Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 1. November 2024, 09:13

Ein alter Dreiachsanhänger passend zum Krupp Titan "Vogt Dortmund"

Moin zusammen

Vor einiger Zeit habe ich hier einen Krupp Titan gezeigt ( Krupp Titan - Heinrich Vogt, Dortmund ) , und für diesen habe ich nun einen passenden Dreiachsanhänger fertig bekommen. So einen gab es nie von Revell, nur den Zweiachs-Hanomag. Und dieser Bausatz ist die Basis für meinen Umbau, genau genommen zwei Stück davon, einmal Neu und einmal einen gebauten für die Verlängerungen.

Fast alles mussle abgeändert werden, nur wenige Bauteile konnte ich so übernehmen wie im Bausatz vorgefunden. Ungeändert blieben die Front- und Heckteile vom Pritschenaufbau und der Plane, das Drehgestell mit Gabel, die Achsen, fünf Rahmenquerträger, eine Bodenplatte, die Träger der Heckbeleuchtung nebst Kennzeichenhalter, die Kurbel der Handbremse und die Reifen. Alles andere: umgebaut.
Hinzugefügt wurden die Scheibenfelgen und die Bremstrommeln, entnommen von einem Heller-Bausatz, auch abgeändert. Die sind zwar etwas zu modern, aber da es keine passenden älteren gibt muss ich mit diesem Kompromiss halt leben.
Da nur die Handbremskurbel vorhanden ist, aber eine Bremsleitungen und diese somit völlig wirkungslos ist habe ich das mal frei Schnauze nachgebildet. Zwei Umlenkrollen geschnitzt und da ein Plastikprofil drum gelegt: Fertig. Ob das so stimmt ? :nixweis: . Aber besser als Nix.
Der Inhalt des Staukastens ist durch Vorhängeschlösser gesichert. Diese habe ich beweglich gestaltet für den Fall falls mal jemand auf die Idee kommt zu fragen ob die fest montiert sind oder nicht.
Die Beschriftung konnte ich so aus dem Bausatz entnehmen. Allerdings hat Revell für den Anhänger das Wappen mit dem "Westfalen-Pferd" vergessen, die musste ich dann selbst drucken. Auch das Kennzeichen ist neu erstellt. Revell hat dafür eines aus Altena im Märkischen Kreis vorgesehen, da hatte Vogt auch eine Niederlassung, aber da der Krupp in Dortmund zugelassen ist wolle ich auch den Anhänger da verorten.
Revell hat neben dem Decalfehler noch einen weiteren groben Fehler im Bausatz. An die Druckluftleitung hat man gedacht, aber an die Stromversorgung nicht :roll: Es wäre bestimmt besser gewesen auch diese nachzubilden, aber ich habe das unterlassen. Ein Fehler von mir ? Mag sein, vielleicht rüste ich ja einKabel auch noch nach. Sollte schnell gehen, Löcher bohren und Kabel einziehen, Fertig.

Gut, genug erzählt. Das ist daraus geworden:

















Von Unten:



Die Handbremse im Detail:



Und ein Vorhängeschloss mal angestupst:



Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden und das wird nicht mein letzter Dreiachser sein. Vielleicht teilt ja jemand meine Zufriedenheit :nixweis: . Kommentare und Kritik sind jedenfalls willkommen

Bernd

Beiträge: 88

Realname: Henrik

Wohnort: 15732 Schulzendorf

  • Nachricht senden

2

Freitag, 1. November 2024, 09:22

Hallo Bernd, ist echt klasse geworden Dein Dreiachs-Anhänger. Einen normalen Anhänger von Revell habe ich auch noch in meinem Bestand. Passend zum Krupp und zum Büssing-Lkw, die bei mir beide über Fernsteuerung fahrfähig sind.

Hast Du das Wappen mit Decalfolie selbst erstellt ? Mit Tinten- oder Laserdrucker?
Gruß Henrik

Beiträge: 129

Realname: Thomas Seifried

Wohnort: Güglingen

  • Nachricht senden

3

Freitag, 1. November 2024, 10:45

Hallo,
ist doch toll geworden-und viele Details fallen den meisten(leider?) nicht auf.Auf alle Fälle-dein Bericht ist für mich eine Motivation wieder an einen Umbau zu gehen und irgendwann mein Traummodell auf die Räder zu stellen.

Viele Grüße Thomas

4

Montag, 4. November 2024, 08:21

Dankeschön Henrik und Thomas :hand:

Hast Du das Wappen mit Decalfolie selbst erstellt ? Mit Tinten- oder Laserdrucker?

Dafür hatte ich den Decalbogen des Krupp eingescannt, das Wappen dann etwas vergrößert und mit einem Laser gedruckt :)

Thomas, Umbauten lohnen sich immer wenn man etwas haben möchte was es nicht gibt. Zwar nicht immer einfach, aber da muss man halt durch

Bernd

5

Dienstag, 12. November 2024, 17:34

Hallo Bernd

Wieder wieder schmuckes Modell. Bewusst nicht gealtert, passt der natürlich zu deinem Krupp LKW. Sehr schöne Details.

Beste Grüsse.

Peter

6

Mittwoch, 13. November 2024, 07:57

Vielen Dank für deinen Kommentar, Peter :hand: . Ja, ich habe ihn bewusst nicht gealtert, in dem Buch das ich habe sind die Fahrzeuge von Vogt immer sehr sauber :)

Bernd

7

Freitag, 3. Januar 2025, 23:36

Hallo Bernd,

sehr sauberer und vor allem realistischer Umbau. Völlig richtig ist die Entscheidung für Einzelbereifung. Beim Revell-Zweiachs-Anhänger habe ich mich immer gefragt, ob es die dortige Riesen-Zwillingsbereifung wohl in der Realität tatsächlich gab
Gruß

Jürgen

8

Montag, 6. Januar 2025, 06:24

Vielen Dank Jürgen :hand: . Ja, sich an einem originalen Anhänger zu orientieren war mir wichtig. Ab und zu sieht man Dreiachser die einfach um 50% verlängert wurden, mit Einschnitten in den hinteren Kotflügeln und ansonsten so belassen wie es der Revell-Hanomag hergibt. Halte ich für verkehrt, auch wenn es damals weitaus mehr Hersteller als heute gab, es also gut möglich ist das ein Hersteller so einen Dreiachser dann im Angebot hatte. Hier beim Vogt wäre es allerdings vollkommen verkehrt gewesen, daher musste der Umbau auf Einzelbereifung einfach sein, wenn auch mit etwas zu modernen Felgen.

Revell bzw. Klaus Lassen hat dass mit dem Anhänger schon richtig gemacht, so einen Hanomag gab es schon. Hier ein Beispiel: https://www.freundederritscher.de/Fotos/ey_10.JPG . Nur für den Speditionsbetrieb mit Plane fehlt eine Stirnwand. Da Klaus Lassen einen Anhänger vermessen hatte hatte er eine Stirnwand auch eingeplant wie du hier sehen kannst: https://www.truckin24.de/wp-content/uplo…-Trailer-HG.jpg , aber Revell war wohl die Mehrausgabe für die Extraform zu hoch und so wurde der Aufbau des Titans verwendet. Leider habe ich es versäumt diese hier nachzubilden, ein Fehler den ich inzwischen bereue. Aber da ich noch weitere alte Laster bauen möchte werde ich das beim nächsten Dreiachser abändern :)

Bernd

Werbung