Sie sind nicht angemeldet.

WAA - im Bau: Mini Cooper

1

Montag, 14. Juli 2008, 21:26

Mini Cooper

Ich hatte das Ganze eigentlich mit dem Fiat 500 geplant. Mit dem alten Modell habe ich mich in jungen Jahren mal mehrfach überschlagen. Er ist einfach aufs Dach getuppst und wie ein Flummi weitergehoppelt. Weder mir noch dem Wagen ist irgendwas passiert dabei.

Das neue Modell hatte meine Frau in einer sportlichen Version als Ersatzwagen, während ihr Punto Grande in Reparatur war. Der ist so geil, wir haben an einem Tag einen ganzen Tank leer gefahren, was ziemlich schwierig war, bei 4,5l Verbrauch.

Egal. Den neuen Fiat 500 finde ich noch bei keinem Hersteller im Programm, also habe ich mich für den Mini Cooper entschieden. Ihr ahnt es schon:





Auf meinem Stand wird es zwei runde, gegeneinander drehende Sockel geben, auf denen ein altes und ein neues Modell des schmucken Mini Coopers stehen werden. Auf die weitere Gestaltung des Standes hat mich Andy mit seinem Beispiel gebracht. Es wird ein Rohrgestell geben, das die beiden umrahmt. In der Mitte wird ein Monitor hängen, auf dem dann auch eine echte Präsentation zu bewundern sein soll. Habe auch schon eine Idee, wie ich das realisieren könnte.
lieben Gruß
Frank

2

Freitag, 29. August 2008, 18:08

Hallo,
schon Neues an der Cooper-Front? Als großer Fan (des Alten) Coopers bin ich hier sehr Neugierig auf die Fortschritte...

Gruß
Karsten

3

Donnerstag, 11. September 2008, 11:57

Nein, noch nicht. Die beiden Kartons stehen immer noch direkt vor meiner Nase auf dem Regal.

Urlaubszeit ist bei uns immer Hochkonjunktur. Dann ist die beste Zeit, die Infrastruktur unserer Kunden lahmzulegen und neue Server aufzustellen etc. Und selber wollen wir natürlich auch Urlaub machen. Montag muss ich wieder hin :will:

Ich mach mal vorsichtig eine Prognose: Ab nächsten Monat habe ich wieder etwas mehr Zeit. Dann werde ich meine laufenden Projekte zu Ende bringen und vielleicht so ab November mit den Coopern beginnen. Dann stelle ich auch die WAA Signatur drunter...
lieben Gruß
Frank

4

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 21:04


Jetzt geht's looohos, jetzt geht's looohos!!!

:tanz: :tanz: :tanz:


Mein erstes Auto! Mein erster Tamiya Bausatz! Mein erstes Mal Alclad! Mein Gott, das soll was geben... :abhau:
lieben Gruß
Frank

5

Freitag, 3. Oktober 2008, 20:55

So... los geht's...
Zunächst muss ich ja mal sagen, dass ich von der Qualität des Bausatzes beeindruckt bin. Er ist zwar von 1983, aber die Teile sind perfekt gespritzt und die Karosse ist praktisch Hochglanz poliert. Die brauch ich gar nicht lackieren :D


Ich fange beim Motor an und habe erst mal alle benötigten Teile zum Entgraten abgetrennt. Die Chromteile allerdings gefallen mir weniger gut, zumal sie zum Teil mit sichtbaren Stellen am Spritzling hängen. Das mache ich selbst. Also: Chrom runter!



Das definitiv beste Mittel dagegen ist der Backofenreiniger von Hagesan. Relativ teuer in ausgesuchten Baumärkten, aber auch bei Raiffeisen oder in manchen Supermärkten. Aufsprühen, Foto machen, 30 Sekunden später sieht es schon so aus...



...und 2 Minuten später dann so.




Ein bisschen Spachtel muss dann doch dran. Gefeilt und geschliffen wird jetzt vor dem Fernseher. Das Leben der anderen läuft. Netter Film...
lieben Gruß
Frank

6

Freitag, 3. Oktober 2008, 23:04

Hi Frank!
Wirklich sehr interessant!! Bin gespannt was du aus den schönen Minis machst!

