Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 10. November 2006, 00:36

Revell Bo 105 PAH Hornisse 87+88 1:32

Servus Zusammen.

Nachdem ich hier schon mal den Bausatz vorgestellt habe gehts nun weiter mit dem basteln der Hornisse. Danke noch mal an Werner aus dem MB der mir einige Bilder zukommen lies.

Eins noch vorweg: Ich habe einige Bilder verloren, will heißen das fünf Bilder (first shot) irgendwo im Netz verschwunden sind. Hab sie ins Fotoalbum bei Arcor hochgeladen find sie aber nimmer :bang:. Leider hab ich sie sofort nach dem Hochladen vom Pc auch gelöscht, :bang: :nixweis: weil ich der Meinung war das alles seine Ordnung hat und die Bilder da sind wo sie hingehören. Hmmmm.....falsch gedacht..........wird nicht mehr vorkommen :roll:
Sie zeigen (zeigten) die Anfangphase vom bau, Cockpit Sitze und Interieur.

Also fang ich mal hiermit an:

Es zeigt den schon komplett fertigen Rumpf mit Cockpit. Dieser ist bereits mit Haftgrund lackiert.



Ein Blick von vorn.



Hier das Cockpitpanel mit den Decals



An Heck wurde etwas verschliffen, spachtelt war fast nicht nötig.





Als nächstes werde ich die Klarsichteile bearbeiten.
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (16. September 2007, 00:40)


2

Freitag, 10. November 2006, 07:55

Moin,Moin Blue Rebell

Das mit den Bildern ist mir auch passiert,deshalb habich hier viele Kreuze in meinen Berichten. ;)
Zum Heli,den habe ich auch gebaut,leider kriegte ich die Decals nicht vernünftig dran,so habe ich dann eine "Serien" Bo-105 gebaut :motz:
Hast Du Gurtzeug nachgerüstet?irgendwie fehlt das...

Ansonsten,ich bleibe dran
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

3

Freitag, 10. November 2006, 11:14

die gurte fehlen mir auch... und es sieht mir schwer danach aus, als hättest du die sticks falsch herum montiert!
"Niveau" ist keine Handcreme!

FFMC
Ans modélisme

4

Freitag, 10. November 2006, 11:32

Mojn Starfighter

Oha,da hast Du Recht,die Steuerknüppel sind verkert herum,der Bogen muß andersrum zeigen,damit man ihn an den Sitz ziehen kann,hab ich vorhin übersehen

@Blue Rebell : kriegste das noch geändert?

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

5

Freitag, 10. November 2006, 14:48

Bitte löschen.
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (10. November 2006, 15:06)


6

Freitag, 10. November 2006, 14:58

Servus Zusammen

Zitat

@Blue Rebell : kriegste das noch geändert?


Geht nicht mehr, warum??? Gleich hier unten.

Zuerst möchte ich noch ein paar nachgemachte Bilder zeigen wie ich ein Gegengewicht mit eingebaut habe.
es steht zwar nichts im Bauplan davon habe es aber trotzdem gemacht. Man weiß ja nie.

Hier die Grundplatte einer Ec 135, daneben eine Bleiplatte



Ich hab mir aus der Bleiplatte ein passendes Stück herausgschnitten.



Diese Stück wird an der Unterseite der Bodenplatte mit einem sehr starken Klebeband verklebt.



Die Überstände werden weggeschnitten.



Das vorläufige Ergebnis, müßten so 20-30 Gramm sein



Dann habe ich die fertige Bodenplatte mit dem Rumpf verklebt.



Das sich nicht irgenwann mal das Klebeband lockert, soll ja vorkommen das der Klebefilm nachläßt, habe ich noch ein passendes Stück Schaumstoff zurechtgeschnitten und mit in dem Rumpf verklebt, so sollte alles da bleiben wo es hingehört.



Für die Halterung der HOT Behälter (HOT steht für 'Hoher Unterschall, optisch Telegesteuert ') mußten in den Rumpf noch vier Löcher gebohrt werden, siehe Scan.



