Die Rumpfkonstruktion sieht im Moment noch ziemlich „luftig“ aus. Sei vorsichtig, dass sie sich nicht beim weiteren Ausbau verzieht, denn so etwas ist später nur schwer oder auch eher gar nicht zu beheben. Ich nehme an, die Bauanleitung beschreibt irgendeinen Haltemechanismus.
Was hast du denn da für Farbe genommen? Lasierung, auf Ölbasis, Braun? Die Außenplanken der HMS Victory waren waren über 6 Zoll (15,24 cm) dick, 9 Zoll (22,86 cm) breit
und 236,22 Zoll (6 Meter) lang. Also kommt das mit der Breite der Balken ungefähr hin. Die länge natürlich nicht...Nimmst du denn Sekundenkleber oder auch ganz normalen Holzleim? Freue mich sehr über deinen Baubericht.
Ich finde du hast das richtig gut gemacht und mir juckt es total in den Fingern, den Bausatz der Victory zu erwerben. Er ist unfassbar Detailreich. Ich wollte schon seit 12 Jahren die HMS Victory bauen, aber ich habe es nicht geschafft damit anzufangen. Ich habe den kompletten Modellsatz von Degostini in 1:84. Dieser Bausatz, dass muss ich wirklich zugeben, ist ein ganz anderes Level...![]()
Das mit der Kupferverkleidung ist die Pulverkammer oder auch Grand Magazin genannt.Dort wurde alles Schießpulver gelagert in Fässern und Säcken, Regalen. Das Kupfer hat man zum Schutz genommen, damit kein Feuer darin seinen Weg findet (Wäre fatal). Außerdem diente das Kupfer auch dafür, um Nager (Mäuse, Ratten davon abzuhalten, Schwarzpulver im ganzen Schiff zu verteilen, was sicherlich auch nicht lustig wäre. Bei dem Bausatz ist ja leider keine Bauanleitung dabei. Kommst du denn mit den Videoanleitungen zu recht?
Was Dein Wunsch zur Besichtigung des Originals angeht: Mache es. Ich weiß zwar nicht, wie die Victory heute aussieht, hatte sie mal vor zig Jahren gesehen, muß Anfang der 80er gewesen sein. Ich war beeindruckt.
...
Eine Frage: LEDs ohne Vorwiderstand? Ich vermute, da ist dann schon ein Widerstand integriert? Ansonsten ... Naja, Du hast das ja letztendlich jetzt doch mit Vorwiderständen gelöst. Aber interessieren würde es mich doch. Vielleicht hat man da wirklich bereits Vorwiderstände integriert, um nicht zu oft ein Ersatzpaket rausschicken zu müssen?
Deine Videos: Kann die nicht gucken, vielleicht zu blöde dazu. Oder geht es anderen auch so?
Und so sieht das Ergebnis aus - nett - oder?
In den Anleitungsvideos sieht man, dass die gelaserten Decks an ihren Stoßkanten nicht so schön passen; laut AL soll es sich in den Videos um ein Vorserienmodell handeln und beim Bausatz sehr gut passen. Da bin ich gespannt drauf.
Dass es keine gedruckte oder PDF-Anleitung gibt finde ich sehr schade.
Was meintest du an einer Stelle mit Laser nicht 90° zum Holz? Meintest du leicht schräge Kanten? Das ist leider normal, da der Laser nur in einem Punkt fokussiert und vorher und danach quer zur Strahlachse kreisförmig auseinander läuft.
Ich hätte mich sehr gefreut, wenn du denn Bausatz vorgestellt hättest. Wären bestimmt alle hier begeistert gewesen. Kurze Frage, wie klappt es denn mit den Rückantworten von AL? Hast du da eine Email-Adresse und in welcher Sprache kommunizierst du mit AL? Kannst du zufällig spanisch?? Vielleicht kannst du ja die Email hier einstellen oder mir per PN zukommen lassen.
...
Würdest du denn sagen, dass sich auch Modellbauer:Innen daran trauen sollen, die nicht ganz so viel Erfahrung haben?
Darf ich denn Fragen, wie lange du bis jetzt gebraucht hast?
Herzlichen Dank lieber Martin.Darf ich denn Fragen, wie lange du bis jetzt gebraucht hast?
Schwer zu sage, ich schau zu wenig auf die Uhr. Ich arbeite am Tag und wenn ich nach Hause komm, dann mache ich etwas - aber das was hier zu sehen ist sind schon 80-100 Stunden würde ich sagen (rechne aktuell im Schnitt mit 4h pro Tag oder so - am Wochenende mehr, unter der Woche weniger).
liebe Grüße
Martin
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH