Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 21. Dezember 2005, 23:34

Faun Sattelzugmaschine Feeertig

Neues Spiel, neues Glück und immer lachende Gesichter ;)

Heute soll`s losgehen, der Bau der SaZgM s (Sattelzugmaschine, schwer)

Die Bundeswehr hält in ihren schweren Transportzügen mittlerweile 3 verschiedene SLT`s, der SLT 50-2, 50-3 und die SaZgM s.
Die wesentlichen unterschiede sind die unterschiedliche Motorisierung, der 8x8 bzw. 8x6 Antrieb und am deutlichsten zu sehen an der ein- bzw. zweiteiligen Wartungsklappe. Bei dem vorliegenden Modell handelt es sich wie erwähnt um die schwere Sattelzugmaschine und nicht wie fälschlicherweise immer gesagt wird "Elefant", denn das ist der SLT 50-2 bzw. 50-3.

techn. Daten der SaZgM s

Motor: KHD BF 12L 513 C19, lufgekühlter 14,4-Liter V-12-Diesel
Auslegung: 8 x 6
Leistung: 386 kw / 525 PS
Geweicht: 95t
Leergewicht: 19,7t
Hersteller: FAUN Werke


Zum Modell: Link zur Bausatzvorstellung



Angefangen habe ich heute mit dem 6-Achser Auflieger

Dazu mussten unter das Deck lediglich die Verstrebungen angebracht werden. Hier kann man sehr gut die Auswerferstellen sehen, die nachher komplett unter den Achsen verschwinden und daher von mir keine weitere Bearbeitung erfolgt




Dann habe ich mir die erste von 4 lenkbaren Achsen vorgenommen, diese habe ich mit Drahtverstifungen umgebaut, so dass diese auch beweglich bleibt.
Bei der nächsten werde ich die einzelnen Arbeitsschritte fotografisch dokumentieren.



Hier ein Teil der Bauanleitung



weiter geht`s die Tage

Gruß

Brummbaer
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 14 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (4. Mai 2006, 19:43)


2

Donnerstag, 22. Dezember 2005, 17:14

RE: Sattelzugmaschine, schwer 1. Update

Heute sind die vier Lenkachsen des Aufliegers fertig geworden

Die angegossenen Zapfen an den Querlenkern habe ich durchbohrt und durch Draht ersetzt.





Danach das Draht abgeknippst, Fertig




Weiterhin sind die vier Lenkantriebe an der Unterseite des Decks angeklebt. Hier will und kann ich es nicht übertreiben, da es mir nur darauf ankam, das man die Räder eingeschlagen bzw. nicht eingeschlagen darstellen kann, das ist gemäß Bauanleitung nur als Option möglich.




Hier noch die 12 Blattfedern der 6 Achsen für die Farbdusche vorbereitet.



Weiter geht`s mit der Lackierung der Unterseite des Decks, der Achsen, sowie mit den Blattfedern


Gruß

Brummbaer
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (1. Januar 2006, 16:47)


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 22. Dezember 2005, 23:04

Hi Christian,
na das sieht doch schon sehr vielversprechend aus was du uns da zeigst,aber eine Frage hab ich noch:
Den Bausatz hast du schon eine Woche und der ist immer noch nicht fertig,bist du krank?? :abhau: :lol: :abhau:

Gruß Andy

4

Freitag, 23. Dezember 2005, 08:00

Hi,

den wollte ich auch schon mal bauen, habe aber dann doch ziemlich schnell bemerkt, daß ich dann doch mehr im "zivilen Bereich" zu Hause bin. Aber dennoch ein toller Bausatz. Da gibt es auch einen schönes Ätzteilsatz von Voyager dazu. Ebenso bietet noch ein anderer Kleinserienhersteller den Motor für die Zugmaschine in Resin an. Hatte mir damals beide Sachen zugelegt, aber wie gesagt dann doch bemerkt, daß dies nicht unbedingt mein Fall ist. Schon alleine wegen des Maßstabs.

Michael

5

Freitag, 23. Dezember 2005, 15:04

Hallo zusammen,

@anfatman:
Nein ich bin nicht krank :lol:, Ich habe nur in den letzten 10 Tagen die Haubitze fertig gemacht, den Leo zusammengebaut und lackiert (da muss jetzt noch ein bißchen trockengemalt werden).
Ja und die vier Achsen waren auch 2 stunden fummelei. aber ich werd mich bemühen etwas schenller zu Arbeiten :abhau:

@Michael:
Bei dem Maßstab fühle ich mich wohl , obwohl auch die 72er Militärsachen Spaßmachen, besonders die von Dragon mit den Ätzteilen :verrückt: :D.
Die Ätzteilplatine von Voyager kenne ich, werde dieser aber nicht auch nochverarbeiten, das einzige was ich noch machen werde ist bei der Zugmaschine die Kotflügel mit "Alupapier"-Riffelblech bekleben, mal schauen ob`s funktioniert. Dazu aber später, viel später.