Von außen sieht das so aus.



Hier ist nur eins zu sehen.



Dann wie oben schon geschrieben habe ich mich den Scheiben gewidmet.
An der Frontscheibe habe ich die Verstrebungen und Scheibenwischer schon mal mit dem Pinsel bearbeitet.

Natürlich wurde vorher an den Kanten mit Tamiya Tape abgeklebt.
Was ich übersehen habe ist das auf dem Decalbogen die gelben Schiebefenster Abbildung vorhanden ist.
Ich habs abgeklebt und gepinselt. Hätt ich mir sparen können. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Das Dachfenster habe ich mir Klarlack und einem Schuß grün gepinselt. Soll ja durchsichtig sein.
Beim nächsten werde ich mir mal das durchsichtige Grün von Tamiya holen. Bin mit dem Ergebniss nicht ganz zufrieden.



fast fertig



Die Frontscheibe wurde auch noch mit Tape und Malerkrepp verpackt. Von Vorn:



Von Hinten:



Am Turbineneinlass vorne und am Hauptrotorgestänge hab ich noch ein Stück Schaumstoff eingeschoben wegen dem Farbnebel den ich jetzt im Cockpit und an den Scheiben nicht mehr gebrauchen kann. Es ist zwar alles zu aber man weiß ja nie.
Und das ist der Stand der Dinge.



Die Fenster sind alle drin, die Frontscheibe verklebt. Es wurde mal ungefähr angezeichnet wo alles in roter Farbe gemacht werden soll.
Hier mal ein Planscan von Schema, M heißt gleich 70% feuerrot seitenmatt # 330 und 30% purpurrot seitenmatt # 331 laut Bauplan. Hab gelesen das die Mischung zu hell wird und werde noch einen spritzer Schwarz matt dazugeben. Hoffentlich geht das gut.



Ich hab mir das hier mal etwas mit Bleistift angezeichnet.



Werde das Teil dann morgen lackieren und jetzt etwas schlafen.

So nun zu Starfighter und Matchstik
Nachdem das alles hier geschehen war wollte ich o.g. Schritte zeigen und jetzt ist es zu spät für Änderungen. Ich lass es jetzt so wie es ist mit dem Stick und den Gurten.
Bei der nächsten Hornisse wird es mit Sicherheit gemacht, auch hab ich vor diese mit offenen Türen zu bauen, ist echt Schade um die inneren Details.
Nehmt es mir bitte nicht übel, das war eine etwas lange Nacht.
Gruß Rudi :wink:

7

Freitag, 10. November 2006, 21:49

nabend Blue Rebell :wink:
Mach dir nix draus,wir alle haben schon Fehler gemacht,ist der Hubi geschlossen,fällt das kaum auf...

Mit der Bleiplatte ist zwar ne gute Idee,aber umständlich.Die Helis kippeln gern,aber ich nehme Knete,drück die rein und ein Metalteil um 30-50 g,reicht allemal. :)

lets Dance
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

8

Montag, 13. November 2006, 23:37

@ Matchstik

Zitat

Die Helis kippeln gern


öhmm.... versteh ich jetzt nicht so ganz ??? Klär mich mal auf :)

So nun hier die Hornisse nach dem trocknen frisch von der Leine und schon etwas weiter gemacht mit abkleben. ;)





Das was rot bleiben soll wurde dann weiter mit Malerkrepp und einem Taschentuch verhüllt.



Das Taschentuch is dicht selbst an den Löchern die da eingestanzt sind





Ergebniss dann Übermorgen....
Gruß Rudi :wink:

9

Mittwoch, 15. November 2006, 00:47

Hallo Blue Rebell
Mit kippeln meinte ich das die BO-105 gern auf den Ausleger kippt,wenn der Rotor falsch steht,deshalb das Bleigewicht in der Bodenplatte.
Man kennt das auch von Fliegern mit Bugfahrwerk.....
Die PAH-Version müßte stehen,die VBH kippt nach hinten,jedenfalls meine :D

Noch eine frage: du malst die Kanzelstreben schwarz an? sollten die nicht Grün sein?

