Sie sind nicht angemeldet.

  • »mjb001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Martin Böck

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

1

Freitag, 7. Februar 2025, 12:19

HMS Victory Trafalgar 1805 Anatomy Version 1:84 - Artesania Latina

Hallo alle zusammen,

lange bin ich noch nicht dem Drang verfallen, jede Minute Freizeit diesem Hobby zu widmen. Zu meinem 51. Geburtstag im letzten Oktober habe ich mir meinen ersten Bausatz - eine Santa Maria von Occre gekauft und habe das Schiff dann bis Weihnachten fertiggestellt. Eigentlich ist es ganz gut geworden - vor allem hat sich in diesen 2 Monaten mein Werkzeugvorrat beträchtlich erhöht. Es hat dermaßen Spaß gemacht, dass ich mich nach einem neuen Projekt umgesehen habe. Weihnachten stand vor der Türe.

Dann bin ich auf die Website von Artesania Latina (ab nun nur noch AL) gekommen, und habe eine Videosequenz der HMS Victory Trafalgar 1805 Anatomy Version gesehen. Ich war begeistert. Alles dabei, was mir Spaß macht. Einzig die Einstufung auf "Experte" und die Arbeitszeitangabe von 2400 Arbeitsstunden gab mir schon zu Denken - aber was soll's - wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Und schon war mein Weihnachtsgeschenk klar. Kurz vor Weihnachten kam mein "Geschenk" (naja, die Rechnung sprach zwar anders - aber wenn man etwas unbedingt haben möchte ...). Die Unmengen an Werkzeug und Zubehör, die ich mir seither bestellt habe, möchte ich an dieser Stelle gar nicht erwähnen, da hier ja eigentlich der Platz für einen Baubericht ist. Also lasst mich "in See stechen" - wobei ich noch sagen muss - das Schiffebauen gefällt mir nicht deswegen, weil ich die Materie an sich so interessant finde, sondern da hier so viele verschiedene handwerkliche Tätigkeiten vermischt sind, was das Hobby so interessant macht.

Ich glaube, über die HMS Victory brauche ich an sich nichts mehr zu sagen. Soviel ich in den letzen Monaten gelernt habe ein beliebtes Motiv und vor allem mein nächstes Reiseziel um mir das Original anzusehen. AL hat einen wunderschönen Bausatz hergestellt, der das Schiff in allen Details beinhaltet. Jedes Deck wird komplett in allen Feinheiten ausgearbeitet - egal ob später durch eine offene Seite im Rumpf sichtbar oder nicht, was ich offen gesagt nach nun der Fertigstellung eines Decks wirklich schade finde. Auch das ist übrigens der Grund dafür, dass ich diesen Baubericht schreibe. Ich möchte die Feinheiten, die später nicht mehr sichtbar sind dokumentieren.

Das Modell wird in der Konfiguration aus 1805 bereitgestellt und hat ein Lizenz vom British Natia Museum of the Royal Navy. Ich habe mir natürlich gleich die LED Beleuchtung und die Miniaturfiguren zum Bausatz dazubestellt. Gerade die Beleuchtung hat mir extrem gut gefallen und gerade in der offenen Variante ist das die einzige Möglichkeit den Detailreichtum gut darzustellen. Hier ein Bild (c) Artesania Latina 2025:



Die Anleitung wird nur noch über Youtube in aktuell (Feb/2025) 50 Videos zur Verfügung gestellt - wobei die gesamte Takelung noch fehlt. Ich glaube, es werden schon 80 Videos werden. AL ist hier noch nicht fertig, liefert aktuell aber ca. alle 2 Tage ein Video. Es war am Anfang ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber jetzt geht es eigentlich schon.

Jetzt, wo ich das schreibe, bin ich bereits bei Video 10 angelangt und werde versuchen in den folgenden Beiträgen euch nachzuerzählen, was sich bisher getan hat, und vor allem, wo ich meine Herausforderungen hatte - ich glaube, das ist ja der wahre Zweck eines solchen Bauberichts.

Ich würde sagen, dann lasst uns einfach beginnen ... im Dezember 2024

Ich habe die Pakete erhalten und bin dann gleich auf Urlaub gefahren, konnte mir jedoch nicht nehmen lassen, alles genau zu prüfen und auszupacken. Ich habe alle Teile einzeln geprüft, stichprobenartig gezählt und in meiner Werkstatt verstaut. Erstaunlich fand ich, dass alle Teile korrekt abgezählt waren (auch Kleinteile) und es fast keine Fehler gab. Einzig bei einem Sheet gab es einen Fehler in der Gravur (der Laser war zu fett eingestellt), was ich beanstandet habe, und prompt einen Ersatz bekommen habe.

Danach ging es auf Urlaub und ich habe mir bei einmal die Videos angesehen (was unbedingt notwendig ist - man muss wissen, wie die Teile voneinander abhängen). Außerdem habe ich mir viel Werkzeug bestellt - unter anderm einen Airbrush mit Kompresser um besser lackieren zu können, aber auch feine Feilen, Maschinen, etc. Vieles war bisher zwar nicht notwendig - aber ich würde mich total ärgern, wenn ich mir erst in der Mitte das Werkzeug leiste, was ich eigentlich schon am Anfang gebraucht hätte ;-).

