Hier nun wie im Schiffebereich versprochen eine kleine Einleitung zum Umgang mit Ölfarben.
Dies ist kein vollkomenes Tutorial,soll aber den Einstieg in die Welt der Ölfarben erläutern.
Im ersten Scritt möchte das Arbeits Material Vorstellen:
Die Farben
Folgende Farben kommen zur Grundierung zum Einsatz,ein gelblicher Ockerton,Gelb,Weiss und ein eichtes Braun.
Alle Farben sind auf Acrylbasis,Acrylfarbe ist zum Grundieren besser geeignet da diese stabiler auf Terpentinersatz reagiert. Das ist dann wichtig wenn man die Ölfarbe mit terpentinersatz verdünnen möchte. Benutzt man Enamelfarben so sollte man die Ölfarbe
nicht mit Terpentin,Terpentinersatz oder Verdünner vermengen,da sich sonst die Grundierung "auflöst" und die Spritzgusfarbe zum vorschein kommt.
Die Pinsel
Zum Einatz kommen ein Breiter Pinsel ,ein breiter Borstenpinsel und ein "gestutzter" Borstenpinsel. Der normale Breitpinsel dient zum auftragen der Acryl und Ölfarben. Die beiden Borstenpinsel dienen zum "abschaben" der Ölfarben. Der gestutzte Borstenpinsel ist dabei für die groben Abschnitte gedacht,der ungestutzte für das herausarbeiten der Feinheiten.
Die Grundierung
Beim Arbeiten mit Acryfarben ist darauf zu achten das der Untergrund fettfrei ist,also immer vorher mit Spüliwasser bearbeiten!
Als Hauptfarbe diente hier das "light ocre" also das gelbliche Ocker. Einzelne Planken werden hervorgehoben,dazu vermengt das Ocker mit Brauner Farbe. Umgekehrt kann man die Farben auch verhellern in dem man Weiss oder Gelb mit dem Ocker vermengt.
Mann sollte aber immer vorsichtig aufhellen oder abdunkeln,wenn die Farbtöne zu sehr aus ein ander liegen wirkt das Deck nicht wie aus einem Guss.
So sollte das dann aussehen....
Die Ölfarbe
Nach dem die Acrylgrundierung komplett getrocknet ist, kann jetzt die Ölfarbe aufgetragen werden. Hierzu benutze ich immer den normalen Breitpinsel,mit ihm rutscht die Farbe sehr gut in die feinen Fugen.
Nachdem also die Deckschicht aufgetragen ist,lässt man die Ölfarbe ca. 20 Minuten anziehen. Keine Panik Ölfarbe braucht ewig zum Trocknen ,aber
Vorsicht : der Trocknungsvorgang kann sich immens verkürzen wenn man die Ölfarbe mit Terpentinersatz verdünnt!
Nachdem dann die Ölfarbe hat anziehen lassen,schabt man vorsichtig die Ölfarbe mit dem Gestutzten Borstenpinsel ab. So erhält man die Schatierungen und das "Holz" wirkt lebendiger. Diesen Vorgang wiederholt man so oft bis einem das Ergebniss zusagt. Der Borstenpinsel darf aber nicht alt zu stark aufgedrückt werden,man läuft sonst Gefahr die Grundierung mit ab zu ziehen.
Das Finish macht man dann mit dem ungestutzen Borstenpinsel,mit ihm wirkt das Holz noch etwas feiner Struckturiert.
Fertig sieht das dann so aus.....
So das waren dann erstmal die Basics,im zweiten Teil möchte ich auf die Feinheiten eingehen. Also auf kleiner Teile,sowie verschiedener Ölfarben und wie man diese gelungen und Lebensecht vermengt.
Ich hoffe das dieses Thema auch über den Maritimen Bereich hinaus anklang findet,man kann mit Ölfarben auch wunderbar Holzteile im Auto,Truck und Flugzeug Berich darstellen.