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

10

Mittwoch, 15. November 2006, 12:34

@ Uwe

kippeln..... jepp..... jetzt hats gefunkt, bei uns is kippel in etwa mit stänkern zu vergleichen.

Zitat

das die BO-105 gern auf den Ausleger kippt

Deswegen hab ich ja das Gegengewicht eingebaut, im Plan steht zwar nix davon aber sicher ist sicher :idee:

Zitat

Noch eine frage: du malst die Kanzelstreben schwarz an? sollten die nicht Grün sein?


Hab grad nochmal den Bauplan studiert und da steht wirklich nix von schwarz :bang: Es ist nicht genau beschrieben wie es sein soll.
Denke aber doch das ich richtig liege. :)

Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (15. November 2006, 20:06)


11

Mittwoch, 15. November 2006, 18:52

Weiter gehts, macht inzwischen richtig Spass die Hornisse. :)

Vor und nach dem lackieren lag der Quirl etwas schräg weil ich einen Punkt brauchte wo ich den Rumpf in sämtlich Richtungen drehen und wenden konnte.
Der war schnell gefunden und zwar steckte ich einen alten Pinsel in eine Aufnahme der Kufe.
Zu der schon oben genannten Mischung feuerrot seitenmatt und purpurrot seitenmatt habe ich noch (L) teerschwarz matt #06, (K) bronzegrün matt #65 für den Cockpitbereich und Heckausleger geprusht.
Das Gelb wurde nach einigen Farbproben und Pinselstrichen neben den Decals dann mit Model Master Gelb Glanz #1514E lackiert.
Ich brauchte dann die von Revell angegebene Mischung 50% lufthansagelb #310 und 50% gelb glanz # 12 nicht anmischen.
Alles andere sind dann Revellfarben.

Hier nun das Ergebniss wobei mir das Tarnschema an der Seite nicht so gut gelungen ist. :!!
Es sollte so oder wie auf dem Originalbild oben aussehen, werde das mit Pinsel und Farbe noch etwas verbessern.
Denke mal das die Düse der Airgun zu groß gewählt war, oder ich kann es einfach noch nicht......Tarnschema lackieren. ;)







Ich hab bevor ich lackierte mir nochmals das Farbschema angesehen und dabei festgestellt das die kleinen senkrechtstehenden seitlichen Flügel in (K) bronzegrün lackiert werden müßen nicht wie das Heck in (L) teerschwarz. Diese wurden dann kurzerhand wieder entfernt bevor ich nochmal alles abkleben mußte............ seht ihr hier.



Auch die Restlichen Teile wurden vom Gußast getrennt, gesäubert, zusammengeklebt, gespachtelt wenn nötig und dann geprusht.



Hier die schon angesprochenen kleinen Flügel, wie heissen die eigendlich richtig ??



Das Kreuz im Hauptrotor wurde mit eisen metallic #91 abgesetzt.



Die HOT Behälter und dessen Halterungen







So und hier hab ich die Hornisse ausgepackt. Ich lass mal Bilder sprechen.









Der Heckausleger von unten



von oben



Mittlerweile hab ich die kleinen senkrechten Flügel wieder angeklebt und das Tarnschema ausgebessert.







Auch die seitlichen Turbinanauslässe wurden in etwas (!!!) rostiger Farbe gepinselt.