Gruß Chris :wink:
[OO==[][]==OO] ///M

7

Samstag, 4. Oktober 2008, 02:19

Ja @chris, ich auch ;)
Vor allem vor der Hochglanzlackierung habe ich noch ein bisschen Angst. Und auch sonst werde ich viele Dinge machen müssen, die ich noch nie gemacht habe, etwa den Innenraum ausflocken. Selbst die Reihenfolge der Bauschritte muss ich mir genau überlegen. Ist schließlich mein erstes Auto.

Hatte zuerst überlegt, die Wagen parallel zu bauen, weil viele Lackierarbeiten in einem Abwasch erfolgen könnten. Vor allem, weil ich bei den Metallteilen mal die verschiedenen Alclads ausprobieren wollte, pale burnt metal und chrome vor allem, und mir bei genügend Teilen dann das leidige Airbrush reinigen zwischen den Farbschichten sparen könnte.
Aber ich lass es lieber und baue sie nacheinander. Wenn ich was total versau, dann brauch ich die Fehler beim zweiten Wagen nicht machen und nur einen neu kaufen, um ihn nochmal zu bauen :smilie:

Hab noch ein bisschen weiter gemacht, geschliffen, zusammengeklebt, grundiert und dem Motor die Grundfarbe gegeben, ein paar Kleinigkeiten noch schwarz bepinselt. Bei den Bildern hab ich dann gesehen, dass ich an ein paar Stellen schon geschlampt habe, was ich mit dem dämmrigen Licht beim Fernsehen entschuldigen kann :pfeif:


Krümmer und Abdeckung sollen mit Alclad verschönert werden. Der Rest wird jetzt grundiert.



Und zwar mit Alclad gray primer. Wie ich eben erst bemerkt habe, ist mein geliebter Tamiya primer fast leer. Den nehme ich lieber für Stellen an denen das Auffinden von Unregelmäßigkeiten wichtiger als beim Motor ist.



Bin nicht 100% zufrieden, aber ist schon ganz ok geworden. Verkabelung spare ich mir wohl. Der Verteiler ist sooooo winzig, da kriege ich niemals 5 Kabel dran. Er ist aber auch so deutlich sichtbar, dass ich die Kabel nicht geschickt im Nirvana verschwinden lassen kann. Das Grün ist Vallejo 014 gunship green, das Equivalent zu Tamiyas XF-5 flat green.


Hilfe erbeten: Wer von den Spezialisten hier kann mich denn mit Quellen zum Mini versorgen. Die von Google gelieferte Menge ist einfach erschlagend und das meiste unrauchbar. Wer brauchbare Quellen hat, her damit! :ok:
lieben Gruß
Frank

8

Samstag, 4. Oktober 2008, 13:03

Moin Frank!! Sieht doch schon recht gut aus was du mit dem Motor gemacht hast! :ok: :ok:
Ich würde auch lieber alles einzeln machen, dafür umso besser.
Zu den Bildern: Schau doch mal hier: https://www.netcarshow.com/mini/
Rechts unten sind ein paar von dem alten, vielleicht helfen die ja!

Grüße Chris :wink:
[OO==[][]==OO] ///M

9

Samstag, 4. Oktober 2008, 13:18

Servus Frank,

sieht doch schon gut aus, was du gemacht hast!
Hier noch ein Link, der dir evtl. helfen könnte:
https://www.channel4.com/4car/gl/gallery/gallery/457/13

Gruß Jonas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

10

Samstag, 4. Oktober 2008, 13:50

Hi Frank,

schön zu sehe, dass du es nun auch geschafft hast mit dem Projekt anzufangen und deine bisherigen Ergebnisse sind doch schonmal nicht schlecht :ok:

Was die Bilder angeht, so hätte ich hier was für den neuen Mini.


Gruß Daniel

11

Samstag, 4. Oktober 2008, 13:50

Schööön

Freut mich, das es losgeht. Mir liegen ja die Minis sehr am Herzen, daher werde ich deinen Messestand besonders aufmerksam verfolgen. Ich hatte mal einen, daher, wenn Du Fragen hast, kann ich vielleicht hier und da helfen.
Leider hatte ich damals keine Fotos gemacht :(
Gruß
Karsten

12

Montag, 6. Oktober 2008, 01:33

Erst mal Danke für die Links. Leider ist das aber nicht ganz so ergiebig wie erhofft, denn ich dachte vor allem an Details aus dem Motorraum und der Inneneinrichtung. Insbesondere des alten Modells natürlich, denn den neuen kann ich mir ja im Autohaus ansehen ;)

Daher nochmal der Aufruf an die Minifans und Besitzer: :schrei: Verratet mir eure Links auf eure Lieblingsinternetseiten. Man findet sehr viel, aber nicht viel Brauchbares...