Ich würde sagen, hier schliesse ich mal die Einleitung und werde dann mit dem Jänner 2025 beginnen euch zu erzählen, wie es weitergegangen ist.

liebe Grüße

Martin

2

Freitag, 7. Februar 2025, 19:46

Hallo Martin!
Und herzlich willkommen!
:wink:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3

Freitag, 7. Februar 2025, 23:41

Wow, was für ein Teil. Habs mir gerade angeschaut, sogar inklusive sterbendem Nelson :pinch:. Ich bin äußerst gespannt :sabber:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »mjb001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Martin Böck

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 12. Februar 2025, 15:17

Das Grundgerüst (8.1.-13.1.25)

Hallo alles zusammen,

ja, es ist wirklich ein cooles Projekt :) !


Ich habe eben im Jänner gestartet. Beginnen wir mit dem Grundgerüst. Hier einige Bilder (leider schaffe ich sie nicht inline - daher von meinem Webserver):





Die Genauigkeit der Teile war eigentlich sehr ordentlich. Es hat echt Spaß gemacht die unzähligen Kleinteile einzusetzen. Die Pinzette ist oft ein wichtiger Begleiter. Der Schutz für die oberste Reihe ist eine tolle Idee - ohne dieser würde ich aktuell verzweifeln, da man sonst dauernd etwas abbrechen würde (was man trotzdem tut, aber halt seltener - bei den Innenausbauten).

Es gibt einige Punkte, die hier für mich wichtig waren:

1. die Teile sind wirklich teilweise sehr genau geschnitten. Es gibt Balken, die aufgrund der Einkerbungen nur noch durch einen minimalen Träger verbunden sind. Das bricht extrem leicht, ich musste hier einiges fixen.
2. der Rundbogen, der die untere Kante des Sichtfensters in den Rumpf beschreibt gehört umbedingt gewässert (ist im Video nicht dargestellt) - sonst bricht er.
3. im Video wurden Teile der Sichtkante am Ende verspachtelt. Mit Lack schaut das dann nicht mehr sehr gut aus - ich würde hier Holzpaste anstatt weisses Acryl oder Gips nutzen.
4. Was mir leider zu spät aufgefallen, dass einige Laser Cuts nicht 90° gegen das Holz waren (von den Hauptträgern) - daher kam ich ganz leicht schief. Da ich mich entschlossen hatte, dass ich wie die Anleitung CA Kleber verwende (vor allem, da dann später so viele filigrane Teile kommen, die mit Leim fast nicht machbar sind), hatte ich hier ein wenig zu spielen.

Das war meine Arbeit von 8-13. Jänner 25

liebe Grüße

Martin

5

Mittwoch, 12. Februar 2025, 19:29

Hallo Martin,
ein herzliches Willkommen auch von mir. Die Vic ist schon ein sehr imposantes Schiff, da bin ich gern dabei und schaue Dir zu.
Die Bilder könnten ein wenig größer werden, max. sind glaube ich 1600 Pix. in der Breite, wenn es denn 1200 sind reicht uns das sicher aus :lol:
Wenn Du Hilfe beim Einbetten benötigst, dann scheue Dich nicht zu fragen, es können Dir fast alle dabei helfen. Mein erstes Bild hat auch einige Versuche gebraucht, bis es "Erschienen" ist.
Gruß Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

6

Donnerstag, 13. Februar 2025, 08:31

Ein freundliches Hallo

Hallo Martin,

ich bin gespannt auf deinen Baubericht zur HMS-Victory. Sie ist mein Traumschiff und ich finde sie wunderschön. Ich werde auf jeden Fall dabei bleiben und mir deinen Baubericht mit großer Freude anschauen.
Ich werde hier auch bald einen Baubericht eröffnen und zwar zur Black Swan von OcCre bauen. Da es ein Fantasieschiff ist, werde ich dies auch nach meinen Vorstellungen umbauen. Ich habe noch die Victory von Agostini im Karton eingepackt. Diese wollte ich auch irgendwann einmal bauen. Das Irgendwann ist aber schon 10 Jahre her.... :love:

Also, ich freue mich riesig auf deinen Baubericht. :ok:


Grüße Günter
Ein kräftiges Ahoi und lieben Gruß
Günther :ahoi:


In Bau: Holz: Royal Navy Ship Athena

In Planung: Holz: HMS Victory im von 1756

7

Donnerstag, 13. Februar 2025, 09:37

Man kann nie genug Victorys haben!

