aud dem Bausatz gebaut.

Lackiert wurde wie immer mit Farben von Dulicolor aus der Dose. Ein hübches Lackkleid in Reinweis/Feuerrrot, wie ich finde, passt diese Farbkombi doch am besten zum Mit50er-Klassiker, zumal es 1955 nur eine Farbgebung für diese Modell gab.

...ein paar Bilder aus der Bauphase.





Fertsch!













Ein glanz, der real noch um einiges besser rüberkommt. Der Lack wurde wie beim kürzlich vorgestellten Dodge Super Bee aufgebaut.

[IMG]https://foto.arcor-online.net/palb/alben/30/7433930
/3066303166316463.jpg[/IMG]







Ein beliebtes Extra...Spottlight.



Die Nummernschilder stammen vom 2005 Shelby GT 500.



Die angegossenen Scheibenwischer wurden weggeschliffen und durch Teile vom 55er Bel Air ersetzt. Auch die Ausstellfenster und das oben benannte Extra wurden der Grabbelkiste entnommen.



Wer dieses Modell kennt, wird wissen, das die Scheinwerfergläser laut Bauanleitung direkt auf eine glatte Oberfläche geklebt werden sollen. Ich habe mir die Mühe gemacht, die Chromteile aufzubohren und Scheinwerfertöpfe dahinter zu kleben, was den "Augen" des Pick Ups wesentlich mehr Tiefe verleit. Auf den ersten Bildern der Bauphase ist auch zu sehen, das die Aufnahmen für die Headlights aufgebohrt werden müssen, damit die Töpfe hineinpassen.



Die Rückseites des Grills weggeschliffen, was ein Durchbruch möglich machte. Der Grill muss später nicht noch umständlich mit schwarzer Farbe aufgefüllt werden. Das hätte AMT auch geschafft.





Die Weißwandreifen stammen vom 53er Ford Vitoria Marke Lindberg, Felgen und Dog-Dishes spendierte ein 57er Chevy 150 Utility Sedan Marke Revell.



Der Motor wurde nur verkabelt und mit einem anderen Luftfiltergehäuse versehen.



Alles in allem ein sehr schönes Modell, was für AMT-Verhältnisse sehr gut zusammen passt.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 594

Realname: Kay Osterholz

Wohnort: 21337 Lüneburg

  • Nachricht senden

2

Samstag, 27. März 2010, 16:49

Moin moin ,

schick schaut er aus , der Chevy . Saugute Lackierung - auch passt die Farbe prima zu dem Auto ....

Aber die AU-Plakette gehört nach vorn ( wobei der ja eigendlich sowieso keine brauch ) .

Gruss Kay
" Flucht ist der beste Teil der Tapferkeit --- und nichts in der Truppe ist schneller weg ,als ein Luchs "


In Arbeit : 1/35Dingo 2 GE A3.3 Patsi

3

Samstag, 27. März 2010, 17:18

RE: 1955er Chevy Cameo AMT 1/25

Hi Fabian,

"Fertsch" und mit den ganzen Verbesserungen sieht dein PU sehr gut aus :ok: :ok: :ok:.

Gruß Jan :prost:

DominiksBruder

unregistriert

4

Samstag, 27. März 2010, 20:04

Super Lack! Wow :ok: Ich liebe die 50er PickUps.

Die AU-Plakette wurde ja angesprochen. Mach dem doch ein H-Kennzeichen; das schafft der doch locker ;)

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 28. März 2010, 00:13

Wunderschön! :ok:

Da kann meiner nicht mithalten...aber da sieht man den Unterschied ;) GEWALTIG!

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 28. März 2010, 13:28

Hallo Fabian,

wie immer ein saugeiles US Car von Dir, und der Lack auch wieder Top,bin nichts anderes gwohnt von Dir.

Details stimmen,Farbgebung, einfach alles.

Der paßt ja richtig in Deiner Sammlung.

dann mal,

Gruß Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

7

Sonntag, 28. März 2010, 16:13

Moin,

danke danke, an dem Stratos bin ich im Übrigen immer noch interssiert, also nich weggeben ;).

Bis dahin
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Toretto

unregistriert

8

Sonntag, 28. März 2010, 16:38

Hi Fabian,

Wie immer sehr sauber umgesetzt und toll lackiert.
Mehr kann man da auch nicht dazu sagen.

Gruß Kai

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 28. März 2010, 17:13

Keine Angst Fabian,

der Stratos ist immer noch da, auch die Fotoätzteile.

Gruß Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

10

Sonntag, 28. März 2010, 18:40

Moin,

wie immer ein tolles und sauberes Modell von dir :ok:, auch wenn es dieses mal eine wenig bieder daher kommt.
www.nachdenkseiten.de

11

Mittwoch, 31. März 2010, 16:12

Hi Fabian. :wink:
Da kann man nur sagen, SIE SIND DER MEINUNG,DAS WAR SPITZE!!! Ist dir wirklich gelungen,schöne Lackierung. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
Gruss Heiko
Das Reh springt hoch,das Reh springt weit,das kann es auch,denn es hat Zeit.

12

Donnerstag, 1. April 2010, 15:32

Schöner Klassiker.
Und noch so neu :D

13

Donnerstag, 1. April 2010, 18:24

Hi !

Also gefällt mir sehr sehr gut dein Pickup und wirklich sehr sauber gebaut.

Mir sind jedoch zwei Kleinigkeiten aufgefallen, die ich persönlich anders gemacht hätte und hoffe die "Kritik" ist erwünscht? :hand:

Du hast da wirklich ein Supermodell auf die Reifen gestellt, wobei ich dabei das Auspuffende noch anders gestaltet hätte. Eventuell mit einem dünnen Alurohr (oder Adernendhülse) für den Abschluss gesorgt.

Und was mir noch aufgefallen ist, dass ist die Bemalung der Kabel im Motorraum. Ich weiß, dass ist eine sehr schweißtreibende Arbeit. Ich habe es mal versucht auf die bestehenden Kabel einfach lackierte dünne Drahtlitzen mit Weißleim aufzukleben, denn das Anpinseln schaffe ich auch nicht ohne, dass es unsauber aussieht.

Also nix für ungut betreffend der angesprochenen Punkte - übrigens die Lackqualität die du uns hier zeigst ist TOP !!! :ok:

mfg Jürgen

14

Freitag, 2. April 2010, 14:15

Grüße Jürgen,

Der Auspuff ist hinten schon aufgebohrt, aber mit ner Aderendhülse hasde recht, das sieht besser aus. Was den Motorraum betrifft, so werde ich die Radkästen links und rechts noch schwärzen und dann die Kabel durch Gummischleuche "ersetzten". Kritik ist also immer gern gesehen, da durch wird ein Modell ja immer noch ein Stück besser :ok:.

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

15

Freitag, 2. April 2010, 14:22

Super das ist ja mal ein schönes Auto auch wenn ich Autos nicht so mag aber das sieht toll aus. :tanz:
Nicht direkt aufgeben, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen :)


Lieben Gruß Butterfly

Werbung