So richtig weiter bin ich leider nicht gekommen. Das Wetter hat die 35m hohen Eichen um unseren Hof ordentlich durchgeschüttelt und von Totholz befreit, allerdings zum Leidwesen unserer Sat-Schüssel :motz:
Naja, und wo ich schon mal draußen und schmutzig war, hab ich gleich gemacht, was sonst noch zu tun ist, bevor der Winter kommt...


Alles, was verchromt oder aus Alu sein soll, habe ich abgelöst, entgratet geschliffen und will es nun waschen. Nur: Wie wäscht man einen 3mm langen, 0.5mm dicken Türgriff? Dazu muss erst mal mein Gehirn besser durchblutet, also ein Diebels gezapft werden, und schon: :idee:



Die größeren Teile mit der Hand, den Rest ab in ein Sieb, das normalerweise den Puderzucker pudert...



Den ganzen Kram nun mit je einem Tröpfelchen Sekundenkleber fixiert (wird gleich noch staubfrei eingemottet) und im Laufe der Woche gehts dann weiter mit dem Grund, so wie die Zeit es erlaubt...
lieben Gruß
Frank

13

Montag, 6. Oktober 2008, 06:24

Hi,
naja, dann hast Du ja wohl erst mal wieder Brennholz für den Winter, gemütliche Bastelabende mit einem kühlen Alt am prasselnden Kamin oder so...
Zum Mini: Mein aktueller Lieblingslink zum Mini. In der Zeitachse findest Du ein paar Grafiken von Motoren.Besonders schon, weil hier Sondermodelle aufgeführt werden, die echt absurd sind (Pickup, Kombi usw.) Na dann frohes Schaffen!:ok:

14

Montag, 6. Oktober 2008, 09:34

:abhau: Brennholz... Na denn :prost:

Der Link ist in der Tat interessant, zumal er auch noch eine interessante Link Seite bietet. Da sollte ich finden, was ich brauche, denk ich. Thx!
lieben Gruß
Frank

15

Samstag, 11. Oktober 2008, 00:39

So, weiter im Text. Heute waren alle Chrom- und Alu-Teile dran.


Den ganzen Kram grundiert... Mit dem glossy black von Alclad




Der Kühler gefällt mir nicht so. An den Stegen war viel zu entgraten, aber ich hab mich nicht recht getraut, weil sie so dünn waren. Da sie nicht gleichmäßig bearbeitet waren, sehen sie zwischen den Stegen mit dem Chrom noch ungleichmäßiger aus, als ohne. Naja, mal sehen, wie es nachher am Modell aussieht. Wenn man nicht hindurch sehen kann, ist das wahrscheinlich nicht sichtbar. Das Alu gefällt mir ziemlich gut. Hab mal lose einen Reifen zusammen gesteckt. Ärgerlich: Der Auspuff sollte hinter dem Endtopf Chrom sein, der Topf selbst wird Gelb und das Rohr bis zum Krümmer Alu. Letzteres habe ich vergessen :bang:
lieben Gruß
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hati39« (11. Oktober 2008, 00:39)


16

Samstag, 11. Oktober 2008, 01:14

Damit sind die ersten beiden Bauschritte beendet. Es kommen noch ein paar Teile dran, wenn er eingebaut ist. Gefällt mir soweit ganz gut, auch wenn ich ein bisschen viel mit den Fingern am Alclad war, was man schon sieht, und dass ich erwartet hätte, die angelaufenen Krümmer deutlicher zu sehen. Morgen bei Tageslicht mal anschauen. Ich hab bestimmt 6 Schichten von dem pale burnt metal drauf gesprüht, aber so richtig glücklich bin ich nicht. Muss zugeben, ist ein ganz anderes Arbeiten, wenn man nicht im Kopf hat, dass man ja eh noch altert und die eine oder andere Macke damit wieder ausbügeln kann. Jetzt geht's erst mal :schlaf:

lieben Gruß
Frank

17

Samstag, 11. Oktober 2008, 09:33

Hi Frank,

schaut ja schon mal nicht schlecht aus :ok:

