Nun kann ich endlich meine drei Lincoln Continental 1941 zeigen. - Drei Modelle, mehr Text zum lesen.
Den schwarzen und creme-farbenen habe ich schon vor über 20 Jahren gebaut, aber leider nie ganz endgültig fertig gestellt. Der blaue war mal ein Ebay-Kauf, war schon fertig aber mit ein paar Mängeln. Den brezelte ich in den letzten Wochen auch auf.
Beim schwarzen ist das raufgeklappte Verdeck noch ganz roh gelassen, allerdings etwas angepasst weil verzogen. Die oberen Flächen habe ich mit einem groberen Schleifpapier bearbeitet. Das Heckfenster habe ich leider noch nicht gefunden. Irgendwann vielleicht, bearbeite ich es doch, aber der Farbton wird exakt so sein wie jetzt das Plastik aussieht. Ansonsten sollte das Interieur dunkelrot sein, geändert habe ich das nichts.
Der creme-farbene sollte von Anfang an mit runter geklappten Verdeck in der Vitrine stehen, aber das Verdeck sollte originalgetreuer sein. Das hatte ich damals nur angefangen, aber weil mir das viel zu aufwändig war, habe ich das nie durch gezogen. Erst in den letzten Wochen machte ich das. Da man bei diesem Modell das Interieur komplett sieht, Monogram aber das Interieur des Nachfolgemodells ( 1946-48 ) nachbildete, musste ich das komplett neu anfertigen. Die ganz schmalen Zierstreifen bei den Türen machte ich mit einem dünnen Draht - ein Heiden-Aufwand. Die Armlehne, und die Fensterkurbeln sind auch Sonderanfertigungen, und die Vordersitze sind jetzt deutlich wulstiger und machen einen viel realistischeren Eindruck. Das hat sich alles gelohnt. Leider fehlen dennoch ein paar Details (Aschenbecher hinten.)
Beim blauen Lincoln musste ich erst mal einige Macken aus den Oberflächen weg schleifen und polieren.
Die Motorhaube war komisch verzogen, fast flach und sah so natürlich furchtbar aus. Ich klebte auf die Unterseite ein sehr fettes Stück Plastik mit der ensprechenden Wölbung und passte dann alles rundum an. Das Chromteil vorne auf der Haube saß auch schief, drumherum Kleberreste. Auch alle Chromzierleisten unten an der Karosserie saßen schief. Leider kriegte ich nicht alle ab. Die Vordesitze waren schlecht zusammen geklebt und sowieso zu weit vorne. Das änderte ich alles und bemalte es mit dem gleichen Farbton so wie ich das Modell bekam.
Das rauf geklappte Verdeck bekam ein original getreues Gestänge. Beim hellen Dach kann man das durchaus erkennen. Aber erst mal musste ich das anpassen. Die Lücken zur Karosserie waren zu groß. Ich klebte diverse Plastikstücke häppchenweise an bis es irgendwann nahtlos passte.
Lackiert sind die Karosserien nicht, aber das Plastik mit Modell-Wachs poliert.
Zu erwähnen ist noch die extra angefertigten Scheibenwischer, aber nur beim schwarzen und creme-farbenen. Die bestehen aus Messing-Draht (Wischerarm) und 0,25mm Plastik (Wischerblatt). Teilweise dicker gemacht mit Zweikomponenten-Kleber. Bei diesen beiden Modellen ersetzte ich die Scheiben durch feste Klarsicht-Kunststoffverpackung.

.

.

.

.

.

.
Die detaillierteren Scheibenwischer. Eine fummelige Arbeit, aber die machen dann was her.

.

.
Es gibt noch mehr Details die man jetzt gar nicht sieht. Das Ersatzrad musste ich auch auseinander nehmen und neu zusammen kleben, aber so, dass man hinterher den Klebespalt nicht mehr sieht.
Das rote Rücklicht machte ich aus einem roten Klarsichtteil, wie auch beim creme-farbenen.
Ausserdem waren beide kleinen Ausstell-Fenster mehrfach gebrochen und mussten filigran mit Zweikomponenten-Kleber repariert werden.

.

.