Bausatzvorstellung: US Navy Fletcher-Class Destroyer
Modell: US Navy Fletcher-Class Destroyer
Hersteller: Revell
Modellnr.: 05091
Masstab: 1:144
Teile: 500
Spritzlinge: 11
Preis: ca. 60-70 Euro
Herstellungsjahr: 2008
Verfügbarkeit: Internet, Fachhandel
Besonderheiten: Sehr großes Modell
Die USS Fletcher (DD-445) (später DDE-445) war ein Zerstörer der United States Navy und Typschiff der Fletcher-Klasse. Sie war benannt nach Admiral Frank F. Fletcher. Das Schiff diente von 1942 bis 1969 in der US-Marine.
Die Fletcher-Klasse war eine Klasse von Zerstörern der United States Navy. Die Schiffe wurden ab 1941 gebaut und dienten ab 1942 in der Navy. Bis 1944 wurden 175 Schiffe in elf verschiedenen Werften gebaut. Damit ist die Fletcher-Klasse eine der zahlenmäßig stärksten Klassen von Überwasserkriegsschiffen der Welt. Die Schiffe nahmen an allen großen Operationen der US Navy während des Pazifikkriegs teil. Die Dienstzeit in der US-Marine dauerte mit Unterbrechungen bis 1971, etliche Zerstörer wurden an andere Nationen, darunter auch Deutschland, verkauft und blieben noch lange im aktiven Dienst. Das letzte Schiff der Klasse, die BAM Cuitlahuac (die ehemalige USS John Rodgers), wurde 2002, nach insgesamt 60 Jahren Dienstzeit, bei der mexikanischen Marine ausgemustert.
Technische Daten
Verdrängung: 2100 ts
Länge: 114,7 m
Breite: 12,2 m
Tiefgang: 5,4 m
Besatzung: 9 Offiziere, 264 Mannschaften
Antrieb: 4 Kessel, 2 Dampfturbinen, 2 Wellen, 60.000 PS
Geschwindigkeit: 35 kn
Reichweite: 4900 Seemeilen (8820 km) bei 12 Knoten
Bewaffnung bei Indienststellung
5 x 5 Zoll/38 Kaliber Mk. 30 Einzeltürme
4 x 1,1 Zoll AA-Geschütze (Vierfachlafette)
6 x 20 mm AA-Geschütze (Einzellafetten)
10 x 21 Zoll Torpedorohre (2 Fünfergruppen)
6 WaBo-Werfer, 2 WaBo-Ablaufgestelle
Quelle: Wikipedia
Das Modell
Der Rumpf besteht aus zwei Halbschalen
Die Spritzlinge
Hier sind die Relingstützen zu sehen. Viele der Spritzlinge, wie auch dieser, sind doppelt vorhanden.
Klarsichtteile gehören ebenfalls zum Bausatz
Die Decals und der Flaggensatz.
Die schwarzen Streifen für die Wasserlinie können natürlich auch gespritzt werden.
Die Bauanleitung lässt die Wahl zwischen zwei Versionen:
Entweder der DD-445, USS Fletcher,
oder der DD-451, USS Chevalier
Fazit: Bereits der riesige Karton ist beeindruckend, und ein erster Blick in's innere bestätigt den ersten guten Eindruck. Die Teile sind fast überhaupt nicht vergratet, die Bauanleitung verständlich. Erste Passproben mit den beiden Rumpfhälften gaben keinen Anlaß zur Klage. Kleine Abzüge gibt es jedoch für die revell-typischen Mischfarbangaben in der Bauanleitung. Wer seine Farben also selber mischen will, sollte dies in ausreichender Menge tun, denn mit einer Länge von fast 80 Zentimetern ist dieses Modell nicht eben klein. Ob es bereits Ätzteile für diesen Bausatz auf dem Markt gibt, ist mir nicht bekannt, aber auch ohne Zurüstteile lässt sich ein beeindruckendes Schiff bauen.
Zum Baubericht: Zerstörer der Fletcher-Klasse, Revell 1:144
Zur Bildergalerie: Wird folgen....