Wenn du die Karosse dann auch so gut hinbekommst, wie die Chromteile dann wirds n Hingucker :ok:

Gruss Andy

18

Samstag, 11. Oktober 2008, 11:29

Moin Frank,

sieht doch super aus bis jetzt. Vielleicht ein paar klitzekleine Anlaufspuren an den Krümmer und der Motor ist perfekt :ok:
Ich persönlich würde aber den Endtopf nicht gelb machen. Find ich nicht so passend für den Kleinen.

Den Backofenreiniger hab ich mir mal gemerkt.... der ist ja der Hammer.


Gruss Peer

19

Samstag, 11. Oktober 2008, 15:23

Im Großen und Ganzen bin ich auch ganz zufrieden damit, aber wenn man ihn live sieht, ist der Unterschied zu dem, was ich von euch bisher gesehen habe, natürlich frappierend. Ich werde jetzt gleich mal die Karosse machen. Mal sehen, wie das wird. Fehlt auch noch die Erfahrung mit der Reihenfolge. Genau nach Plan geht irgendwie nicht, schon wegen der Lackierarbeiten.

Mit dem Auspuff hab ich auch schon überlegt. Aber der war halt tatsächlich am Original (und in der Anleitung) zitronengelb. Sicher nicht lange, aber für eine Ausstellung nimmt man ja nun eher Neuwagen... Mal sehen.

Anlaufspuren sind da. Damit man sie auf dem Foto sieht, habe ich den Kontrast extra so hoch gerechnet. Ich finde sie aber auch verhalten und hatte mit stärkerem Effekt gerechnet. 6 mal hab die Pistole mit Alclads pale burnt metal drüber gleiten lassen. Ich dachte schon, es liegt am Kunstlicht, aber auch heute bei Tage ist der Effekt mäßig. Naja, ist ja ein Neuwagen ;)

@Backofenreiniger
Ja, ich bin auch begeistert. Ich hab den auch vor einiger Zeit schon mal hier vorgestellt. Leider ist er aber zum normalen entlacken nicht so gut zu gebrauchen. Emailfarben reagieren gar nicht. Die Alclads gehen aber auch sofort runter. Sofort!
lieben Gruß
Frank

20

Samstag, 11. Oktober 2008, 15:40

@Alclad
Ja, alles klar, ich weiß jetzt, welchen Fehler ich gemacht habe. Ich hatte zuerst die ganze Anlage verchromt und DANACH erst die Krümmer mit pale burnt metal gebrusht. Ich hätte diese Stellen aber auslassen sollen und direkt auf die schwarze Grundierung aufbringen müssen. Damit ist der Effekt dramatisch stärker.
lieben Gruß
Frank

21

Samstag, 11. Oktober 2008, 21:32

Hi Frank!
Sieht ja wirklich gut aus!! Das Alclad macht schon alles viel realitischer! :ok:
Und der Motor sieht auch schon sehr gut aus!
Ich schau weiter vorbei!!

Grüße Chris :wink:
[OO==[][]==OO] ///M

22

Samstag, 11. Oktober 2008, 23:07

Nochmal eben schnell ein Foto, bevor alle ins Bett gehen oder :party:



Bevor es weiter gehen kann, muss der Unterboden lackiert werden. Die Stellen, die in Wagenfarbe lackiert werden oder an denen noch geklebt wird, sind maskiert. Die Wagenfarbe seht ihr oben links fertig gemischt: 1:1 Revell 31 und 34, dann 3:2 verdünnt. Ich habe heute Mittag ein Stück weißes PE damit lackiert und mit einem leibhaftigen Mini in Tartan-Rot verglichen: Stimmt 100%ig. Was soll ich rumtesten. Wollen wir hoffen, dass die Revellfarben ein brauchbares Ergebnis liefern. Der Unterboden wird Revell 302 schwarz seidenmatt. Morgen früh ist es trocken genug, dann kommt die Maske ab und Wagenfarbe drauf, dann geht es weiter. Zwischendurch werde ich schon mal die Karosse von innen maskieren und farblich gestalten...
lieben Gruß
Frank

23

Montag, 10. November 2008, 22:48

"Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt", hätte mein Vater gesagt. Nun denn, jetzt soll es endlich weiter gehen. Der Unterboden ist lackiert, nur hab ich vergessen, ein Foto zu machen und nun ist er schon wieder abgeklebt. Sieht aber gut aus, reiche ich nach...