Ich hab mich entschlossen ab hier der Hornisse einen glänzenden Klarlack zu verpassen da die Decals dann besser anlegen.
Hoffe mein Endruck in Sachen Decals täuscht mich nicht da diese sehr dick sind. Habs an dem Cockpitpanel mit den Armaturen schon bemerkt das der Weichmacher (Mr. Mark Softer) sehr lange braucht um zu wirken. :!!
Alles weitere dann nach der Lackierung.
Gruß Rudi :wink:

12

Donnerstag, 16. November 2006, 18:59

Kleines Update,

ich hab der Hornisse gestern Abend eine Schicht glänzenden Klarlack verpasst nähmlich diesen hier:



der Status Quo



Der Lack ist noch nicht ganz trocken, werde die "Speckschwarte" noch eine Nacht neben der Heizung austrocknen lassen.
Gruß Rudi :wink:

13

Samstag, 18. November 2006, 13:28

Hallo

Ich hab es heute Morgen geschafft mit den Decals zu beginnen, der Klarlack ist jetzt Grifftrocken.
Beim zweiten Decal (Bayernfahne) kam leider ein Anruf von Ausserhalb weswegen ich die ganze Sache jetzt abbrechen muß.
Mit den Decals ist etwas nicht ganz in Ordnung was ich ja schon befürchtet habe, siehe speziell Bild 2......das Decal ist mit Weichmacher behandelt und nicht zu wenig. :nixweis: :nixweis:

und......... jaaa......... ich habe lauwarmes Wasser mit einem Schuß Essig verwendet.
Sie habe sich in dem Wasser auch relativ normal verhalten in Sachen lösbarkeit vom Papierbogen.
Weichmacher > Mr. Mark Softer.





Naja... hoffe das das nur ein kleiner Ausrutscher seitens der Decals ist sonst :!! :!!

Muß wech.......
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (18. November 2006, 13:30)


14

Samstag, 18. November 2006, 13:36

JAJA,DIE DECALS... :) :)
Das war auch mein Schwachpunkt,habs dann aufgegeben.

Die kleinen Flügel heissen "Stabilisatoren"die verhindern das "nicken" des Helis bei kleinen Steuerbewegungen,so bleibt er stabiler in der Luft stehen.

Die Lackierung sieht richtig gut aus :ok:

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

15

Samstag, 18. November 2006, 17:03

Zitat

Original von Matchstik
JAJA,DIE DECALS... :) :)
Das war auch mein Schwachpunkt,habs dann aufgegeben.


@ Uwe
Jetzt ma Butter bei de Fische....... was war los bei Dir und den Decals und keine windigen ausreden :abhau:
haste noch Bilder davon ??
Gruß Rudi :wink:

16

Sonntag, 19. November 2006, 09:05

Moin Bluer Rebell

Erstmal ,ich hatte die andere Hornisse,fiel mir erst auf als du Deine in 3Farben lackiert hast,meine hatte eine Hornisse mit Pfeil und Bogen am Heck,vielleicht kennst du die noch?

Die Wölbung am Heck,grade den Ansatz des auslegers und die Heckklappe habe ich nicht hingekriegt,da zerissen die Decals :will:

:DKennst du noch den Heli der Helicops?wo die Decals dasgrößte am Modell waren? :lol:Das erste voll Tapezierte Modell,aber das hab ich hingekriegt.

Habe leider kaum noch fotos alter Modelle,werde die aber mal vom Boden holen und restaurieren und Knipsen
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

17

Sonntag, 19. November 2006, 12:50

Servus Uwe

Zitat

Original von Matchstik
Noch eine frage: du malst die Kanzelstreben schwarz an? sollten die nicht Grün sein?


Spätesten als ich diese Frage gelesen hab war mir klar das wir nicht vom selben Bausatz sprechen.


Zitat

Original von Matchstik
Erstmal ,ich hatte die andere Hornisse,fiel mir erst auf als du Deine in 3Farben lackiert hast,meine hatte eine Hornisse mit Pfeil und Bogen am Heck,vielleicht kennst du die noch?


Es gab noch andere Hornissebausätze mit Pfeil und Bogen ?? Welche von beiden is es denn ?? Sorry, steh etwas aufm Schlauch, :roll: :roll: kenn nur meinen und die beiden hier:






Zitat

Original von Matchstik
Die Wölbung am Heck,grade den Ansatz des auslegers und die Heckklappe habe ich nicht hingekriegt,da zerissen die Decals :will:


Wie Du bei den letzten Bildern sehen kannst sind diese nicht zerissen, ich denke (mir kommts so vor) das die Decals ihr Verfallsdatum erreicht haben. Siehe grüne Markierung im Bild.



