Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 22. Dezember 2024, 15:21

Mit einer Cometen-Schar ins neue Jahr - DH.88 Comet

Hallo Modellbau-Fan-Gemeinde,

Das Jahr neigt sich dem Ende, Weihnachten steht vor der Tür und auf dem Basteltisch sind ein paar Cometen gesichtet worden.

Vielleicht habt ihr sie schon einmal Irgendwo gesehen, die formschöne, meist rote, zweimotorige deHavilland DH.88 Comet. Ein legendäres Rennflugzeug aus den 30er Jahren. Große Aufmerksamkeit hat dieses britische Flugzeug bei einem Luftrennen von England nach Australien bekommen. Gleich drei dieser Type haben sich auf den langen Weg gemacht. Sieger war die rotlackierte, aus Holz gebaute und stark motorisierte "Grosvenor House" . Baugleich aber in einem anderen Farbkleid, nämlich die schwarze "Black Magic" und die Namenlose grüne Rennmaschine, waren mit von der Partie.


Da ich ein gerade die interessante Lektüre über dieses Flugzeug lese, hat sich der Wunsch eingestellt, die 3 Maschinen zu bauen und als kleines Weihnachts-Neujahr-Projekt eisern auf´s Fahrwerk zu stellen.
Meine noch ungelösten Fälle erhalten trotzdem noch Zuwendung und sind nicht vergessen.


Also nun zu den Cometen.


Es gehen insgesamt 5 Bausätze ins Rennen. Ein furchtbarer Airfix Bausatz, 3 Kovozávody Prostejov, kurz KP, Bausätze und ein detailierter Clear Prop Kasten. Alle im Maßstab 1:72.


Die 3 KP Sätze werden die Hauptlast des Berichts tragen. Der Airfix wird nebenbei einer extremen Umwandlung unterzogen und der ukrainische Clear Prop Bausatz dient erstmal zur Detail-Spionage.


Hauptziel werden die 3 KP´s sein. In rot, schwarz und grün. Soweit der Bauplan.


Und nun, "Last Christmas" CD an, Gehörschutz auf und los gehts:


Hier seht ihr die Cometen-Sammlung. Ein paar Detail-Zusätze gibt es auch. Neue dünne Cockpithauben für die KP Bausätze, Ein Satz Sitzgurte und zwei Stück der "Gipsy Six" Motoren für den Airfix Bausatz.



Dies zeigt alle drei Maschinen. Bei den Farbangaben musste ich etwas improvisieren, da ich nicht noch weitere Verdünner und Farben von anderen Herstellen haben möchte. Nach Farbtafelstudium habe ich passende Farben gefunden.


Die 3 KP Bausätze mit überschaubarer Bauanleitung.


Begonnen wird klassisch mit dem Cockpit


Ich denke, ein paar Modifikationen im Rahmen der Materialstärke werden der Optik zuträglich sein, um es vornehm aus zudrücken.
Da die DH.88 ein doppelsitzer ist, muss diese Arbeit 6 mal gemacht werden...zum Glück habe ich einen "Dremel" von Proxxon...


Der Cockpitboden bekommt auch ein paar kleine Verbesserungen


Die ansonsten sehr schönen Bausätze von KP, haben unschöne, dicke Gußastverbindungen und Produktionsknubbel an ungünstigen Stellen.


Die Vorbereiteten aber modifizierten Bauteile


In meinem Bildarchiv habe ich in dem Spannt hinter dem 2. Sitz eine Öffnung gesehen, um Zugang zu einem 20Gallonen Tank zu haben.
Den Tank wird es bei der Airfix Maschine geben, hier aber nicht...aber das Loch...

So weit erstmal dies.

Ich wünsche euch einen schönen 4. Advent.

Bis später

Daniel





2

Mittwoch, 25. Dezember 2024, 22:09

Ho Ho Ho Modellbau-Fans,


vollgestopft mit Nudelsalat, Ente, Stollen und jede Menge Hohlkörpern möchte ich einen kleinen Fortschritt zeigen.



Das Cockpit bekommt ein paar Verbesserungen. Die Steuerknüppel aus dem Bausatz gleichen Baumstämmen und sind nun durch Messingdrähte ersetzt.
Auch die Seitenruderanlenkungen bekommen etwas Zuwendung und werden überhaupt erst eingebaut, zumindest was den Co-Pilotensitz (hinten) angeht.


Ein Hebel für die Luftbremse oder Landeklappe und eine Verbindungsstange der beiden Seitenruderanlenkungen sind auch dazu gekommen.


Der Spannt hinter dem 2. Sitz ist auch gelocht und eingeklebt um Anpassungsarbeiten am Cockpit leichter zu gestallten.


