Bausatzvorstellung: Jolly Roger
Modell: Jolly Roger
Hersteller: Lindberg
Modellnr.: 70874JL
Masstab: 1"=11'1" ... also ca. 1:133
Teile: 120 verschiedene (unterschiedliche Laufnummer), wobei besonders bei Bewaffnung und Takelage Teile in bis zu 30facher Ausführung vorliegen. Insgesamt wohl rund 200 Teile zu verarbeiten.
Spritzlinge: 3 für Rumpf und Masten, 2 für Wanten, 2 Segel-Bögen (Plastik)
Preis: 20-30eur
Herstellungsjahr: wieder im Lindberg Sortiment seit 2006, Gussform ist wesentlich älter (mindestens 1990)
Verfügbarkeit: da US-Hersteller, in Europa eher spärliches Angebot. Meist Ebay oder Modell-Fachhändler (keine Werbung, nur falls jemand den Bausatz ebenfalls haben möchte:
Bausatz beim Wiener Seemannskist'l)
Besonderheiten: 12 Figuren im Maßstab 1:150
Da ich leider zu spät daran gedacht ("daran gedacht" ist gut

... Ceith hat mich netter Weise daran erinnert) habe, ist nun schon ein guter Teil meines Bausatzes verbaut. habe allerdings im
Modellboard eine Beschreibung desselbigen gefunden, wo ihr euch die Spritzlinge ansehen könnt. Wollte die Fotos nicht direkt hierher verlinken, da ich niemandem auf den Copyright-Schlips treten möchte.
Fazit: Hier haben wir einen schönen Bausatz der französischen 30er Fregatte "La Flore" von 1756 - als Piratenschiff Jolly Roger neu aufgelegt.
Der Maßstab 1:133 lässt eine Kombination mit Heller Modellen desselben Zeitraums im Maßstab 1:150 (wohl gerade noch) zu (Glorieux, Superbe). Das Schiff kann - da von den Briten 1761 gekapert - auch britisch beflaggt werden. Die Passgenauigkeit ist zufriedenstellend, man muss allerdings zuvor von einigen Teilen Grate entfernen, was aber mit dem passenden Werkzeug kein großes Problem darstellt. Auch die Detaillierung des Bausatzes ist sehr schön geraten, so weißen alle Decks und Aufbauten, sowie natürlich auch der Rumpf, eine dezente Holzmaßerung auf. Unschön fand ich einzig die Fenster des Heckspiegels, deren Sprossen bei maßstäblicher Umrechnung Balken von ca.15-20cm gewesen wären - auch hier sollte man dem Bausatz mit dem Messer zu Leibe rücken und die Plastiksprossen durch dünnen, an die Innenseite geklebten Draht ersetzen.
Summa summarum einer der wenigen Eindecker-Plastikbausätze dieser Thematik, dem man sein Alter auf Grund der Grate zwar ansieht, der jedoch großes Potential hat, ein wirklich tolles Modell zu werden.
Zum Baubericht: Conversion von Lindberg's Piratenfregatte Jolly Roger
Zur Bildergalerie: Wird folgen....