Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 1. Oktober 2024, 08:32

Chevrolet Camaro ZL1 (2013)

Hello and Good Morning

Mein neuestes Werk ist fertig, nichts besonderes, ein Chevrolet Camaro ZL1 aus dem Baujahr 2013. Verwendet habe ich den vordekorierten Revell Bausatz 07059. Vordekoriert bedeutet hier das die Karosserie in etwa Orange-Rot durchfärbt ist und einfach mit Klarlack überzogen wurde, Hutze auf der Motorhaube, Seitenschweller und untere Heckpartie schwarz abgesetzt, auch die Ränder auf dem Scheibeneinsatz. Dazu dann noch die Beschriftungen und Logos aufgedruckt, Fertig :thumbsup: . Nachteil: Baut man den Camaro so wie Revell den liefert sehen alle gebauten gleich aus, abgesehen vom Kennzeichen. Geht das nicht auch anders ? Das geht, auf dem Decalbogen sind für die Logos und Beschriftungen alle dafür nötigen Mengen vorhanden. Leider nicht sauber gedruckt :roll: . Also ab zum Farbendealer um Ausschau nach einer Dose knalliges Gelb zu suchen. Do bevor ich zum Gelb kam fiel mir eine Dose "Edelstahloptik" von DupliColor ins Auge und ich dachte: Mal was anderes ;) .
Somit stand die neue Farbe fest, nur hatte ich keine große Lust darauf die schwarze Hutze abzukleben. Also wurde die komplette Haube zuerst in Tamiya TS-29 SM-Schwarz lackiert, dann die 2 ZL1-Logos drauf und das alles dann mit Revell 34102 Mattklar überzogen. Die Karosserie wie gesagt Edelstahl, aber Pur ohne Klarlack. Und das alles ohne die chinesische Vorlackierung (steht drauf: Made in China) zu entfernen, deshalb kann man noch die Formnähte erkennen die die Chinesen nicht entfernt hatten. Die Decals waren nicht nur schlecht gedruckt, sondern hatten fast Null Klebekraft. Sie mussten alle mit Klarlack aufgeklebt werden nachdem ich sie vom Trägerpapier gelöst hatte.Zu guter letzt wurden die verchromten Felgen entlackt und sind nun auch Matt-Schwarz. Wegen dem bösen Look 8) .
Da es ein einfacher Bausatz ist fehlten einige Teile. Die Flossenantenne wurde wie der Innenspiegel auch nach Augenmaß gegänzt und es wurden ZL1-Fußmatten angefertigt von denen man nichts mehr sieht, nur auf dem während der Bauphase angefertigten Innenraumbild ist der Belag im Beifahrerfußraum zu sehen. Die Matten hatte ich zur Auflockerung des doch sehr dunklen Innenraumes vorgesehen, aber die Arbeit hätte ich mir sparen können. Egal.
Revell hatte auf dem Decalbogen nur einen Satz US-Plates, ich habe aber andere verwendet damit auch da ein Unterschies herrscht. Diese fand ich auf einen Decalbogen von "Gofer-Racing-Decals".

Genug erzählt, hier the Pics:

















Die Haube geht nicht wirkloch weit auf:



Und zum Abschluß noch der Innenraum, viel Schwarz mit Anthrazit in Teilbereichen:



Danke fürs ansehen, ich hoffe es wird niemanden übel :pfeif: . Ich verkrümele mich bei dem schönen Mistwetter wieder an den Basteltisch, ein T1 wartet schon lange auf Fertigstellung. Neben anderen.

Bernd

Beiträge: 149

Realname: Thomas Seifried

Wohnort: Güglingen

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 1. Oktober 2024, 18:56

Also übel wurde mir nicht wirklich-ausser bei dem Gedanken an Preis,Verbrauch usw beim Original.Und es ist schön zu sehen das nicht jedes mal ein langes Projekt nötig ist um ein tolles Modell in die Vitrine zu stellen.

Viele Grüße Thomas

3

Mittwoch, 2. Oktober 2024, 06:47

Vielen Dank Thomas :hand: . Ja, das Original kostet schon was in Anschaffung und Unterhalt, da ist so ein kleiner fürs Regal weitaus billiger :)

Bernd

4

Mittwoch, 2. Oktober 2024, 11:41

Hoi Bernd

Chicke Farbe und mit der schwarzen Haube hast du das Bad Boy Image voll getroffen. Muss nicht immer Hochglanzfinish sein, es soll ja auch Fans von matt folierten Autos geben :thumbsup: . Innen sieht er auch schmuck aus.
Ist schon übel, wenn die Decals nur mit Klarlack zum Kleben überredet werden können. Aber auch hier hast du dies faltenfrei geschafft. Unter dem Motto: Es gibt immer eine Lösung :ok:

Beste Grüsse

Peter

5

Mittwoch, 2. Oktober 2024, 17:01

Hi Bernd, ist doch ein ordentlicher Kraftprotz geworden! Schön lackiert, nur Auspuff und Lenkrad waren wohl schwierig. Die dunklen Felgen kommen richtig gut. Von außen wirkt der Wagen sehr glatt und clean, von innen ist das Cockpit dagegen ziemlich detailiert. Das geällt mir sehr gut. Obwohl ich so moderne Muskelprotzkarren eigentlich nicht mag.… schaue ich bei denen doch immerwieder hin… hier parken immer zwei im Viertel. Die Camaros haben was wenn man sie in einer Abstammungslinie mit den OldtimerCamaros sieht. Weiß auch nicht was es ist aber die haben was ganz Eigenes. Erkennt man auf 1 Km. Die roten Rücklichter liegen sehr tief und sind leider kaum zu erkennen auf deinen Fotos. Gesamtnote :ok:

6

Donnerstag, 3. Oktober 2024, 07:53

Vielen Dank Peter und Arne :hand:

Das mit den Decals ging hier noch, Peter. Sie sind ja relativ klein, da genügte wegen Klarlack mit einem Zahnstocher dünn aufgetragen :) .

Ältere und ganz alte Kisten liegen mir auch mehr, Arne. Nach neueren Vorbildern, so ab Baujahr 2000, habe ich nicht viele an Lager, ich schätze mal ungefähr 5% meines Bestandes.
Das mit den Rückleuchten geht nicht anders, Revell hat alle Rückleuchten auf einem einzigen Bauteil untergebracht das von innen auf zwei Zapfen gesteckt wird. Ich hätte also die vier Gläser raustrennen müssen und dann einzeln einsetzen, zu viel Arbeit bei diesem einfachen Bausatz :pfeif:

Übrigens: So hätte der Camaro rein aus der Box raus ausgesehen ---> BESPRECHUNGSMODELL: Revell 2013 Camaro ZL 1

Bernd

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

07059, 1:25, Camaro, Chevrolet, Revell, ZL1

Werbung