Durch meine 32er Rennflugzeuge bin ich ein Freund von Details geworden. Aber im Maßstab 1:72 ist es etwas schwieriger den "Uhrenladen" mit Ziffern und Zeigern auszustatten.
Mal schauen, was man da gestallten kann. Auf alle Fälle die Verglasung der Instrumente mit Schmucksteinkleber.


Hier mein Haifischbecken-Diorama...oder...eine Fleißarbeit war auch das zusammenkleben der Tragflächen. Ein bisschen Schleifarbeit ist an den Kanten aber bitter nötig.


Beflügelt von den vielen Flügeln riskierte ich mal einen Blick in die Bauanleitung...oh jee. Die Tragflächen sollen stumpf an den Rumpf geklebt werden. Das hält doch nicht mal mit viel Spucke und Wunschzettel.
Da muss ich mit Rundprofilen der Stabilität mal unter die Flügel greifen. Hab´da schon eine Idee.


Hier ein kleiner Blick auf das Nebenprojekt des altertümlichen Airfix Bausatzes. Ich möchte mit der Mühle eine Werkstattszene darstellen. das heißt hier darf ich sägen, feilen, bohren, fluchen und mal mit dem "Proxxon" ran.


Zu erst rollen Köpfe, denn die Piloten sind Körperlos und müssen einem Cockpit-Selbstbau weichen.


Seitenruder, Bugnase und die Motorabdeckung ist der feinen Säge gezielt in die Quere gekommen.


Der Rohbau kann nun mit Details bestückt werden. Zum Beispiel die beiden Motoren. Da werde ich aber die Motorträger aus dem Clear-Prop Bausatz nehmen.

So. nun bleibt mir noch euch eine schöne Weihnacht zu wünschen.

Bis später

Daniel

Beiträge: 1 097

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 26. Dezember 2024, 14:14

Da bin ich gerne mit dabei.
Deine Umbauten sind sehenswert :respekt:
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

4

Freitag, 27. Dezember 2024, 20:47

Einen Guten Abend,
Hallo Oliver,
ich bin selber gespannt, ob die 3 Comet´s genauso werden wie ich es mir vorstelle. Umbauten im Maßstab 1:72 sind echt schon microskopartig, obwohl es ja schon eine riesige Modellbauszene für die 1:144 Modelle gibt. Das möchte ich auch mal versuchen, aber erst später.

Nun zu den achtundachtzigern.

Es gibt ein paar weitere Schritte im Cockpitbereich. In Summe nicht viel, aber es waren mal sehr entspannte Stunden um mit 0,2mm Bohrern und anderen, kleiner-als-1mm Werkzeug/Material zu bauen.


Das Instrumentenbrett hat ein paar Aufwertungen bekommen.


Die beiden Zusatzanzeigen oben auf dem Brett tauchen auf einigen Fotos der originalen Cometen auf...


...und weil die Cockpithaube geöffnet sein werden, müssen diese Zusatzanzeigen etwas detailierter sein.
Dank dem "Punch and Die Set" sind kleine runde Plastikstücke schnell angefertigt.






In den Bausätzen gibt es für den hinteren Piloten kein richtiges Instrumentenbrett. Auf Fotos habe ich jedoch ein Sparsam eingerichtetes Uhrenbrett gesehen.
Hier kommt der Clear-Prop Bausatz zum Einsatz. Die Ätzteile habe ich als Vorlage genommen und zugeschnitten. Ohne Lupe ging es erst nicht zu realisieren.




Die Bausatzeigenen Kompasse haben auch etwas Tiefe bekommen...(für die Verglasungsdarstellung)




...aber auch zum kopieren mussten sie herhalten, da beide Piloten je einen Kompass hatten.


Passprobe...mir gefällt es erstmal.


Die linke Seite des Cockpits hat Gashebel bekommen. Hierfür habe ich Messing-Imitat-Schrauben aus meinem Fundus genommen.


Nochmal die rechte Seite mit den beiden wichtigen Navigations-Instrumenten.


Die rote Comet hat noch eine Borduhr an die Seitenwand bekommen. Die anderen hatten das wohl nicht.


Natürlich war es eine Stapelverarbeitung.

So. nun war es das erstmal für heute.

Schönen Rest des Jahres.

