Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 26. Mai 2006, 03:36

1952 Büssing 8000 S 13

Hallo :wink:

Ich habe es nicht länger ausgehalten. Das LKW-Baufieber hat mich erwischt. :)

Anfangen möchte ich mit dem Büssing 8000 S 13, weil es da schon 2 Bauberichte von Albandy und volvospeed gibt.

Einige werden jetzt sagen - aach, den kennen wir ja schon. Mein Baubericht wird aber länger und ausführlicher sein, da ich mit Sicherheit mehr Fragen habe als die beiden alten Hasen.

Ausserdem steht mir in unserem Club ein noch älterer LKW-Bauer mit seinem Wissen zur Verfügung. Er hat den Büssing in den letzten Jahren schon in unzähligen Versionen gebaut.

Wenn er fertig ist, soll er mit einem meiner PKW-Oldtimer zusammen ein Diorama werden. Lassen wir uns einmal überraschen, was mir dazu alles einfällt.

Die Bausatzvorstellung spare ich mir, da sie schon im Forum vorhanden ist.

Zuerst habe ich mir Bildmaterial von Originalen besorgt und den Bauplan eingehend inspiziert.

Bauteil Nr 1 ist schon vom Gussast gelöst und von überflüssigen Kunststoffresten befreit.

Ich will versuchen, hier aktuell über den Baufortschritt zu berichten.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (15. August 2007, 14:53)


Die Leitplanke

unregistriert

2

Freitag, 26. Mai 2006, 09:51

RE: Büssing 8000 S 13

Hallo Gerd,

Je ausführlicher desto besser :ok:
Egal welches Detail im Bau beschrieben wird,
egal welche Vorgenhensweise Du uns zeigst,
egal welche Fragen Dir beim Bau auftreten,
es wird immer jemand da sein der für jede Beschreibung vom Bau eines solchen Modells dankbar sein wird und ihm eine hilfestellung ist. Auch ist keine Frage zu Dumm. Dumm ist der, der darüber Spottet. Lass Dich also nicht entmutigen die Fragen zu stellen die Dir beim Bau auftreten.

Dann leg mal los..... :ok:

Grüße

Guido

3

Freitag, 26. Mai 2006, 10:04

Hallo Gerd

Langweilig wird`s nie
Freuen uns über jeden Baubericht :ok:
Werde deinen mit Interesse verfolgen :)

4

Freitag, 26. Mai 2006, 19:16

Hi Gerd,

:rot: :rot: :rot: ich ein alter Hase??? :rot: :rot: :rot:

Nein, das bin ich sicher noch keiner :( :nixweis:

Aber immer her mit deinem Baubericht, oft geht es ja weniger ums Modell sondern um die Arbeitsweisen und Techniken :)

Auch wenn ich schon einen Büssing gebaut habe, werde ich deinen sicherlich mit begeisterung verfolgen :dafür:

Gruss Andy

5

Freitag, 26. Mai 2006, 19:25

nabend Gerhard

Bei Deinen Qualitäten als Modellbauer wirds schon prima!

auch wenn ich nicht so zu Eurer Fraktion gehöre,wenn 3 dasselbe Modell bauen,kommen 3 verschiedene raus,also her damit

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

6

Samstag, 27. Mai 2006, 16:30

RE: Büssing 8000 S 13

Hallo :wink:

Habe gerade gesehen, dass es von dem Büssing noch keine Bausatzvorstellung gibt. Werde dies nachholen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

7

Samstag, 27. Mai 2006, 16:36

Hi Gerd,

hast recht, ich hatte es damals vergessen eine zu machen, aber so kommst du auch zum Zuge ;)

Gruss Andy

8

Samstag, 17. Juni 2006, 03:41

RE: Büssing 8000 S 13

Hallo :wink:

Gestern habe ich die ersten Bauteile direkt am Gußast mit RAL 9010 - weiß, matt - Acryl grundiert.





Was etwas fleckig aussieht, sind die Schlieren im Kunststoff.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »glueman« (17. Juni 2006, 14:35)


9

Samstag, 17. Juni 2006, 09:54

Hi, :wink:

@Gerhard

Du baust viel zu viel :) :) :)

Das letzte Bild über meinem Posting zeigt Teile vom Krupp Titan SWL 80 100%tig :) :) :)

Nix durcheinander bringen :du: :du: :du:
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dromeracer« (17. Juni 2006, 09:55)


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

10

Samstag, 17. Juni 2006, 10:41

Hallo Gerd,

booaaahhhh....was ist denn mit dir los??? Gleich 3 riesige Projekte auf einmal???Dann sieh nur zu das du nicht die Spritzlinge verwechselst :abhau: :abhau:.Obwohl...da könnten interessante Modelle bei heraus kommen