:-)

Freue mich schon, DAniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

8

Donnerstag, 13. Februar 2025, 09:57

Herzlich willkommen und alles Gute für das Projekt!
Die Rumpfkonstruktion sieht im Moment noch ziemlich „luftig“ aus. Sei vorsichtig, dass sie sich nicht beim weiteren Ausbau verzieht, denn so etwas ist später nur schwer oder auch eher gar nicht zu beheben. Ich nehme an, die Bauanleitung beschreibt irgendeinen Haltemechanismus.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »mjb001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Martin Böck

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 13. Februar 2025, 16:21


Die Rumpfkonstruktion sieht im Moment noch ziemlich „luftig“ aus. Sei vorsichtig, dass sie sich nicht beim weiteren Ausbau verzieht, denn so etwas ist später nur schwer oder auch eher gar nicht zu beheben. Ich nehme an, die Bauanleitung beschreibt irgendeinen Haltemechanismus.


Eigentlich ist die gesamte Konstruktion extrem fest - wie gesagt - die oberen Teile sind sehr exponiert - aber hier hilft sehr gut die Matrix, die mitgeliefert ist (auch zum Erstpositionieren). Bisher habe ich noch wenig Probleme gehabt.

liebe Grüße

Martin

  • »mjb001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Martin Böck

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 13. Februar 2025, 17:17

Hold Deck - innerer Schiffsboden (13.1.-18.1.25)

Hallo Zusammen,

Ich hoffe es passt, dass ich hier einmal im Zeitraffer ein wenig an die Videoanleitung angelehnt weitergehe. Es folgt der Boden im Hold. Der war schon ein wenig kniffliger für mich Anfänger.









Die Balken sind alle 3mm dick und 300mm lang. Das ist relativ klein - genauso wie das gesamte Schiff. Leider habe ich hier einen Fehler begangen, und die vertikale Ausrichtung der Zierbalken nicht mit der Decke des Holds abgeglichen, was mir am Ende beim Ende des Deckaufbaus viel Schleifarbeit gekostet hat.

Ich war auch recht unzufrieden mit der Lackierung die ich gemacht habe - eigentlich wollte ich nur mit Airbrush arbeiten, hatte aber bei der Größe Probleme und bin dann auf Pinsel umgestiegen. Am Ende ist es etwas fleckig geworden - ja man muss lernen - da ich einige Klebstoffreste schlecht gereinigt hatte.

liebe Grüße

Martin

11

Donnerstag, 13. Februar 2025, 20:12

Hallo Martin,

das sieht doch gar nicht mal schlecht aus.:ok:
Kurze Frage; Was hast du denn da für Farbe genommen? Lasierung, auf Ölbasis, Braun?
Die Außenplanken der HMS Victory waren über 6 Zoll (15,24 cm) dick, 9 Zoll (22,86 cm) breit und 236,22 Zoll (6 Meter) lang. Also kommt das mit der Breite der Balken ungefähr hin.
Die länge natürlich nicht...:D Nimmst du denn Sekundenkleber oder auch ganz normalen Holzleim? Freue mich sehr über deinen Baubericht.

Lieben Gruß

Günter
Ein kräftiges Ahoi und lieben Gruß
Günther :ahoi:


In Bau: Holz: Royal Navy Ship Athena

In Planung: Holz: HMS Victory im von 1756

  • »mjb001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Martin Böck

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 13. Februar 2025, 23:54


Was hast du denn da für Farbe genommen? Lasierung, auf Ölbasis, Braun? Die Außenplanken der HMS Victory waren waren über 6 Zoll (15,24 cm) dick, 9 Zoll (22,86 cm) breit
und 236,22 Zoll (6 Meter) lang. Also kommt das mit der Breite der Balken ungefähr hin. Die länge natürlich nicht...
:D Nimmst du denn Sekundenkleber oder auch ganz normalen Holzleim? Freue mich sehr über deinen Baubericht.


Das ist ein Lack mit Beize (https://artesanialatina.net/de/62311-was…che-125-ml.html). Wasserbasis.

Für die Verbindung nehme ich nur noch Sekundenkleber, wie in der Anleitung verwendet. Umso weiter man kommt, umso kleiner werden die Teile mit andauerndem Verkleben. Da tu ich mir mit dem Sekundenkleber leichter - obwohl ich schon einige Male brutal korrigieren musste, sind die Vorteile aktuell überwiegend.

13

Sonntag, 16. Februar 2025, 11:47

An der Stelle wieder mal der Hinweis: die Länge von 6 m Planken wurde hauptsächlich vom Mondfeld implementiert. In Wahrheit waren sie auch bedeutend länger. In alten Kontakten in sogar Längen über 20 m angegeben. Dementsprechend würde ich mal die doppelte Länge plus minus, was eben gerade vorhanden ist, annehmen. Bringt natürlich auch das Plankenschema etwas durcheinander. War aber im Original auch so. Von David Steel gibt es zeitgenössisch Musterpläne von Planken von zwei Deckern. Daran kann man sich notfalls auch gut orientieren.

Lieber Gruß, Daniel.
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

14

Sonntag, 16. Februar 2025, 17:53

Plankenlänge

Hallo Martin,

vielen Dank für den Namen der Farbe bzw. Beize sieht toll aus.

