Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 3. Dezember 2006, 17:48

Reinigen einer Double Action Gun

Hurra mir brennt wieder eine Frage aufm Herzen :ok:

Habe ja nun einen Kompressor und eine dazugehörige Double Action Gun.

Wie soll diese gereinigt werden?!?
Also meine Revell standtart nehm ich jedes mal bis aufs kleinste auseinander, reinige die Teile und lass alles gut trocknen...
Aber hab mir mal die Anleitung von der Güde Gun angeschaut, das sind schon fein ein paar teile mehr als bei der Revell Standart.

Nichtsdestotrotz, ich bin ja angehender Geselle, also hab ich die Gun einfach mal hier und da ein wenig auseinander geschraubt, Mechaniker können einfach nicht anders :lol:

Dann hab ich noch vorher n bissl in der Anleitung gelesen... da steht das man die Gun auch spülen kann... und das man sie ab und zu komplett reinigen sollte.
Mit dem Spülen is schon klar, mal eben reiniger und dann klares wasser durchhaun, aber welche teile soll man reinigen wenn man die auseinander nimmt?!? Wie weit soll man die denn überhaupt auseinander nehmen?!? Also meine funktioniert noch, habse wieder schön zusammengesetzt :D
Reicht das Spülen wirklich wenn man gebrusht hat ?

Gruß Martin
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

Arne Saknussemm

unregistriert

2

Sonntag, 3. Dezember 2006, 18:04

RE: Reinigen einer Double Action Gun

Servus Martin !

Nutzt Du evtl. auch Pfeifenreiniger zur mechanischen Reinigung der Spritzpistole ?

Advenz-Greez, Arne.

Covenant

unregistriert

3

Sonntag, 3. Dezember 2006, 18:28

Abend Martin,

Ich empfehle dir folgendes vorgehen:

Zuerst spülst du die Pistole mit Wasser oder Verdünner (je nach verwendeter Farbe) einmal durch. Selbst bei Acrylfarben empfehle ich ab und zu mal Verdünner zu nehmen, wie etwa Tamiya Thinner oder Gunze Sangyo Mr. Thinner, denn wenn die Farben in der Pistole hart werden hilft kein Wasser mehr. Danach entfernst du die Nadel und entfernst von ihr zurückgebliebene Farbreste. Nun kannst du vorne die Düse und den Düsenschutz abschrauben ohne die Nadel zu beschädigen. Reinige die abgeschraubten Teile. Hierzu eignen sich auch wie von Arne bereits erwähnt Pfeifenreiniger. Zahnzwischenraumbürsten kann man auch nehmen. Danach muss die Pistole nurnoch wieder zusammengebaut werden.

4

Sonntag, 3. Dezember 2006, 22:54

Jo Pfeifenreiniger hab ich noch zu Hause liegen, die benutz ich auch an meiner Revell Standart!

Danke für die Tipps, werds die Tage noch versuchen damit zu lackieren ;) :ok:
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 3. Dezember 2006, 23:09

Hallo,

also ich arbeite ja jeden tag mir der Airgun und reinige fast ausschließlich nach beendigung der Arbeit mit Mr Thinner oder Isopropanol. Anschließend lege ich die teile ins Reinigungsbad im Ultraschallgerät (ein ganz einfaches für 17,- Euro von Conrad). seit ich das mache ist bei mir weder was verklebt oder ähnliches.Ich kann dies nur empfehlen.

Achtung!
gerade alte getrocknete Acrylfarben lassen sich nur äußerst schwer entfernen,daher immer schön sauber machen

Andy

Arne Saknussemm

unregistriert

6

Sonntag, 3. Dezember 2006, 23:56

Yo,

mit Lösungsmittel getränkte Pfeifenreiniger kommen gut an Stellen, wo das Lösungsmittel alleine nicht gut hinkommt und entfernen auch schon halbfeste Acrylrückstände. Manchmal aber – vor allem bei nicht hartverchromten Teilen - hilft auch das gute, alte Reinigungshölzken.
Richtig durchgetrockneten Acrylfarben kann man nur noch mit Toluol zuleibe rücken – am besten Trinitrotoluol. Das macht auch die Airgun viel schneller – einzelne Teile erreichen bis zu achthundert km/h ! :abhau:

Advenz-Greez, Arne.

7

Montag, 4. Dezember 2006, 00:16

Zitat

Original von Arne Saknussemm
einzelne Teile erreichen bis zu achthundert km/h ! :abhau:

Advenz-Greez, Arne.


:abhau:

@Andy
Wieder was gelernt, wusste garnicht das man die auch mit Ultraschall sauber machen kann!
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

8

Freitag, 9. Mai 2008, 17:33

Hallöchen!