Andy

Die Leitplanke

unregistriert

11

Samstag, 17. Juni 2006, 10:57

Hallo Gerhard,

puh.......sorry aber mir sträubt es die Nackenhaare wenn ich sehe das Ihr die Teile immer am Gießast Lackiert . Auch beim Büssing ist es kein Problem die Kabine komplett zusammen zu Bauen, Sauber zu verschleifen, Grundieren und dann in der farbe Lackieren die einem gefällt.
Bei meinem „Freund“ Büssing habe ich das auch so gemacht. Gut OK die Bilder zeigen eine Überarbeitete Kabine (Türen geöffnet, Lichtkasten und „Schwalbennest“/Schlafkabine entfernt) Aber die Kabine habe ich dann auf einem Styroporklotz aufgesetzt wie die Bilder unten zeigen....














Grüße :wink:

Guido

12

Samstag, 17. Juni 2006, 13:45

Hallo Gerd :wink:

Also verstehen kann ich das auch nicht, das hier so viele am Gießast lackieren. :idee:
Die Nacharbeiten und die Gefahr beim kleben wäre mir zu groß :(

13

Samstag, 17. Juni 2006, 14:34

Hallo Robert :wink:

Danke, werde es sofort herausnehmen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

14

Samstag, 17. Juni 2006, 16:18

Hi, :wink:

@Gerhard

Kein Problem, wollte Dich nur drauf hinweisen :five:
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dromeracer« (17. Juni 2006, 16:19)


15

Sonntag, 23. Juli 2006, 13:21

RE: Büssing 8000 S 13

Hallo :wink:

So, nun wollen wir auch auf dieser Baustelle mal richtig in den Modellbau einsteigen.

Genau wie der Krupp Titan hat auch der Büssing eine Abdeckhaube. Also die Einzelteile säubern, schleifen und kleben.



An den Eckstellen habe ich den Revell Contakta genommen und gewartet, bis er angezogen hatte. Anschliessend mit Schraubzwingen fixieren und den Kleber aushärten lassen.
Dann habe ich Dichlormethan genommen und ihn in die Spalten laufen lassen - und zack, alles fest.



Sieht fast schon fertig aus. Es müssen aber noch die Spalten an den Klebestellen verspachtelt und geschliffen werden.

Nun kamen Rahmen und Rahmenteile dran, also säubern, schleifen und kleben.



Für der Zusammenbau werde ich demnächst wieder die Hilfe eines Modellbaukollegen in Anspruch nehmen.



Drei weitere Einzelteile für den Rahmen, die erst noch zusammengebaut werden mussten.

Jetzt können alle Teile erst mal ruhen, denn in der Ruhe liegt die Kraft.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »glueman« (29. Juli 2006, 17:27)


16

Samstag, 29. Juli 2006, 17:26

RE: Büssing 8000 S 13

Hallo :wink:



So, der Rahmen ist zusammengeklebt. Vielen Dank an den Kollegen.
Wenn der Kleber ausgehärtet ist, dann kann es weiter gehen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (29. Juli 2006, 17:26)


17

Samstag, 29. Juli 2006, 17:37

Hi, :wink:

@glueman

Sieht sehr sauber aus. Nur weiter so :) :) :)
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

18

Samstag, 29. Juli 2006, 17:46

Hallo Robert :wink:

Da magst du sicherlich recht haben, aber erst, wenn alle Reifen dran sind und alle Bodenkontakt haben, dann kann ich wieder ruhig schlafen :lol:.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

19

Samstag, 29. Juli 2006, 17:50

Hi, :wink:

@glueman

Wie lange lässt Du denn den Kleber aushärten? Und hast Du den Revell Contacta Proffesional (mit der Nadel) verwendet, denn den nehme ich auch. :) :) :)
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »dromeracer« (29. Juli 2006, 19:33)


20

Samstag, 29. Juli 2006, 18:45

Hallo Robert :wink:

Normalerweise benutze ich den Contacta Professionell von Revell. Durch die dünne Nadel kommt man an fast alle Stellen gut hin. Aber das weisst du ja selber.

Kleber aushärten.
Das ist sehr unterschiedlich. Normalerweise reichen 24 Stunden völlig aus.
Bei den augenblicklichen Temperaturen kann es nicht schaden, wenn der Kleber länger aushärtet. Durch die hohe Temperatur verdunstet zwar die Feuchtigkeit in dem bearbeiteten Bereich schneller, aber die Molekularstruktur ist auch eine andere als bei niedrigeren Temperaturen. Die Klebestelle ist dadurch weniger statisch - also fest.