Hi Dafi
Die Plankenlänge habe ich von der Fa. T. Nielsen & Company zur Restaurierung der HMS Victory.
Neubeplankung der HMS Victory durch T. Nielsen & Company im historischen Hafen von Portsmouth.

Zwei Planken unterhalb der Wasserlinie an der Backbordseite der HMS Victory erwiesen sich als verrottet und mussten dringend ersetzt werden. Ihre Position ist bedeutsam, da das Schiff gerade mit einem neuen
Wiegenstützsystem ausgestattet wird. Das Stützsystem besteht aus einer Reihe speziell angefertigter Stahlstützen, von denen zwei genau dort angebracht werden sollten, wo sich die verrotteten Planken befanden. Die Planken bestanden aus massivem Teakholz, waren über 6 Zoll dick, 9 Zoll breit und 6 Meter lang und hatten viele Verdrehungen und Formen. Sie wurden ursprünglich vor über 50 Jahren ersetzt. Teakholz ist als
Schiffbauholz überaus haltbar, ist aber in diesen Größen nicht mehr erhältlich. Da ist ein ganzer Bericht mit Fotos dabei. Das ist sehr interessant.

Gruß Günter
P.S. Was hältst du denn von der neuen Farbgebung der Victory?
Ein kräftiges Ahoi und lieben Gruß
Günther :ahoi:


In Bau: Holz: Royal Navy Ship Athena

In Planung: Holz: HMS Victory im von 1756

  • »mjb001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Martin Böck

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 18. Februar 2025, 14:50

Hold Deck - Einbauten (19.1.-28.1.25)

Hallo Zusammen,

Danke für die rege Diskussion über die Länge der Balken - finde ich super spannend! Lasst mich nun weitergehen mit dem Bau der HMS Victory.

Der Bausatz ist wirklich total spannend - vor allem, da man so viele verschiedene Dinge tun muss. Die Aufbauen im Hold Deck sind alle aus selbstgebauten Platten geschnitten. Ich habe dafür sage und schreibe fast 200 3mm-breite Hölzer zusammengeleimt (bzw. mit Superkleber verklebt), geschliffen und geglättet. Danach habe ich die Papiervorlagen angezeichnet, mit einer kleinen Stichsäge geschnitten, Fenster mit einer Fräse ausgeschnitten und geschliffen. Das war wirklich viel Arbeit - außerdem habe ich ein wenig zu viel Kleber genutzt und nach dem Schleifen schlecht gelüftet, was meiner Nase nicht gut getan hat. So ungefähr hat das ausgesehen:



Die Einbauten sind wirklich toll - sogar der Lagerraum wird mit Kupfer verkleidet. Schade ist wirklich, dass man am Ende nicht alles sehen wird (bsp. die kleine Leister im 3. Bild - war für mich doch 1/2 Stunde Arbeit).





Besonders nett waren dann das Zubehör, wie Fässer und kleine Mehlsäcke, die ich aus einem Stoff geschnitten habe und verklebt wurden.



Dann kam der Sand und die Beleuchtung - leider habe ich keine Zwischenbilder mehr gemacht. Der Sand wurde mit Leim vermischt und ich habe (in mühsamer Kleinarbeit) mit einem Holz den Sand verteilt. Darauf kamen wieder Fässer.

Dann kamen die Balken und die LED Beleuchtung. Ich habe anfänglich ein wenig Löten trainieren müssen. Nach einiger Zeit ging es. AL hat vorgesehen, die 3,2V LEDs ohne Vorwiderstände zu verwenden - einfach direkt an die 3V Batterie. Eigentlich ok - aber ich hatte bereits jetzt ein Problem, dass ich eine LED Line fast verloren hatte, da ich einen Fehler machte und das Kabel kurzgeschlossen wurde. Wenn mir das im fertigen Modell einmal passiert oder nur eine LED durchschlägt, dann funktioniert das gesamte System nicht mehr. Ich habe mich daher entschlossen später noch Vorwiderstände einzubauen und die Schaltung auf 6V zu erhöhen. Damit würde mir nicht das Gesamtsystem fallen, wenn eine Leitung defekt werden würde (Vorwiderstände für 1 LED 150Ohm, 2 LED 75 Ohm, 3 LED 47 Ohm bzw. 4 LED 36 Ohm).

Ach ja, und die einzelnen Lampen müssen auch bemalt werden. Hier ein paar meiner LEDs vor dem Einbau - ich hoffe, ich habe sie richtig bemalt - aber schaut mir ganz gut aus ...



Und so sieht das Ergebnis aus - nett - oder?







Und dazu habe ich auch noch Videos gemacht ...