Hab jetzt seit kurzem ein Ultraschall-Reinigungsgerät ( Hofer 20,- )

Möchte meine Gun drin baden. :D

Wie geht ihr vor?

Legt ihr die als ganzes rein, oder zerlegt?

Nehmt ihr die Anschlüsse für die Druckluft ab, oder lasst ihr diese dran?

Nehmt ihr nur Wasser oder ne Lösung?

Greift der Ultraschall die Gummidichtungen an?

Ich weiss dieses WE sind alle in Wettringen, aber bitte trotzdem um HIlfe.

Danke im Voraus.

LG, Rohri :wink:

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

9

Freitag, 9. Mai 2008, 18:03

Hallo Christian,

ich lege die Gun zerlegt ins Ultraschall und Gummidichtungen werden nicht angegriffen.

War bei Deinem Ultraschall keine Gebrauchsanweisung dabei ?
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

10

Samstag, 10. Mai 2008, 13:30

Häufig höre ich, dass viele erst die Nadel aus der Gun nehmen und dann die Düse und den Sprühkopf. Heißt wohl folgich Nadel nach hinten raus.

Ich mache es mittlerweile anders: Per Hebel die Nadel in der Düse zurückziehen. Dann vorsichtig Düse und Sprühkopf abnehmen - ohne die Nadel zu verbiegen. Dann die Nadel nach vorne raus.

Zugegeben: Bei Revell Master Class / Badger Pistolen ist das etwas heikel weil man bei einer stramm sitzenden Düse beim Abziehen die Nadel verbiegen kann.

Bei meiner Harder & Steenbeck ultra (von Hansa) kann dabei gar nichts passieren. Die Düse löst sich mit dem Sprühkopf von selbst.

Der Grund hierfür: wenn ich die Nadel nach hinten raus ziehe, verteile ich evtl. Farabreste von der Nadel im Nadelfutter. Wenn sich die Farbe da einmal fest setzt, kann ich gleich Sekundenkleber in die Gun schütten - hat den gleichen Effekt.

Diesen Tipp habe ich mal gelesen. Entweder Revell Anleitung oder in einem Airbrush Buch.

Was meint Ihr?
Viele Grüße

Frank

11

Sonntag, 11. Mai 2008, 22:51

Hört sich logisch an :)
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

12

Mittwoch, 14. Mai 2008, 23:47

@Sunny

... natürlich war da ne Betriebsanleitun gdabei, allerdings wurde nicht spreziell auf Gun´s eingegangen. :cracy:


@Bellwood

ich ziehe die Nadel logischerweise auch nach vorne raus, nachdem ich den Kopf und die Düse entfernt habe. Zudem benetze ich diese dann mit Reinigungsmittel und führ diese nochmals durch, und vorne wieder raus. Somit wird auch der Nadelkanal gesäubert.;)


Ich wollte eigentlich lediglich einige "ERfahrungen mit dem Ultraschallgerät" einholen, bevor ich mich an die Verwendung dergleichen mache.

Gemäß der Betriebsanleitung darf ich nur Wasser verwenden?! macht das Sinn?

Oder nehmt ihr spezielle Lösungsmittel(zusätze)?

LG, Rohri :wink:

13

Donnerstag, 15. Mai 2008, 00:06

ich bin entzückt.

1. zum reinigen der Airbrush Pistole "Pfeifenreiniger" ????
mit welchen mega
dinger arbeitet Ihr denn ???


2. zum reinigen zerlegen ????

meine Standartpistole ist jetzt etwa 6 Jahre alt und es sind einige Liter Auto-Acryl Lack durchgeflossen aber zerlegt habe ich die noch nie.


3. welche ecken gibt es denn in einer Airbrush Pistole ?
ich besitze zur Zeit 5 Airbruschpistolen aber ecken haben die nicht.


Gruß Gerhard

14

Donnerstag, 15. Mai 2008, 18:51

@ Rohri: Das mit dem Benetzen der Nadel mache ich auch gelegentlich. So habe ich auch die Nadel einmal wieder gängig gemacht nachdem mir Farbe ins Nadelfutter gelaufen war.

@ Merkur:

Pfeifenreiniger und Wattestäbchen sind hervorragende Reiniger.
Beim Revell-Farbnapf, der unter die Master-Class gehängt wird, mache ich damit das "Röhrchen" sauber, durch das die Farbe angesaugt wird.

Wenn der Sprühkopf samt Düse einmal runter ist, kann man mit Pfeifenreiniger und Wattestäbchen wunderbar den Farbnapf-Anschluß und den vorderen Pistolenbereich säubern. Auch die Düse kann man damit wunderbar "ausbürsten".

(Man muß einen Pfeifenreiniger ja nicht immer ganz verwenden. Die Spitze reicht bei den meisten Reinigungsarbeiten vollkommen.)
Viele Grüße

Frank

Werbung