Lege sie auf, mit etwas Weichmacher drauf und dann zerfallen sie buchstäblich am Modell, wie kürzlich die wunderhafte Geldscheinauflösung mit den Banknoten aus dem Geldautomat.
Der Weichmacher (Mark Softer) scheint überhaubt keinen Einfluß auf die Decals zu nehmen. :(



Zitat

Original von Matchstik
Kennst du noch den Heli der Helicops?wo die Decals dasgrößte am Modell waren? :lol:Das erste voll Tapezierte Modell,aber das hab ich hingekriegt.


Jepp ;) is bekannt und liegt im Keller. :)

So Leute gleich geht weiter mit der Schlacht von Drafalgar
oder Blue Rebell vs. Decals Hornisse.
Bilder dann später.............. oder ausm Mülleimer :bang:
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (19. November 2006, 21:38)


topse

Moderator

Beiträge: 2 153

Realname: Tobias

Wohnort: Kirchenlamitz

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 19. November 2006, 13:05

achtung nur heute hier live

:!!Blue Rebell vs. Decals Hornisse


die frage ist wer wird gewinnen die antwort kommt bestimmt
:ok:

19

Sonntag, 19. November 2006, 16:34

Der Kampf geht weiter: :abhau: hmmm.... der Gewinner steht noch nicht fest. Danke Topse :five:

Nach zwei Stunden Decals anbringen sieht es jetzt so aus, die Trägerfolie zwischen Kopf und dem Bogen
habe ich ausgeschnitten, is ja völlig umsonst. Bei dem Tankstutzen und Loch für die Halterungen der Hot`s ist wieder alles gerissen.....ich weiß net.
Die Grauen Streifen am Cockpit und Heckausleger haben sich auch sehr schwer anlegen lassen.
Ich versuch immer wieder das Bayerndecal mit Weichmacher zu bearbeiten. denke es bessert sich etwas, aber seht selbst.



Gruß Rudi :wink:

20

Freitag, 24. November 2006, 21:16

Update

Hab weiter Decals verarbeitet und das Grauen nahm o. nimmt weiterhin seinen Lauf.
Bevor ich lang rumrede, jeder der den Bericht verfolgt hat weiß was los ist, zeig ich euch Bilder mit der "Restaurierung" der Decals.

Davor und Danach












Wurde alles mit Revellfarben aus der Dose und Pinsel nachgemalt.
Ultramarinblau #51, weiß # 04, schwarz seidenmatt #02
Das Gelb wurde mit der Farbe vom Airbrush nachgezogen und das Rot ebenfalls.
Da die letzt genannten Farben nicht gleich deckten waren mehrere Durchgänge nötig.

Auch der graue Streifen mußte etwas nachgezogen werden. Im Bauplan steht die Farbe grau matt #57
Nach einer Probe mit dem Pinsel stellte ich fest das diese Farbangabe falsch ist.
Richtig ist die Fabe grau seidenmatt # 374. Mit dieser Farbe wird dann auch der
hintere Abschnitt des Teils auf dem nächsten Bild bepinselt.







Weiter dann demnächst.
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (24. November 2006, 21:24)


21

Samstag, 25. November 2006, 18:24

Weiter gehts

Ich weiß nicht wie es anderen bei sowas ergeht, kann da nur für mich sprechen und zwar heiß es dann: "Jetzt erst recht :will:

Hab heute noch etwas weitergemacht trotz der Reaktion vom "Guten Geist" der mir einen leichten Dachschaden einreden wollte und das Ergebniss seht ihr hier.
Übersetzung: Guter Geist > Freundin















das waren wieder mal ca 3-4 Stunden mit nen Dachschaden arbeiten, finde es kann sich sehen lassen.
Muß noch einiges an der Halterung ausgebessert werden, auf Bild 1, links der mittlere Träger verträgt noch etwas Gelbe Farbe, auch die Hände der Hornisse werden noch nachgearbeitet. Sind wieder mal die Decals.