Hold Deck Version 1
Hold Deck Version 2

Das hat mich bis ca. Ende Jänner beschäftigt - ist ein gutes Gefühl ein Deck fertig zu haben ...

liebe Grüße

Martin

16

Dienstag, 18. Februar 2025, 17:05

Der Wahnsinn

Hallo Martin,

wow sieht das toll aus. Ich bin total weg. Tolle Bilder! Bitte mehr davon. :ok:

Ich finde du hast das richtig gut gemacht und mir juckt es total in den Fingern, den Bausatz der Victory zu erwerben. Er ist unfassbar Detailreich. Ich wollte schon seit 12 Jahren die HMS Victory bauen, aber ich habe es nicht geschafft damit anzufangen. Ich habe den kompletten Modellsatz von Degostini in 1:84. Dieser Bausatz, dass muss ich wirklich zugeben, ist ein ganz anderes Level... :respekt:
Das mit der Kupferverkleidung ist die Pulverkammer oder auch Grand Magazin genannt.Dort wurde alles Schießpulver gelagert in Fässern und Säcken, Regalen. Das Kupfer hat man zum Schutz genommen, damit kein Feuer darin seinen Weg findet (Wäre fatal). Außerdem diente das Kupfer auch dafür, um Nager (Mäuse, Ratten davon abzuhalten, Schwarzpulver im ganzen Schiff zu verteilen, was sicherlich auch nicht lustig wäre. Bei dem Bausatz ist ja leider keine Bauanleitung dabei. Kommst du denn mit den Videoanleitungen zu recht?


Ahoi Seemann
und Grüße
Günter :ahoi:
Ein kräftiges Ahoi und lieben Gruß
Günther :ahoi:


In Bau: Holz: Royal Navy Ship Athena

In Planung: Holz: HMS Victory im von 1756

17

Mittwoch, 19. Februar 2025, 06:22

Hallo Martin,

wow, das klingt spannend, die Victory mit Einsichtmöglichkeiten. Und Du scheinst ja recht flott unterwegs zu sein, innerhalb weniger Monate bereits das zweite Schiff in Angriff genommen!

Was Dein Wunsch zur Besichtigung des Originals angeht: Mache es. Ich weiß zwar nicht, wie die Victory heute aussieht, hatte sie mal vor zig Jahren gesehen, muß Anfang der 80er gewesen sein. Ich war beeindruckt.

Auch wenn ich (blutigste Anfängerin) nicht viel schreiben werde, ich schnappe mir mal einen Stuhl und setze mich dazu.

Eine Frage: LEDs ohne Vorwiderstand? Ich vermute, da ist dann schon ein Widerstand integriert? Ansonsten ... Naja, Du hast das ja letztendlich jetzt doch mit Vorwiderständen gelöst. Aber interessieren würde es mich doch. Vielleicht hat man da wirklich bereits Vorwiderstände integriert, um nicht zu oft ein Ersatzpaket rausschicken zu müssen?

Deine Videos: Kann die nicht gucken, vielleicht zu blöde dazu. Oder geht es anderen auch so?

Gruß, Isa

  • »mjb001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Martin Böck

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 19. Februar 2025, 09:00


Ich finde du hast das richtig gut gemacht und mir juckt es total in den Fingern, den Bausatz der Victory zu erwerben. Er ist unfassbar Detailreich. Ich wollte schon seit 12 Jahren die HMS Victory bauen, aber ich habe es nicht geschafft damit anzufangen. Ich habe den kompletten Modellsatz von Degostini in 1:84. Dieser Bausatz, dass muss ich wirklich zugeben, ist ein ganz anderes Level... :respekt:
Das mit der Kupferverkleidung ist die Pulverkammer oder auch Grand Magazin genannt.Dort wurde alles Schießpulver gelagert in Fässern und Säcken, Regalen. Das Kupfer hat man zum Schutz genommen, damit kein Feuer darin seinen Weg findet (Wäre fatal). Außerdem diente das Kupfer auch dafür, um Nager (Mäuse, Ratten davon abzuhalten, Schwarzpulver im ganzen Schiff zu verteilen, was sicherlich auch nicht lustig wäre. Bei dem Bausatz ist ja leider keine Bauanleitung dabei. Kommst du denn mit den Videoanleitungen zu recht?


Vielen Dank für die Blumen ;-)

Die Videoanleitung ist für mich in Ordnung. Am Anfang war es ein wenig gewöhnungsbedürftig. Es gibt einige Dinge, die ich im Laufe der Zeit bisher damit gelernt habe:

1. ich muss mir die Anleitungen nach vorne ansehen - soweit, dass ich auch die Anschlussstellen sehe. Fehler habe ich hier vor allem bei der Trennplatte Hold/Orlop gemacht - da habe ich erst bei den Folgevideos gemerkt, dass ich genauer arbeiten muss - hat dann viel Zeit für die Korrektur benötigt.
2. einige Male wird eine Kleinigkeit übersprungen. Plötzlich ist ein Balken angemalt, der bis dahin noch nicht bemalt war - also genau schauen auch auf die "Nebenschauplätze", ob sich da was geändert hat
3. an heilken Stellen einfach langsam stellen, vergrößern und mehrfach wiederholen.
4. ein Tablett eignet sich gut dafür - mein Notebook ist mir zu schade für den Staub und mein Handy zu klein.

liebe Grüße

Martin

  • »mjb001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Martin Böck

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 19. Februar 2025, 09:04


Was Dein Wunsch zur Besichtigung des Originals angeht: Mache es. Ich weiß zwar nicht, wie die Victory heute aussieht, hatte sie mal vor zig Jahren gesehen, muß Anfang der 80er gewesen sein. Ich war beeindruckt.