Bei meinen vielen Baustellen ist das überhaupt kein Problem, da liegen die Teile manchmal 3-4 Wochen, bis ich weiterbaue.

Aber meiner Meinung nach ist es mit dem Kleber wie mit dem Lack.
Je länger die Wartezeit, desto besser ist das Material.
Chemische Naturgesetzte kann man eben nicht ändern - gottseidank.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

21

Samstag, 29. Juli 2006, 19:34

Hi, :wink:

@glueman

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung :hand: :hand: :hand:
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

22

Samstag, 29. Juli 2006, 22:19

Hallo Robert :wink:

Keine Ursache, gern geschehen. :)

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 2 561

Realname: Jasmin

Wohnort: Vellmar bei Kassel

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 30. Juli 2006, 16:24

Hallo Gerd :wink: :wink: :wink:

das was man so sieht ist ja schon klasse bin ma gespannt wie der fertig aussieht

Jasmin
:)Das Leben besteht aus höhen und tiefen :)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

24

Montag, 31. Juli 2006, 13:13

moin Gerd,
jetzt noch ne LKW Baustelle dazu, man man man Du sorgst aber immer wieder neu für Aufsehen,
bin auch hier gespannt wie sich das Projekt entwickelt.

25

Sonntag, 14. Januar 2007, 02:48

Hallo :wink:

Es geht hier wieder weiter.

Zuerst habe ich noch ein paar Kleinteile am Rahmen befestigt.
Hier noch am Gußast -



und hier schon am Rahmen.





Die nächsten Bauschritte 6, 7 und 8.



Und hier sind sie zusammengeklebt.



Die nächsten Bauschritte 9 und 10.



Sowie 11



12 und 13



Das sind die dazugehörenden Einzelteile.



Zum Lösen vom Gußast habe ich eine fotogeätzte Mini-Säge genommen. Sie ist sehr leicht zu bedienen. Das gesamte Set werde ich demnächst mal vorstellen.






Zwei Teile der Federung hatten Löcher, die ich spachteln musste.



Die Teile der Federung sind eingeklebt.







Die Hinterachse ist fast fertig.



Das Zusatzteil aus Bauschritt 9 ist auch fast fertig.



So, die geklebten Teile können jetzt erst einmal in Ruhe austrocknen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

26

Montag, 13. August 2007, 03:24

Hallo :wink:

Nach Autotransporter, American Superliner und Krupp Titan ist nun der Büssing wiedert dran.

Zwischenzeitlich hatte ich die gebaute Haube mit grauer Grundierung lackiert. Die Oberfläche sieht zwar gut aus, jedoch gefällt mir die Farbe nicht so richtig, ist wohl etwas zu dunkel.



Den Rahmen habe ich auch grundiert, und zwar mit RAL 9010 weiss/matt.



Die Detaillierung ist gut erhalten geblieben.



So, das war es für jetzt. Aber es geht heute abend weiter - mit vielen kleinen Einzelschritten. :) :)

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

27

Mittwoch, 15. August 2007, 02:37

Hallo :wink:

Leider hat sich die Fortsetzung um einen Tag verschoben, da ich gestern dank AOL keine Verbindung zum Internet hatte.

Radzubehör - Bauplan



Bauteile



Radzubehör - Bauplan



Bauteile



Radzubehör - Bauplan



Bauteile



Druckbehälter - Bauplan



Bauteile



Druckbehälter - Bauplan



Bauteile



Druckbehälter - Bauplan



Bauteile



Sie waren verzogen und mussten gespachtelt werden.



Kraftstoffbehälter - Bauplan



Bauteile



Sie waren verzogen und mussten gespachtelt werden.



Rahmenzubehör - Bauplan



Bauteile



Rahmenzubehör - Bauplan



Bauteile



Der Zusammenbau - Bauplan



Bauteil - Hier sollte auch mit der glühenden Schraubenzieherspitze gearbeitet werden. Ich habe mal den Tip von Marc ausprobiert und einen erhitzten Nagelkopf benutzt - hat bestens funktionoert.



Rahmenzubehör - Bauplan



Bauteile



Die Auspuffanlage - Bauplan



Bauteile



Halterungen am Rahmen - Bauplan







Bauteile



Jeweils 2 davon gehören zu den vorderen Kotflügeln



In Position



Boden des Fahrerhauses - Bauplan



Bauteile



Das fertige Teil



Teile der Motorhaube - Bauplan



Bauteile



Teile der Motorhaube - Bauplan



Bauteile



Ladeflächen-Unterbau - Bauplan



Bauteile



Unterbau, nächste Stufe - Bauplan



Bauteile - zum genauen Ausrichten habe ich die leicht gebogenen Teile in meine Rahmenlehre eingespannt.





