Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 10. Februar 2008, 22:35

Neue Speichen für Modelle

Hallo zusammen,
ich möchte Euch meine Arbeitsweise zum Ersetzen der Plastikspeichen bei Modellmotorrädern näherbringen.

Meine erste Methode war, mich Stück für Stück ums Rad zu arbeiten. Will heißen, ich habe Speiche für Speiche aus dem Rad getrennt und mit Drahtspeichen ersetzt. Mittlerweile arbeite ich nach einer verbesserten Methode, die erlaubt, die Nabe und die Felge separat zu bearbeiten.

Die Plastikspeichen der Modelle können noch so dünn gegossen sein, sie haben immer noch einen Gußgrat und die Speichenkreuzungen liegen oft in einer Ebene.Speichen aus maßstabsgerechtem Draht sehen einfach viel besser aus.

Wir brauchen dafür:
0.45mm Edelstahldraht oder Insektennadeln aus dem Bereich der Insektenpräparatoren für den Maßstab 1/8 oder 1/9.
0.3mm Draht für den Maßstab 1/16, wie beim Modell meiner Harley 1918 Model F
Für die Speichennippel:
Messingrohr innen 0,4mm, aussen 0.8mm Durchmesser für 1/8, 1/9.
Für die kleineren Maßstäbe verwende ich Isolierungen von dünnen Kabeln aus dem Eisenbahnmodellbau.
Zuerst werden die Naben aus den Rädern getrennt. Die Speichen bleiben noch an der Felge. Nun werden die Löcher für die Nippel mit einem 0.8 oder 0.9mm Bohrer gesetzt.




Dabei ist zu beachten, dass man die Löcher im richtigen Winkel bohrt. Die Speichen zeigen die richtige Richtung.


Nun können die Felgen verklebt und lackiert oder mit Bare Metal Folie verchromt werden. Felgen von älteren Rennmotorrädern sind aus Aluminium. Sie werden mit Testors Metalizer Farben gespritzt. An den Naben werden ebenfalls die Löcher für die Speichen im jeweiligen Durchmesser gebohrt. Bei Felgen mit Trommelbremsen können die oftmals verrippten Naben(zur Kühlung der Trommelbermsen) mit runden Sheet-Scheibchen in unterschiedlichen Durchmessern dargestellt werden.
Nennen wir das mal die Sandwichmethode. Die Arbeitsweise zeigt nun deutlich die Vorteile: eine separate Nabe kann viel besser bearbeitet und lackiert werden.
Nach der Lackierung kommen nun Felge und Nabe in eine Zentriervorrichtung aus Plastikplatten.Auf eine Grundplatte mit einer Achse für die Nabe laminiere ich eine zweite Platte mit einem kreisrunden Ausschnitt im Aussendurchmesser der Felge, der zentrisch zur Achse sitzt. Dabei darauf achten, dass das Seitenverhältnis von Felge zu Nabe passt, dass heißt, die Differenz in der Breite der Nabe zur Felge muß gemessen und ausgemittelt werden. Das geschieht mit Unterlegen von verschieden dicken Sheet-Platten.





Nun beginnt die Einspeicherei.Im Normalfall hat ein Rad 40 Speichen, zwanzig, die von innen und zwanzig, die von aussen an der Nabe befestigt sind. Die Nippel werden auf Länge gebracht und über die Speichen geschoben. Ein Ende wird mit der Zange im rechten Winkel oder ähnlich gebogen, damit es an der Nabe eingefädelt werden kann. Verklebt wird das Ganze mit Superkleber. Ein Originalfoto des Rades oder eine Zeichnung der Speichenkreuzungen ist sehr hilfreich.Einfach mal das nächstbeste Originalbike mit Speichen oder ein Fahrrad genau anschauen,um die Technik zu verstehen.





[Im Fall der 1/16 Harley war der Fall etwas schwieriger. Das Modell hat zu dicke und zu wenige Speichen. Ich habe einen dünnen Plastik-Sheetstreifen um den äusseren Umfang der Felge gelegt. Darauf wurden dann die 40 Löcher für die Speichen angezeichnet und gebohrt.Die Naben habe ich aus Evergreen-Rohren und Scheibchen aus 0.5mm Sheet neu gefertigt.In dem Maßstab waren das mehr Löcher als Material..
Eine eleganter Lösung sind natürlich Drehteile aus Aluminium..



und Ja! das Rad ist zentrisch, sieht nur auf dem Foto so eierig aus[Bezugsquelle für Insektennadeln in verschiedenen Stärken:
Ehlert& Partner

0.3mm Edelstahldraht am lfd.Meter und dünnes Messingrohr beim RC-Modellbaufachhandel Ihres Vertauens.