Ich habe noch vor die Rohre mit HOT`s zu bestücken, wenigstens werde ich die Spitze der Raketen sichtbar machen, doch dazu später mehr.
Jetzt bekommt erst mal der Gute Geist seine Streicheleinheiten :kuss: :kuss: , hat er sich redlich verdient nach der Restaurierung oben.
Gruß Rudi :wink:

topse

Moderator

Beiträge: 2 153

Realname: Tobias

Wohnort: Kirchenlamitz

  • Nachricht senden

22

Samstag, 25. November 2006, 19:06

ah rudi wow die hornisse hatt ihre giftstachel bekommen schaut schon mal gut aus

:ok: :ok: :ok:

weiter so

23

Sonntag, 26. November 2006, 22:35

Zitat

Original von topse
die hornisse hatt ihre giftstachel bekommen


Ja hat sie. Siehe Bild:



Und so ist das ganze entstanden.
Ich hab von dem Revellbausatz Bell UH 1H Gunship # 04421 noch die Bewaffnung in der Restekiste gefunden.



Darunter befinden sich sechs Raketen, welch ein Zufall :idee: :idee:



Die hab ich geköpft.



Die Köpfe hab ich entgradet und dann mit Kleber auf ein Stück Papier geklebt. Das mit dem Knüller :abhau:



und dann mit Bronzegrün angemalt. Leider hab ich im WWW keine Bilder von HOT`s gefunden in Arbeitskleidung, deswegen Bronzegrün.



Dann wurden die Behälter noch nach Vorbild umlackiert und die sechs Stachel eingeklebt, siehe Bild oben.





Bevor ichs vergesse möchte ich mich recht Herzlich bei Jan K. aus dem Scaleworld Forum bedanken für die Originalbilder.

Weiter gehts dann mit dem Staub oder Dreckschutz vor der Turbine....... oder so.



Auf den O-Bildern ist ein Gitter zu erkennen.



Dank diesem und anderer Foren war die Lösung schnell gefunden.



Fragt jetzt bitte nicht was der "Gute Geist" von sich gegeben hat :!! :!! :!!
Naja auf jeden Fall hab ich mir aus dem Pfannenspritzschutz ein kleines Stück
herausgeschippelt und angepasst, nachher hab ich es dann mit Sekundenkleber verklebt.



Von oben und nochmal mit Farbe bepinselt



Auch den Rotor hab ich bearbeitet. Auf nachfolgenden Foto sind so kleine Kugeln zu erkennen die an den Rotorblättern herunterhängen.
Zu was die gut sind weiß ich nicht.
Was ich weiß ist das an den Rotorblättern der BK 117 auch solche Teile sind und ich hab einen kompletten Rotor von einer BK 117 im Schrank liegen den ich mal versaut habe.



Ich hab den alten Rotor zerlegt und mir die Teile an den Rotor der Hornisse geklebt.
Hier ein Bild vom alten BK 117 Rotor



Danach mit Tape abgeklebt und in Grau gepinselt.



Fertig und im Hintergrund liegt der jetzt defekte Rotor mit Blättern der BK



So das wars bis jetzt.
Demnächst wird alles wieder umlackiert mit Klarlack Matt.
Gruß Rudi :wink:

24

Dienstag, 28. November 2006, 23:28

Es gibt neues!!

Die Hornisse wurde gestern Abend noch zweimal überlackiert mit Mattem Klarlack von Revell.

Die Erste Schicht etwas schwach, dann etwas anziehen (trocknen) lassen und die Zweite etwas stärker und hier sind ein paar Fotos.
Im Moment ist sie noch etwas beim trocknen.





Und hier das Bayerndecal



Zum vergleich vorher



Hier die seitlichen Stabis, wer noch Trägerfilm entdeckt darf ihn behalten.