Alle Teile sind zusammen



Unterbau, nächste Stufe - Bauplan



Bauteile in Positipn



Unterbau, nächste Stufe - Bauplan



Bauteile zusammengeklebt





Fertige Kleinteile - auf einen Blick. Es wurde ausschliesslich Dichlormethan als Kleber benutzt.



Nun ist der Motor dran - Bauplan



Bauteile



Zusatzteile des Motors - Bauplan



Bauteile



Die Teile in Position



Ein weiteres Motorteil - Bauplan



Bauteile



Sie passten schlecht zusammen und mussten gespachtelt werden.



So, das war es erst einmal mit diesem Bausatz - und ab in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

28

Mittwoch, 15. August 2007, 08:35

Moin Gerd :wink:

schön,dass es hier auch weitergeht.Is ein toller Laster,hab den auch mal gebaut-leider is er beim Umzug in seine Einzelteile verfallen.
Ich denke Du machst da bestimmt ein wunderschönes Modell draus,wie ich Dich kenne-meinst Du er wird in den nächsten 2 Jahren fertig? :D

Viel Spass noch bei diesem Projekt. :ok:

Gruß,Martin

29

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 02:08

Hallo :wink:

@ Martin
Gut Ding will Weile haben. Durch Hektik und Stress ist noch nie etwas Solides entstanden.

So, ich mache hier mal weiter.
Das zuletzt bearbeitete Bauteil ist geschliffen und an Ort und Stelle angebracht.



Ich mache dann mal weiter am Motor – Bauplan:



Die Teile:



Die drei Töpfe müssen innen tiefer ausgefeilt werden, damit sie richtig auf die Böden passen.



Und so sehen sie dann später auf dem Motor aus.



Die „Kühleinrichting“ des Motors – Bauplan:



Die Teile. Ich werde sie bemalen und erst nach dem Einbau des Motors verkleben.



Der Kühler – Bauplan:



Die Teile:



So sieht das zusammengebaut aus. Die beiden kleinen Streben sollen später mal die aufgestellten Seitenteile der Motorverkleidung halten.



Beim Wegpacken ist mir das Ding aus der Hand gefallen und eine Strebe abgebrochen -



Also, entsprechenden Bohrer rausgesucht und das Scharnier ausgebohrt. Nun brauche ich nur noch ein Rundprofil mit einem geeigneten Durchmesser zu finden und das abgebrochene Teil kann ersetzt werden.



Ein einzelnes Bauteil mit einem eigenen Bild im Bauplan - Wahnsinn



Das Teil:



Und da gehört es hin – man kann den Einzelteil-Wahn auch übertreiben.



Und weiter geht es mit Motorzubehörteilen – Bauplan:



Die Teile:



Ein Verteiler-Teil mit sechs Anschlüssen ( Nr. 100 ) – es gibt was zu verkabeln. Die beiden anderen Teile werden erst verklebt, wenn der Motor fertig eingebaut ist. – Bauplan:



Die Teile:



Die Halterungen für den Motor – Bauplan:



Die Teile:



Und hier sind sie schon an Ort und Stelle.



Eine erste Passprobe des Motors hat ergeben, dass der Rahmen leicht verzogen ist. Da werde ich wohl eine der beiden vorderen Halterungen etwas abfeilen müssen, damit alle vier Stellen schön aufliegen.

Im Laufe des morgigen Abends geht es weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

30

Freitag, 14. Dezember 2007, 03:03

Hallo :wink:

Und weiter geht es mit der Vorderachse – Bauplan:







Die Einzelteile:



Die Befestigung der Spurstange durch „snappen“ war nicht möglich, weil ich die Löcher zu weit aufgebohrt hatte. Also habe ich auf der Gegenseite des jeweiligen Zapfens ein kleines Stück durchsichtigen Kunststpff geklebt, der das Herausrutschen verhindert.



So sieht alles komplett aus.



Weitere Teile am Rahmen sollen befestigt werden – Bauplan:



Zusammengebaut ist es schon – es wurde nur noch die Verbindung zur Vorderachse „eingesnapped“.



Weitere Gestängeteile – Bauplan:



Die Teile:



Die Befestigung am Rahmen – Bauplan:



Ein Zylinder als Gegenstück:



In der letzten Zeit habe ich wohl etwas die „Abbrecheritis“ bekommen. Bei Bauteil 56 ist mir der Befestigungsstift abgebrochen.



Also ein kleines Löchelein gebohrt, ein passendes Rundprofil gesucht und festgeklebt.



Das ganze Gestänge:



Nun habe ich die Einzelteile am Rahmen festgeklebt.







Heute werde ich die ganzen Gestängeteile in Position bringen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (14. Dezember 2007, 03:05)


Werbung