Daniel




5

Samstag, 28. Dezember 2024, 21:17

Ich baue zwar schon lange keine Flieger mehr aber das interessante Propjekt werde ich ausgiebig verfoplgen 1

Gruss

Markus

6

Samstag, 4. Januar 2025, 22:41

Guten Abend und ein ein schönes 2025 mit immer ein bisschen Leim im Klebernapf wünsche ich euch,
Hallo Markus,

ich gebe mir mühe, dass dieses auch für mich interessante Cometen-Projekt ein vitrinenwürdiges Ende nimmt nicht einfach verglüht...mein Vorsatz fürs Neue Jahr.

nun weiter im Programm.
Es geht mit dem Problem bzw mit der Problemlösung weiter, die ich im zweiten Post angesprochen hatte. Bei den KP Bausätzen werden laut Bauanleitung die Tragflächen stumpf auf die Rumpfstummel geklebt :kaffee: . Ich könnte mit vorstellen, dass das nicht lange hält, da man dort mit Sicherheit auch spachteln und mit entsprechenden Anpressdruck schleifen muss. Also habe ich mich für eine Einfache Lösung durch Plastikbolzen entschieden. 2 Stücke an jeder Flügelwurzel. Aber seht selbst:


Begonnen habe ich mit den 2mm Bohrungen an den Rumpfseiten.


Da diese Bohrungen doch Unikate sind, musste ich jedem Flügel eine Rumpfseite zuweisen. Typischerweise markiert in Ihren späteren Rennfarben.


Mit Modellbau Hightech schuf ich mir eine raffinierte Bohrloch-Bohr-und-Bohrloch-Übetragungs-Vorrichtung.
Mit dem "Dremel" von Proxxon absolut kein Problem.
Ich habe von meiner Weihnachts-Frau ein Netzteil geschenkt bekommen, bei dem man die Drehzahl regeln kann :thumbsup: . Nun dreht der Handschleifer in unteren, plastikfreundlichen Umdrehungen.




Passprobe mit passenden 2mm "Evergreen"-Rundprofilen....passt


nach 12 Löchern war der Spaß auch schon vorbei und alles passt...aber kleben kommt später.


hier die Bolzen, die später in den Rumpf geklebt werden.


Ebenfalls im Zwölferpack gibt´s die Motorgondeln (die auch das Fahrwerk beheimaten) zu bearbeiten.
Die Motorgondeln haben je einen Lufteinlass bei dem man beim Original einen Teil des 1. Zylinderkopf des Gibsy Six Motors sieht.
Der Bausatz sieht da leider nur eine Handvoll Nichts vor, was mir zu wenig ist :!! . Da ich keine einzelnen Zylinder in dem 72er Maßstab im Lager habe, konnte ich in meinem Messingschrauben-Fundus ein paar Nietschrauben finden. Durchmesser und die Gewinderiffel fand ich als Zylinderkühlrippenersatz passend. :idee:


kleine Abstandshalter eingeklebt...


Schraube gekürzt und eingepasst, dünnen Draht dazu...CA-Kleber drauf und ...


..die Attrappen machen eine gute Figur. Später mit Farbe aber sicherlich noch mehr.

Soweit erstmal der Dreierpack.
Der Airfix-Bausatz lag die letzten Tage auch wieder auf dem OP-Tisch...davon und von noch mehr erzähle ich ich euch das nächste mal.

Also dann, schönes 1. Wochenende noch

Daniel

7

Samstag, 19. April 2025, 14:06

Hallo Modellbaufreunde,

die Kometensschar ist etwas ins Stocken geraten, aber nun gibt wieder etwas zu Berichten.

Wie weiter oben schon mal erwähnt, habe ich mit dem schrottigen Airfix Bausatz etwas Schönes vor. Eine kleine Werkstattszene, die ich in einem Buch über die Shuttleworth-Collection gesehen habe. Eben jene Sammlung, die eine fliegende DH.88 Comet beheimatet.

Nach den groben Arbeiten, kommt...klassisch wie immer...das Cockpit. Da es viele Einblicke in das Cockpit der fliegenden Maschine gibt, habe ich angefangen, es nach diesem Vorbild nach zu bauen.


Den Anfang machen ein paar Profile von Evergreen.


Die Seitenwand der Vorbildmaschiene ist mit einer Matte oder Decke ausgekleidet. Dafür habe ich mit Graviernadel und Lineal ein passendes Muster in dünne Kunststoffbögen geschnitten und an den Rumpf angepasst.


Das besagte Muster im Probestückchen...


...und im scharfen Einsatz


Angepasst und verklebt. Bin gespannt, wie das mit Farbe aussieht.


Ein detailierter 3-Seitenriss im Maßstab 1:72 ausgedruckt hilft bei Anpassungen


Details im Cockpit: Hier das Handrad für den ein-/auszug desFahrwerks...ja, nix mit Knopfdruck und so.


Auch die Backbord-Cockpitseite hat Details bekommen...ich Echt ist das nicht so Unscharf. Ebenso ist der Kraftstofftank zu sehen (der weiße Klumpen um Bug).