Bis dahin

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Barmagi

unregistriert

6

Freitag, 23. Dezember 2005, 18:19

Hallo Christian,

Super interressant, was ich bisher sehe, deine idee, die Achsen wirklich anlenkbar zu gestalten finde ich super, die umsetzung ist absolut gelungen.
Damit machst du auch einen großes minus des Bausatzes wider gut denn gelenkte achsen sollten kein problem für Trumpeter in diesem maßstab sein.

Weist du schon wie du die Kotflügel darstellen willst, ist doch der einzige grobe fehler das da die Bleche keine riffelung zeigen.

Hab den Faun Slt wie auch immer jedenfalls auch auf meinem Wunschzettel für die Zukunft und werde diesen Baubericht genau verfolgen.

Schönen Gruß

Barmagi

7

Freitag, 23. Dezember 2005, 19:55

Hallo Michael,

ich werde versuchen die Riffelbleche mit Alufolie darzustellen, wenn das misslingt dann greife ich auf Riffelblech aus PE zurück. Mal schauen, das ist unter anderem auch der Grund warum ich erstmal mit dem Trailer angefangen habe.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

8

Freitag, 23. Dezember 2005, 23:57

Hallo Christian,
das sieht doch echt Klasse aus was Du da zeigst.Ich freu mich schon auf die nächsten Baustufen.
Andy

9

Samstag, 24. Dezember 2005, 19:04

Da hat sich doch ein kleiner Fehler bei meinen einleitenden Sätzen eingeschlichen, die SaZgM schwer ist in der Tat die Franziska.
Wollte das nur klarstellen, morgen gibt`s neue Fotos von den Auffahrrampen und dem Schwanenhals.
Versprochen ;)

Gruß


Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

10

Sonntag, 25. Dezember 2005, 11:45

Wie "angedroht" gibt`s heute Bilder von den Rampen und dem Schwanenhals, diese sind allesamt nach Bauanleitung gebaut. Bei den Rampen unbedingt auf die Teilenummerierung achten, kann man leicht vertauschen.
In diesen Baustufen sind die ersten PE-Teile verbaut die sind sehr filigran und besonders bei den Bügeln an den Rampen ist besondere vorsicht geboten, da die sehr leicht beim Biegen zerbrechen können.




An ein paar Ecken des Schwanenhalses sind Auswerferstellen und Senkstellen, die aber leicht zu bearbeiten sind.



Hier mal ein Foto bei der man die Gesamtlänge ganz gut sehen kann



Hier hat sich schon mal einer seinen "Parplatz" gesichert




es geht dann die Tage wieder weiter


Gruß


Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

11

Sonntag, 25. Dezember 2005, 22:20

Update 26.12.05 SaZgM

Heute morgen gab`s Fotos von gestern, heute Abend gibt`s welche von vorhin.

Nachdem die Farbe am Deck, an den Achsen und an den Federn am trocknen ist, habe ich derweil die 2 Starrachsen zusammengebaut und oh je was ein Theater, man sollte selbst bei der stupidesten Arbeit (Felgen zusammenkleben) ab und an mal in die Bauanleitung schauen.

Es gibt 2 verschiedene Felgen am Spritzling I Teil 13 und 4, der Unterschied ist, dass das Teil 13 einen kleineres Loch für die Achse hat als das Teil 4.


Teile 13 sind die beiden mittleren obere Reihe, daneben jeweils links und rechts je zweimal das Teil 4

Wie auch immer ich hatte also die beiden 13 er Felgen an den Lenkachsen verarbeitet, was dazu geführt hat, das die Metallachse nicht mehr in dem wesentlich größeren Loch hält, also selber was basteln.
Plastikrundstab mit Kleber und etwas Putty in die Löcher.
Bitteschön:



Hat aber auch was gutes, so hab ich jetzt 2 ca. 2mm Metallachsen, die ich für die Hydraulikstützen vorn und hinten verwenden kann, denn die kann man bausatzbedingt nur in eingezogener Stellung darstellen.





Also Loch in den Hydraulikzylinder gebohrt Stange abgelängt und Platte angebracht, fertig.

Zwischendurch habe ich die Felgen für die Ersatzräder zusammengebaut und die Felgenlöcher mit einem 0,6er Bohrer aufgebohrt.






Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

12

Montag, 26. Dezember 2005, 23:54

RE: Sattelzugmaschine 26.12.05

Viel habe ich heute nicht gemacht, aber ein paar Teile sind`s doch geworden, als erstes habe ich die Staukästen die unter den Trailer kommen soweit alle zusammengebaut. Dann die zwei starren Achsen, die Stossdämpfer, die Staukästen und die Rampen lackiert.

Die hinteren Stützen habe ich durchbohrt und mit einem Stück draht befestigt, so dass diese beweglich sind,





Hier ein Bild wie der Trailer auf den Stützstempeln steht, so wie das während der Beladung dann später einmal ausehen könnte.



In der Zwischenzeit habe ich mich mal dem Rahmen des Zugfahrzeuges gewidmet und die Achsaufhängungen zusammengebaut




Nach der Farborgie folgt dann als nächstes der weiter Zusammenbau des Unterbaus von dem Trailer und die Verschmutzung sowie Alterung.
Erst danach werde ich den Trailer rumdrehen und alles weitere montieren.

Gruß

Brummbaer
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

13

Mittwoch, 28. Dezember 2005, 00:10

RE: Sattelzugmaschine 28.12.05

So heute ist der Auflieger soweit fertig, dass er in den nächsten Tagen sein Tarnschema bekommen und das Werkzeug usw. bemalt werden kann.

Ich habe den kompletten Unterboden einem Washing mit sehr stark verdünnten Schmicke Ölfarbe Schwarz unterzogen (so wie `s kam) und mit Polishes Steel hier und da trockengemalt. Im Anschluss daran, da dies ein Einsatzfahrzeug aus Bosnien (ehem. SFOR) werden soll, habe ich ein Farbüberzug mit Tamiya Buff gesprüht.
Die Reifen muss ich noch mal überschleifen und ebenfalls mit Buff "einstauben".

So sieht`s derzeit aus, parallel habe ich am Zugfahrzeug weiter gearbeitet Bilder kommen beim nächstenmal.









ich hoffe es gefällt noch und ich langweile hier keinen ;)


Gruß

brummbaer
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 28. Dezember 2005, 00:29

Nö.nö Christian,
es gefällt und langweilig ist mir jedenfalls nicht!!!!! Mach man nur so weiter.
Andy

15

Mittwoch, 28. Dezember 2005, 13:32

Doch ist wohl langweilig.....seit 13 Stunden tut sich ja nix mehr ;) :smilie:.Nein im ernst ein sehr interessanter Baubericht,mach nur weiter so dann bau ich womöglich doch noch Militär.die Auswahl ist ja gross genug und Zubehörmässig (Ätzteile etc ) werdet ihr ja auch richtig verwöhnt.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

16

Mittwoch, 28. Dezember 2005, 19:55

@ Brummbär

Jep, interessiert sogar mich als "Zivilbauer", sowas könnte man glatt auch mal in 1:24 nachbauen!

Gruss Andy

17

Mittwoch, 28. Dezember 2005, 23:07

Macht Spaß, den Bau des Modell zu zuschauen. Sehr schön gebaut und mit viel Liebe, das sieht man
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

18

Samstag, 31. Dezember 2005, 23:06

:schrei:hallo Christian!!!!!!!!!
na wann willste denn nun endlich mal das kleine Transporterchen fertig machen?? Hier geht ja gar nichts mehr weiter? :lol: :lol:
Biste eingepennt oder versackt?? :abhau: :abhau:

anfatman Andy

P.S. Nimm es nicht so persönlich war mein 400stes Posting und ich hatte noch einen gut bei Dir mein Freund.

19

Sonntag, 1. Januar 2006, 03:05

:schrei:WIR WOLLEN BILDER
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


20

Sonntag, 1. Januar 2006, 11:48

@anfatman:

Sehr schön, dann sind wir ja quit. :abhau:

@volvospeed:

Ja gibt`s doch bald wieder

War in den letzten Tagen etwas hektisch und stressig, ich hatte noch `n Modell in 1:1 zu bauen. Meine Frau hat neue Hängeschränke in die Küche bekommen und `ne neue Arbeitsplatte. Die hat mir die letzten 3 Tage keine Möglichkeit zum Basteln gelassen :will:

aber ich gelobe der Besserung und es geht bald weiter

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

21

Sonntag, 1. Januar 2006, 16:24

So delle,

es geht weiter.

Heute sind die 4 Stoßdämpfer, dr beiden Hinterachsen und die 1. Achse mit der Lenkung, sowie die Stoßdämpfer der Vorderachse fertig geworden.