Alle Klarheiten beseitigt? Ran an die Räder!!

Rivera

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rivera« (14. Februar 2008, 21:28)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Montag, 11. Februar 2008, 00:03

moin,
das ist doch mal eine feine Sache,
habe ja auch schon viel verändert aber an die oftmals viel zu dicken Speichen habe ich mich noch nicht rangewagt.
Naja nun kann ja nichts mehr schiefgehen ;) DANKE

3

Montag, 11. Februar 2008, 01:01

:ok: Tolle Idee, mit Super Erklärung :ok:

Muss ich mir merken ( mein Jag e-Type hat eh solche Felgen )

Hoffe das es das forum noch gibt, bis ich den Bausatz beginne :abhau:

Gruß, Rohri

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

4

Montag, 11. Februar 2008, 12:28

RE: Neue Speichen für Modelle

Zitat

Original von rivera
Wir brauchen dafür:
0.45mm Edelstahldraht oder Insektennadeln aus dem Bereich der Insektenpräparatoren für den Maßstab 1/8 oder 1/9.

Für die Speichennippel:
Messingrohr innen 0,4mm, aussen 0.8mm Durchmesser für 1/8, 1/9.


Hallo Rivera,

ist da nicht ein Maßfehler ?
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

5

Dienstag, 12. Februar 2008, 08:52

Kann sein Sunny, das die Bohrung innen größer ist.

Hat aber bis jetzt immer gepasst. :nixweis:

Rivera

6

Dienstag, 12. Februar 2008, 10:02

Mir ist noch nicht klar, wie das mit dem verkleben der Speichen an der Felge funktioniert. Biegst Du die Speichen dann auch noch mal um? Und welchen Kleber setzt Du ein?

Zur Dicke der Speichen:
0,4 oder 0,45 mm für 1:8 oder 1:9 ist bei mir gespeichert.
Mit 0,6 mm dürften dann die Big Scale Bausätze von Tamiya gut eingespeicht werden.
Hast Du Erfahrungen mit 1:12? Welches Material würdest Du da einsetzen und in welcher Stärke?

Sorry für die vielen Fragen.

Gruß,
Stefan
It's not a bug. It's a feature!

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 12. Februar 2008, 10:13

Hallo Stefan,

die Speichen werden mit Sekundenkleber befestigt.

Ich verwende bei 1/9 0,4 (nachgemessen 0,38) mm starke Insektennadeln, die Nippel werden aus einem Messingrohr 0,80 x 0,20 gemacht.
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

8

Dienstag, 12. Februar 2008, 14:58

Zitat

Original von scale-moped
Hast Du Erfahrungen mit 1:12? Welches Material würdest Du da einsetzen und in welcher Stärke?


Für 1/12 ist 0.3mm Draht ok. Speichennippel kannst Du auch aus Isolierung con dünnen Litzen machen.


Ein Bild meiner Harley 1918 in 1/16, auch mit 0.3mm Drahtspeichen.



Rivera

9

Donnerstag, 21. März 2013, 11:12

Schwarze Speichen

Hallo,

auch wenn der Thread schon älter ist versuch ich es erst mal hier:
für eine Harley WL in 1:9 benötige ich schwarze Räder.
Hat jemand Erfahrung in wieweit sich farbige Insektennadeln Größe 2 biegen lassen?

Dankeschön

10

Freitag, 22. März 2013, 23:28

Hallo Kendo

Es besteht auch die Möglichkeit, Stahlnadeln zu biegen, und im Anschluss zu brünieren.
So vermeidest Du ev. Materialabsplitterungen der Beschichtung.
Brünierungsmittel für Stahl findest Du im Baubericht von LTgarp bei den Schifflebauern.

:wink:
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

11

Dienstag, 26. März 2013, 12:00

Insektennadeln

Danke für den Tip.

Zwischzeitlich hab ich schwarze Nadeln gefunden.
In der Größe 2 für 1:8 und 1:9 sowie Größe 7 für 1:6 Modelle hab ich "blanke" und "schwarze" Nadeln bestellt.
Die 2er sind 37 mm und 7er sind 52 mm lang (ohne Kopf)

Evtl. schaff ichs noch ein Bild einzustellen

Wenn man versucht diese (vorallem die siebener) mit Gewalt zu verformen, gewinnt man zwei kurze Stücke. :du:
Aber mit fingerspitzengfühl klappts

Werbung