Nun ist erst mal Karosseriefarbe dran, sonst kann ich nicht weiter machen, und dafür müssen weite Teile des Innenraums schon mal abgecheckt werden. Und da habe ich ein Problem und brauch mal eure Hilfe bzw. euren Rat.


Viel falsch machen kann man nicht. Unten links, wo Chassis steht (und auf der anderen Seite ebenso), klebt man halt an fest vorgegebene Stellen zwei Teile an, in die die Rückbank eingehägt wird. Man beachte weiterhin, dass unter dem Fahrersitz (Rechtslenker) zwei Befestigungen für den Sitz sind, jedoch keinerlei Schienen.



Hier habe ich mal die Rückbank eingehängt. Mit dem Pfeil zeige ich auf den Raum darunter. Was soll das denn bitte?? Das soll laut Anleitung so bleiben! Da ist ein halber Meter Luft drunter?? Man kann in den Kofferraum sehen! Und dann achtet mal auf die Stelle für den Fahrersitz. Was bitte sind das für Schienen?? Wär ja egal, wenn die irgendwas mit dem Sitz zu tun hätten oder von ihm verdeckt würden, aber.... (edit: Die Schienen haben sich schon geklärt)



...wie man hier sieht, ist das nicht so! Häßlich!!! Der zweite Pfeil oben weist auf eine der vielen Auswurfmarken. Irgendwie ist der gesamte Innenraumboden total sch****, finde ich. Und der Kreis schließlich markiert die viel gerühmte Paßgenauigkeit von Tamiya. Super, wirklich, sind ja höchstens 3 Milimeter Lücke, und das an einer so angenehmen Stelle, da spachtelt man ja richtig gerne. Ne, nee, also da hätte ich mehr erwartet, muss ich sagen. So was habe ich bei Revell, über die ständig hergezogen wird, noch nicht erlebt. Hab allerdings auch noch nie ein Auto gebaut, also auch keins von Revell, also warten wir mal ab, der zweite Mini ist ja von Revell.



Hier nochmal der Fußboden im Überblick. Und hier meine Frage an die Autoprofis: Wie mache ich daraus einen schicken Fußraum?? Ein Teil soll beflockt werden, nachdem ich die Auswurfmarken verspachtelt habe. Aber was mache ich mit den komischen Schienen? Soll ich die weg flexen? Oder sind die bei einem echten Mini vorhanden und vielleicht für irgendwas gut, Schublade oder so? Was mache ich mit der Kluft unter dem Rücksitz? Ist das zu vernachlässigen, weil man es sowieso kaum sieht, denn die Türen bleiben geschlossen, oder soll ich da was from scratch basteln?
lieben Gruß
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hati39« (10. November 2008, 23:35)


Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

24

Montag, 10. November 2008, 23:08

Hi Frank,

was die Schienen angeht, so denke ich waren sie schon so in etwa vorhanden nur nicht ganz so groß...... in den alten Autos ist sowas nicht verkleidet gewesen. Mein Idee wäre, wenn du sie nicht rausmachen willst, dann mach ein paar Locher rein und mach sie später in Alu Look, das wär sogar noch etwas sportlich... ansonsten mach sie einfach kleiner und schwarz, dann fallen sie kaum noch auf.

Was den Fußboden angeht, so nutzen sehr viele User Viskoseflocken, die man auch bei Anfatman bestellen kann, ich persönlich hab sie noch nie verbaut und konnte auch noch kein Ergebnis davon Live betrachten.... auf den Fotos wirkt das immer etwas komisch, weshalb ich bisher davon die Finger gelassen habe... aber vllt versuchst dus mal....

Auf der Suche nach Fotos für die Schienen bin ich folgende Seite gestoßen, vllt hält sie ja nocht ein gute Vorbildfotos für dich bereit.