...

Eine Frage: LEDs ohne Vorwiderstand? Ich vermute, da ist dann schon ein Widerstand integriert? Ansonsten ... Naja, Du hast das ja letztendlich jetzt doch mit Vorwiderständen gelöst. Aber interessieren würde es mich doch. Vielleicht hat man da wirklich bereits Vorwiderstände integriert, um nicht zu oft ein Ersatzpaket rausschicken zu müssen?

Deine Videos: Kann die nicht gucken, vielleicht zu blöde dazu. Oder geht es anderen auch so?

Liebe Isa,

vielen Dank - das Original zu besichtigen ist dann die Belohnung ;-)

Bezüglich der LEDs - derzeit habe ich das noch nicht umgesetzt, sondern nur einmal alles bestellt. Noch kann ich in die Zwischenhülle und werde vor der Bepflankung den Umbau vornehmen. Die LEDs sind normale LEDs aus meiner Sicht 3,2V, 20mA. Betrieben wird dann mit 2x AA Batterien (im Testbetrieb mit einem kleinen Steuergerät - das sicher auch einen VW hat). Ich gehe davon aus, dass hier der Innenwiderstand reicht. Aber bei am Ende glaube ich über 100 LEDs habe ich dann keine Sicherheit mehr. Aber ich sollte heute meine Lieferung erhalten und werde dann eine Testschaltung machen und mir das ansehen.

Die Videos habe ich nun auf YouTube gestellt:

Hold Deck Version 1
Hold Deck Version 2

Liebe Grüße

Martin

Beiträge: 1 097

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 19. Februar 2025, 09:29


Und so sieht das Ergebnis aus - nett - oder?



NETT? NEETT? das sieht gigantisch aus, wenn es so weitergeht dann aber Hallo :hand:
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

21

Mittwoch, 19. Februar 2025, 09:36

Hallo,

Artesania hat das wirklich ein sehr schönes Modell zusammengestellt. Leider hatte ich mir bei Veröffentlichung schon die sma Trinidad von AL geholt und werde diese erstmal fertig stellen.
Sehr schön finde ich, dass es ein Model ist, bei dem die Krümmung der Decks nachgebildet ist. Die neue Vic von Occre hat dies soweit ich weiss nicht.
In den Anleitungsvideos sieht man, dass die gelaserten Decks an ihren Stoßkanten nicht so schön passen; laut AL soll es sich in den Videos um ein Vorserienmodell handeln und beim Bausatz sehr gut passen. Da bin ich gespannt drauf.
Dass es keine gedruckte oder PDF-Anleitung gibt finde ich sehr schade.

Mit CA-Klebstoffen im Modelbau stehe ich bei Holz etwas auf Kriegsfuß und bleibe weiterhin bei Weisleim. Holz arbeitet immer leicht und ich habe Sorge, dass CA-Klebstoff zu spröde wird und irgendetwas ausreißt. Das mag allerdings vollkommen unbegründet sein.


Was meintest du an einer Stelle mit Laser nicht 90° zum Holz? Meintest du leicht schräge Kanten? Das ist leider normal, da der Laser nur in einem Punkt fokussiert und vorher und danach quer zur Strahlachse kreisförmig auseinander läuft.

Apropo Werkzeug. Bei mir artete Modellbau derart aus, dass ich inzwischen neben CNC-Fräse auch einen CO2-Laser im Keller habe und Teile anzufertigen.

Ich werde diesem Baubericht weiter folgen; die Bauanleitungsvideos hab ich mir sehr gern angesehen. Sieht bisher Top aus

  • »mjb001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Martin Böck

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 19. Februar 2025, 09:57


In den Anleitungsvideos sieht man, dass die gelaserten Decks an ihren Stoßkanten nicht so schön passen; laut AL soll es sich in den Videos um ein Vorserienmodell handeln und beim Bausatz sehr gut passen. Da bin ich gespannt drauf.
Dass es keine gedruckte oder PDF-Anleitung gibt finde ich sehr schade.

Ich greife ein wenig vor ... der Stoss ist immer noch nicht perfekt. Was ich hinbekommen habe schaut aktuell (Hold/Orlop) so aus:



AL hat mir dazu geschrieben man kann das super mit Lack ausbessern, wenn man genau arbeitet. Aktuell bin ich gerade bei der Vorbereitung von der Decke des Orlop Decks - hier ist es schon schwieriger, werde mal sehen, wie sich das am Ende darstellt, da die Decke von Orlop weiss ist und der Boden des Unterdecks wieder Eiche lackiert ist. Bin schon gespannt.


Was meintest du an einer Stelle mit Laser nicht 90° zum Holz? Meintest du leicht schräge Kanten? Das ist leider normal, da der Laser nur in einem Punkt fokussiert und vorher und danach quer zur Strahlachse kreisförmig auseinander läuft.