Die Stoßdämpfer sind alle nach dem gleichen Prinzip gebaut, als erstes wurden diese zersägt und der dickere Teil aufgebohrt, der dünnere wurde dann durch ein stück der nicht verbauten Metallachsen des Aufliegers ersetzt. Diese sind am Rahmen festgeklebt und an der achse mit einem draht fixiert worden.
Die Arbeit musste ich machen, da ich mir die Möglichkeit offen halten möchte, den SLT auf eine unebene Fläche zu stellen, bei der dann die paarweise aufgehangenen Achsen noch bewegt werden können.











Der nächste Schritt, war die Lenkung der 1. Achse, diese soll nach dem gleichen Prinzip wie die Lenkachsen des Aufliegers arbeiten, d. h. ich übertreibe es nicht mit der Funktionsfähigkeit, sondern beschränke es lediglich darauf, dass wenn man ein Rad bewegt , sich das andere entsprechen einschlägt.

Dafür wurde die Querlenkerstanke von den 2 seitlichen Teilen getrennt und diese mit einem Stück Draht verbunden, die Seitenteile festgeklebt und fertig.





Weiter geht`s nachher mit der 2. Achse und danach widme ich mich den Aufbauten, wie Fahrerhaus, Motorraum, den Winden usw.

Gruß


Brummbaer
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

22

Montag, 2. Januar 2006, 02:27

Es ist soweit geschafft, das Fahrwerk ist zusammen.
Hier und da werde ich noch ein paar Ausbesserungen mit Putty machen müssen, aber ansonsten ist das Thema Fahrwerk durch.







Den SLT muss ich nun ein paar Tage beiseite legen, da ich auf den Ätzteilsatz von Voyager warte, den habe ich vorhin bei Ebay geschossen.
Ich musste auf den zurückgreifen, da das mit der Alufolie ein Schuss in den Ofen war.

Aber spätestens Ende der Woche geht`s hier weiter, versprochen ;)

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

23

Donnerstag, 5. Januar 2006, 13:01

Hallo Gemeinde,

es kann weiter gehen, denn heute.....

ist der Ätzteilsatz gekommen :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz:


Vielleicht gibt`s heute Abend Bilder.


Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

24

Donnerstag, 5. Januar 2006, 13:55

Wir warten schon ganz ungeduldig ;)

Dann mal ran an die feinen Bauteile, viel Erfolg
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


25

Donnerstag, 5. Januar 2006, 20:42

Hoffentlich gibts Bilder... :!!

Istt mal ein Militärbausatz der mich interessiert!!! :)

Gruss Andy

26

Donnerstag, 5. Januar 2006, 21:33

So wer wollte Bilder :!!

hier sind sie :)

Auf diesem Bild sieht man den Tank und die Halterung für`s Ersatzrad (originalteile Bausatz)



das hatte ich vor ein paar Tagen zusammen gebaut (was ein Fehler war, denn...



... bis auf den Tank braucht man nämlich nichts mehr.
sehr witzig finde ich die Platte "Voyager Inside" denn darüber kommt der Tank :D. Da haben die sich am Modell sauber verewigt.

Hier ein Detailfoto vom Tankeinfüllstützen hier sind alleine 5 Ätzteile verbaut. das Schloss selbst besteht aus zwei Teilen, wobei das eine sich etwas verschoben hat, dass werde ich versuchen zu richten.



Weiterhin sind die ersten Riffelbleche verbaut





hier kann man sehr schön die seitlichen Reflektoren sehen

Ich hoffe das reicht erstmal, denn das waren mal knappe 3 Stunden Arbeit


Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (15. März 2006, 18:05)


27

Donnerstag, 5. Januar 2006, 21:55

Neee, das reicht nicht, mehr Bilder :)

Super Arbeit bis jetzt. Wie biegst Du die Bleche? Schraubstock, oder einfach Zange, oder nobel, über Abkantbank?
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


28

Donnerstag, 5. Januar 2006, 21:58

Hi Manuel

ich mach morgen mal Bilder von meiner "Abkantbank" Marke Eigenbau.
Kleine ecken mit der Pinzette größere mit der Zange und die langen ecken mit meiner "Bank".

Gruß

Brummbaer
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

29

Donnerstag, 5. Januar 2006, 22:49

Wow das sieht ja toll aus!!! :respekt:

Wie groß ist denn das Schloß?

Gruss Andy

Barmagi

unregistriert

30

Donnerstag, 5. Januar 2006, 23:12

Ebenfalls großen :respekt: :dafür:

Machst dir wirklich eine menge Arbeit, erst mit den umbauten an den Achsen, jetzt noch der kleine PE-Satz, toll :ok:
Schön aufwändiges Teil wird's und das Voyager Inside ist ein echter Gag :lol:

Geht hoffentlich so weiter, bist eine ganz schöne Rakete beim Basteln.

Schönen Gruß

Barmagi

Werbung