Gruß Daniel

25

Montag, 10. November 2008, 23:30

Hi Daniel,

die Seite hatte ich noch nicht in der Liste, Danke.

Du meinst, die Schienen könnten der Verstellmechanismus sein? Da bin ich noch gar nicht drauf gekommen, weil sie auf der anderen Seite nicht sind. Aber klar, das ist ja ein Rechtslenker und wahrscheinlich war bei den alten Modellen nur der Fahrersitz verstellbar. Ok, dünner machen gibt Sinn, aber stylen fällt aus. Er soll "vom Band" kommen und später ja zusammen mit dem neuen Modell den Lauf der Zeit wiederspiegeln.

edit:
Ach so, Viskoseflocken liegen schon hier und auch in der korrekten Farbe. Da hab ich gar nicht so die Angst vor, zumal Vorversuche positiv verlaufen sind. Auf Fotos sieht das nur wegen der unnatürlich nahen Perspektive so seltsam aus.
lieben Gruß
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hati39« (10. November 2008, 23:33)


26

Dienstag, 11. November 2008, 07:54

Moin Frank :wink:

die Schienen sind für die Rennversion.

Die Kluft zwischen Rückbank und Boden dürfte man später wohl nicht sehen, die kannst Du m.E. so lassen.


Gruß Peer

27

Dienstag, 11. November 2008, 08:40

Ahaaaa... Alles kloar, also flex ich sie doch weg!
lieben Gruß
Frank

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 11. November 2008, 17:06

Aaha das erklärt auch warum die so groß waren....... Deswegen bin ich auch direkt auf die Idee mit den Löchern gekommen.... na so ists natürlich eine Kleinigkeit.... Aber mich wundert, dass sowas nicht irgendwo in der Anleitung steht, immerhin gehört das Teil ja dann nicht in die normale Version.

Gruß Daniel

29

Mittwoch, 12. November 2008, 06:50

Aaalso, zu den Schienen:
Die gibts wirklich, auf denen "steht" der Sitz.
Ich kann schmerzhaft darüber berichten, weil man gerne mit dem Fuß dran hängen bleibt. Wenn der Sitz ganz hinten steht (Und anders passt ein durchschnittlicher Mitteleuropäer sowieso nicht hinters Steuer), dann gucken vorne zwei scharfe Metallkanten hervor, die aus blankem Metall bestehen. Im Font hat der geneigte Beifahrer sowieso besser keine Füße.:verrückt:

Eigentlich gibts die auf beiden Seiten und ich kann nun nur vermuten, dass man die bei der Rennversion weg gelassen hat, weil dort kein Sitz ist.
Du kannst sie also in Stahl anpinseln und an der vorderen Ecke vielleicht ein bisschen Blutrot...:abhau:
Auch die Spaltmaße sind nicht ganz unrealistisch. Hinter der Rückbank ist zwischen Fahrgastzelle und Kofferraum ein senkrechtes Blech eingeschweisst, aber unter der Rückbank, die auf zwei "Kufen" steht, ist Stauraum. (Verbandskasten, kleine Haustiere und Mordwerkzeuge)
Noch ein Tipp: Der "Querträger", auf dem der Sitz mit der Vorderkante steht, ist auf drei Seiten in Wagenfarbe lackiert, Teppich (also Flocken) gibts nur davor und dahinter.

Wenn weitere Fragen aufkommen, mische ich mich gerne ein. Es handelt sich bei dem, den Du da baust zwar nicht um das Modell, dass ich hatte, aber so sehr unterscheiden die sich alle nicht...

Gruß
Karsten

30

Mittwoch, 12. November 2008, 08:41

Ok, ich merke schon, so ein alter Mini ist very british...
Es hilft wohl nix. Ich werde mal nach Bremen fahren und mir so ein Modell live ansehen. Ich muss mir sowieso mal genau anschauen, wie und wo der Teppich verlegt ist. An Stellen, an denen ein "normales" Auto welchen hat, schreibt die Anleitung nämlich Karosseriefarbe vor.
Der Querträger ist übrigens noch nicht geklebt, denn der ist auch laut Anleitung (und deinen Ausführungen zufolge völlig korrekt) in Wagenfarbe zu lackieren.
lieben Gruß
Frank

Werbung