Preisfrage:

Was seht ihr hier auf dem Bild für Gegenstände?

Auflösung in den kommenden Tagen.

Das wars erstmal für heute.

Schöne Ostern noch.

Daniel

8

Mittwoch, 23. April 2025, 23:51

Tja was sehe ich auf dem Bild?
Einen Cent, ein Stahllineal und einen ...Roboterkopf?
:nixweis:

Diese Details im Cockpit sind schon enorm in dem Maßstab, vor allem, wenn man sie selbst erstellen muss!
Denn die Flugzeuge sind auch wirklich nicht groß-drum wird man vermutlich am Ende nicht mehr viel von der Arbeit sehen.
Gefällt mir aber trotzdem!
Da würde bei mir auch nix mehr ohne Lupe gehen. :ok:
Ich denke, ich werde mich mal übers Original schlau lesen, das hat mich jetzt neugierig gemacht.
Schöne Grüße,
Simon

9

Freitag, 25. April 2025, 17:36

Hallo Simon,

im weitesten Sinne bist du mit deinem Roboterkopf nah dran. Vielleicht in dem Sinne, das auf dem Ding in der damaligen Zeit Sciencefiction Geschichten mit Robotern getippt wurden. Es soll eine Schreibmaschine darstellen. Auf die einzelnen Tasten habe ich erstmal verzichtet.
Aber warum eine Schreibmaschine. Ganz einfach, denn beim durchstöbern der Typengeschichte der DH88 bin ich auf das zweite Leben der roten "Grosvenor House" gestoßen. Diese Maschine (Kennung G-ACSS) wurde in Australien mit einem hellen grau umlackiert und hieß dann "AUSTRALIAN ANNIVERSARY". neben dem Piloten, Herr Clouston, nahm im hinteren Sitz ein Journalist, Herr Ricketts, platz. Dieser schrieb seine Berichte während des Fluges. Und diese Maschine wird eine der KP-Bausätze werden. In den Cockpitbauten ist dies schon berücksichtigt. Mal unter uns; statt einem langweiligen Homeoffice Platz wäre der hintere Sitz eine echte alternative, nur etwas enger und lauter...aber welchen Aviatik-Fan stört schon ein Flugzeugmotorengeräusch...das ist wie Musik.

Für die Übersichtlichkeit noch mal die geplanten Farbvarianten.

- Airfix-Bausatz: RAF-Maschine in der Werkstatt (Kennung: K-5084)
- KP-Bausatz 1: "Black-Magic" (Kennung: G-ACSP)
- KP-Bausatz 2:"die namenlose Grüne" (Kennung: G-ACSR)
- KP-Bausatz 3: "Austaralian Anniversary (Kennung: G-ACSS)
- ClearProp Bausatz: "Grosvenor House" (Kennung: G-ACSS) -> Die berühmte rote Comet, die auch noch in England flugfähig ist.


Und nun weiter mit dem Baubericht und weiter mit dem Airfix-Bausatz, der in einer Werkstatt seinen Platz finden soll.

Die Motoren der zweimotorigen Maschine sind aus dem Hause "ClearProp" und sehr detailliert, nur die Anleitung ist etwas zu grob bzw. zu knapp und zeigt die genaue Platzierung der Ätz-Teile nicht. Aber nicht schlimm.

Der Motor - deHavilland Gipsy Six R

Die Harz-Details

Die Ätz-Details

Die Maschine bekommt einen Motor montiert und der andere ist demontiert auf einem Tragwagen.

Hier der bebilderte Baufortschritt:


da der Airfix Bausatz keine ernst zunehmeneden Details hat, habe ich mir die Vorlage aus dem ClearProp Bausatz geholt und mir die Gussastübersicht im Maßstab 1:72 passend ausgedruckt.
(Bei Clear-Prop hatte ich per E-Mail auch nach einem einzelnen Gussast "C" gefragt, da in dem die ganzen Fahrwerksdetails enthalten sind, doch leider wird der Bausatz zur Zeit nicht produziert.)


Mit Messingdraht und Plastikprofilen habe ich Fahrwerkdetails nachgebildet.


Für den ausgebauten Motor habe ich mit reiner Fantasie einen Motor-Tragwagen gebaut. Natürlich aus den lieblings Baustoff: Plastik-Profile von "Evergreen"


Der linke Motor wird im eingebauten Zustand gezeigt. Evtl Kabel und Schläuche sind mit Drähten vorbereitet. Der graue Motorträger hat der ClearProp-Bausatz gesponsert.




Beide Motoren aufgebockt bzw. montiert.






Soweit der Fortschritt der Airfix-Maschine. Ich denke die kann erstmal ins Farblabor.

Es geht weiter...bis später

Daniel








Werbung