Ja, das meine ich - da hast du komplett recht. Das kommt bei den dicken Teilen dann natürlich viel stärker zur Geltung. Habe ich nur nicht dran gedacht.

liebe Grüße

Martin

23

Mittwoch, 19. Februar 2025, 12:45

Das Deck sieht schon recht gut aus - im direkten Vergleich mit dem Deck in den Videos. Die Laserspuren sind an den Stößen etwas überbetont; ist aber auch kein Wunder, da dort mehr Material "verkohlt" wurde.

Beim Lasern versuche ich den Focuspoint immer in die Mitte (Tiefe) vom Holz zu legen; das ist nicht ganz so extrem wie den Focuspoint auf die Holzoberfläche (oben oder unten) zu legen. Nur muss man dann halt je nach Holzdicke ständig nachjustieren.
Es gibt andere Modelle (OCCRE fällt mir da ein), da ist die Strahldicke nicht berücksichtigt, wodurch die Passgenauigkeit leidet (-> alles etwas "lose" und nicht mehr formschlüssig). Das scheint Artesania Latina besser hinzubekommen.
Von meinem Sma Trinidad-Baukasten bin ich ebenfalls begeistert (bis auf die Decksplanken); eine Vic hab ich leider schon und eine Zweite bauen? Hmm...

Die LED werden ja nicht alle an einem kleinen Batteriekasten betrieben. Die Verkabelung geht später über mehrere Aderpaare bis in den Sockel, wo mehrere Schalter eingelassen sind (wenn ich das richtig erkenne). Allerdings finde ich die Verkabelung in den Videos etwas abenteuerlich.
Deine Videos dazu.... wow. Vielleicht baue ich die Vic doch nochmal.

Dafür, dass es dein zweites Schiff ist... Hut ab. Sieht sehr gut aus.

24

Mittwoch, 19. Februar 2025, 13:47

Hallo MARTIN,

einfach wieder toll. Darf ich denn Fragen, wie lange du bis jetzt gebraucht hast?

Ahoi :ahoi:
Günter
Ein kräftiges Ahoi und lieben Gruß
Günther :ahoi:


In Bau: Holz: Royal Navy Ship Athena

In Planung: Holz: HMS Victory im von 1756

25

Mittwoch, 19. Februar 2025, 13:47

Hallo MARTIN,

dein Baubericht schreit ja nach mehr. :) So wie ich das jetzt sehe, ist dieser Bausatz, der eigentlich beste, der zur Zeit für die HMS Victory zu haben ist. Gerade im Bereich der Spanten und der Größe des Bausatzes ist er schon gewaltig. Ich hätte mich sehr gefreut, wenn du denn Bausatz vorgestellt hättest. Wären bestimmt alle hier begeistert gewesen. Kurze Frage, wie klappt es denn mit den Rückantworten von AL? Hast du da eine Email-Adresse und in welcher Sprache kommunizierst du mit AL? Kannst du zufällig spanisch?? Vielleicht kannst du ja die Email hier einstellen oder mir per PN zukommen lassen. Würde mich freuen. :ok:
Würdest du denn sagen, dass sich auch Modellbauer:Innen daran trauen sollen, die nicht ganz so viel Erfahrung haben?
Vielen Dank für deine Antworten und ein freundliches Ahoi :ahoi:
Günter
Ein kräftiges Ahoi und lieben Gruß
Günther :ahoi:


In Bau: Holz: Royal Navy Ship Athena

In Planung: Holz: HMS Victory im von 1756

  • »mjb001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Martin Böck

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 19. Februar 2025, 14:03


Ich hätte mich sehr gefreut, wenn du denn Bausatz vorgestellt hättest. Wären bestimmt alle hier begeistert gewesen. Kurze Frage, wie klappt es denn mit den Rückantworten von AL? Hast du da eine Email-Adresse und in welcher Sprache kommunizierst du mit AL? Kannst du zufällig spanisch?? Vielleicht kannst du ja die Email hier einstellen oder mir per PN zukommen lassen.

...

Würdest du denn sagen, dass sich auch Modellbauer:Innen daran trauen sollen, die nicht ganz so viel Erfahrung haben?


Leider habe ich keine Bilder beim Unpacking gemacht - ich kann aber auf das Originalvideo von AL verweisen - passt eigentlich ganz gut (Unpacking).

Bisher habe ich eigentlich nur über die ganz offizielle Adresse auf Englisch gemailt - also die web@artesanialatina.net, die auch auf der Homepage steht.

Ob man sich dran trauen soll ;-) warum nicht - perfekt wird nie etwas würde ich sagen, aber genau das macht es doch dann zu deinem eigenen Projekt ... so genau und ohne Farbpatzer wie im YouTube Video von AL schaffe ich es definitiv nicht. Die wichtigste Frage ist aber, wie viel Zeit du damit verbringen möchtest - kostet schon ganz schön viel Zeit - Kinder sind bei mir aber aus dem Haus, die Firma läuft ganz gut und meine Frau hat mit mir ganz viel Geduld - also dann - warum nicht :-)

liebe Grüße

Martin

  • »mjb001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Martin Böck

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 19. Februar 2025, 14:06

Darf ich denn Fragen, wie lange du bis jetzt gebraucht hast?

Schwer zu sage, ich schau zu wenig auf die Uhr. Ich arbeite am Tag und wenn ich nach Hause komm, dann mache ich etwas - aber das was hier zu sehen ist sind schon 80-100 Stunden würde ich sagen (rechne aktuell im Schnitt mit 4h pro Tag oder so - am Wochenende mehr, unter der Woche weniger).

liebe Grüße

Martin

28

Mittwoch, 19. Februar 2025, 19:58

Darf ich denn Fragen, wie lange du bis jetzt gebraucht hast?

Schwer zu sage, ich schau zu wenig auf die Uhr. Ich arbeite am Tag und wenn ich nach Hause komm, dann mache ich etwas - aber das was hier zu sehen ist sind schon 80-100 Stunden würde ich sagen (rechne aktuell im Schnitt mit 4h pro Tag oder so - am Wochenende mehr, unter der Woche weniger).

liebe Grüße

Martin
Herzlichen Dank lieber Martin. :) Dann werde ich direkt nach meinem Projekt der Athena, auch mal die HMS Victory in Anspruch nehmen. Die Athena werde ich noch hier im Forum vorstellen. Ein kräftiges Ahoi Günter :ahoi:
Ein kräftiges Ahoi und lieben Gruß
Günther :ahoi:


In Bau: Holz: Royal Navy Ship Athena

In Planung: Holz: HMS Victory im von 1756

  • »mjb001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 26

Realname: Martin Böck

Wohnort: Wien

  • Nachricht senden

29

Freitag, 21. Februar 2025, 14:35

Orlop Deck (29.1.-20.2.25)

Hallo Zusammen,

Seit fast einem Monat habe ich nun am nächsten Deck der HMS Victory gearbeitet. Gestern Abend habe ich es abgeschlossen. Ich darf euch nun erzählen, wie es hier weitergegangen ist.

Ich habe das Deck auf das Hold aufgesetzt, und wie man oben gesehen hat, ist es relativ gut geschlossen worden. Bereits nach einigen Tagen habe ich mir gedacht, bald bin ich fertig. Aber dem war nicht so. Es gab extrem viele Details.

Begonnen habe ich mit dem Kabinenaufbau, der 2-fach war. Hier einige Eindrücke





Ich habe hier versucht, wo der Unterschied liegt, ob ich einen Primer verwende, oder ob ich keinen Primer verwende. Ich habe beschlossen, keinen zu nehmen, da die Abstände so genau bemessen sind, dass mir die zusätzliche Schicht Primer bei den Einbauten tatsächlich Probleme gemacht hat.

Wenn ihr genau schaut, dann sieht man, dass die Türen und Fenster sehr detailliert sind. Das war irre viel Arbeit. Das sind lauter einzelne brünierten Metallteile, die aufgeklebt wurden (natürlich nur mit der Pinzette) - hier ein Bild - ich habe die Arbeit total unterschätzt. Das hat viel Zeit gekostet!




Nach den Kabinen kamen die Möbel und die Hängeregister. Es war eine Arbeit wie in einem Puppenhaus - aber es hat total Spaß gemacht:




Nun war es Zeit, die Säulen zu machen. Hier musste ich aus den Vierkanthölzern die Säulen schneiden und feilen. Das hat so ausgesehen (nur waren es mehr als hier zu sehen waren):



Zusammengesetzt hat all das dann so ausgesehen:




Ich habe dann die Lampen gemalt, die Balken mit meiner Phräse bearbeitet und mit dem Lötkolben hantiert. Leider musste ich immer wieder flicken, da ich Kabel gerissen hatte.




Seht ihr die Metallteile im obigen Bild - die sind alle ebenfalls manuell gebogen und dann mit der Pinzette verklebt.

Fässer und Details aufgestellt:




und nach langer Zeit war ich fertig mit dem Deck - gestern habe ich dann die Decke gesetzt - ganz zufrieden bin ich nicht, man sieht den Stoß noch ganz schön, aber besser habe ich es nicht hinbekommen.



Hier wieder ein paar Videos vom fertigen Orlop Deck (tw. inkl. Hold):

Orlop Deck Version 1
Orlop Deck Version 2
Orlop Deck Version 3

Nun geht es weiter mit dem Unterdeck und vor allem den Kanonen. Bevor ich die Außenverkleidung mache, muss ich eben noch die Elektrik neu machen mit den Widerständen.

Danke fürs Zuhören - wir hören uns!

liebe Grüße

Martin

30

Freitag, 21. Februar 2025, 17:52

Schöne Fortschritte!
Aus welchem Material bestehen eigentlich die Zwischenwände der Decks? Sperrholz?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Werbung