Gruß Rudi :wink:

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 29. November 2006, 20:37

Hallo Rudi,

na da haste das Problem mit den decals ja doch noch geregelt und man sieht es kaum das du es aufgemalt hast. Ich vermute auch mal das die Decals falsch gelagert wurden und daher vielleicht der Trägerfilm feuchtigkeit bekam. Daher das reißen des Films. der war schon mal feucht und ist wieder angetrocknet.
Man kann das reßen der alten decals fast gänzlich verhindern wenn man 2 Schichten des "Mr. Metall Primer" von Gunze mit der Airgun über die Decals sprüht bevor man sie ausschneidet und ins Wasser wirft.

Andy

26

Freitag, 1. Dezember 2006, 16:31

Hallo Rudi,

die kleinen Knubbels an den Rotorblätter haben etwas mit dem Anstellwinkel der Rotoren zu tun, irgend so was wie Auswuchtgewichte.
Weiß es aber nicht mehr hundert prozentig, hat mir mal vor einigen Jahren mein Instandsetzungsoffizier erklärt wofür die sind.

Ach und dein Modell weiß zu gefallen. :ok:

Gruß

Cristian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

27

Freitag, 1. Dezember 2006, 17:47

@ Andy

Zitat

Man kann das reßen der alten decals fast gänzlich verhindern wenn man 2 Schichten des "Mr. Metall Primer" von Gunze mit der Airgun über die Decals sprüht bevor man sie ausschneidet und ins Wasser wirft.


Das könnte leicht möglich sein, da der Bausatz schon lange im Keller liegt.
Die Decals machten aber nicht den eindruck als seien sie mal feucht geworden, war alles normal :roll: :roll:
Beim nächsten wirds mal probiert mit Mr. Metall Primer.

@ Cristian

Danke für die Info, denke auch das es was mit Auswuchten zu tun hat.

@ all
Hoffe das ich das Insekt am Wochenende fertig bekomme, habs mir fest vorgenommen.
Bis dann :wink:
Gruß Rudi :wink:

28

Samstag, 9. Dezember 2006, 00:19

Auch hier ging es nach einer Woche Pause weiter.

Ich hab der Hornisse wieder Ihre Sehfähigkeit zurückgegeben indem ich das Tamiya Abdeckband entfernt habe.

An einigen Stellen wurde nachgeabeitet weil das Band etwas zu viel abgedeckt hat, liegt aber am Modelbauer X( und ich habe auch noch die Scheiben mit Modell Master Klarlack eingepinselt.
was jetzt noch fehlt sind die Positionsleuten und Rundumleuchten am Ausleger und unter der Hornisse.
Zum Schluß wird dann noch der Rotor aufgesetzt die Bewaffnung angebracht und dann auf etwas besseres Wetter für Aussenaufnahmen warten.
Hier nun die Bilder und Ihr seit dran :baeh:





























Gruß Rudi :wink:

29

Samstag, 9. Dezember 2006, 07:53

Morgen Rudi!

Es bleibt wieder mal nur eins zu sagen: :ok: :ok: :ok:
Keine Zeit zum bauen!

30

Sonntag, 10. Dezember 2006, 10:45

@ ITH

Danke schön für die Lobe

Die letzten Bilder hier.
Zuletzt hab ich noch versucht die Klebenähte an der Kanzel etwas zu retuschieren mit Wachsspachtel von Rai Ro was aber nicht wirklich so gelungen ist wie ich es mir vorgestellt habe.

Ich leg/stell die Hornisse unter der Rubrik: "Wieder was dazugelernt" ab.

Hier das (für mich) fertig und abgeschlossene Modell.

























Hab grad auf dem letzten Foto gesehen das es noch etwas zu pinseln gibt.
Dank oder "Fluch" der Makrofotos.
Ich werde das Insekt noch im Freien Ablichten ala Revell Ec 135 Polizei D-HVBV 1:32

Dank an alle die hier gepostet und für mich Bilder zur Verfügung gestellt haben.



Edit: hab noch zwei Fotos unterschlagen......



Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (10. Dezember 2006, 11:03)


Werbung