Hello and Good Morning
Mein neuestes Werk ist fertig, nichts besonderes, ein Chevrolet Camaro ZL1 aus dem Baujahr 2013. Verwendet habe ich den vordekorierten Revell Bausatz 07059. Vordekoriert bedeutet hier das die Karosserie in etwa Orange-Rot durchfärbt ist und einfach mit Klarlack überzogen wurde, Hutze auf der Motorhaube, Seitenschweller und untere Heckpartie schwarz abgesetzt, auch die Ränder auf dem Scheibeneinsatz. Dazu dann noch die Beschriftungen und Logos aufgedruckt, Fertig

. Nachteil: Baut man den Camaro so wie Revell den liefert sehen alle gebauten gleich aus, abgesehen vom Kennzeichen. Geht das nicht auch anders ? Das geht, auf dem Decalbogen sind für die Logos und Beschriftungen alle dafür nötigen Mengen vorhanden. Leider nicht sauber gedruckt

. Also ab zum Farbendealer um Ausschau nach einer Dose knalliges Gelb zu suchen. Do bevor ich zum Gelb kam fiel mir eine Dose "Edelstahloptik" von DupliColor ins Auge und ich dachte: Mal was anderes

.
Somit stand die neue Farbe fest, nur hatte ich keine große Lust darauf die schwarze Hutze abzukleben. Also wurde die komplette Haube zuerst in Tamiya TS-29 SM-Schwarz lackiert, dann die 2 ZL1-Logos drauf und das alles dann mit Revell 34102 Mattklar überzogen. Die Karosserie wie gesagt Edelstahl, aber Pur ohne Klarlack. Und das alles ohne die chinesische Vorlackierung (steht drauf: Made in China) zu entfernen, deshalb kann man noch die Formnähte erkennen die die Chinesen nicht entfernt hatten. Die Decals waren nicht nur schlecht gedruckt, sondern hatten fast Null Klebekraft. Sie mussten alle mit Klarlack aufgeklebt werden nachdem ich sie vom Trägerpapier gelöst hatte.Zu guter letzt wurden die verchromten Felgen entlackt und sind nun auch Matt-Schwarz. Wegen dem bösen Look

.
Da es ein einfacher Bausatz ist fehlten einige Teile. Die Flossenantenne wurde wie der Innenspiegel auch nach Augenmaß gegänzt und es wurden ZL1-Fußmatten angefertigt von denen man nichts mehr sieht, nur auf dem während der Bauphase angefertigten Innenraumbild ist der Belag im Beifahrerfußraum zu sehen. Die Matten hatte ich zur Auflockerung des doch sehr dunklen Innenraumes vorgesehen, aber die Arbeit hätte ich mir sparen können. Egal.
Revell hatte auf dem Decalbogen nur einen Satz US-Plates, ich habe aber andere verwendet damit auch da ein Unterschies herrscht. Diese fand ich auf einen Decalbogen von "Gofer-Racing-Decals".
Genug erzählt, hier the Pics:
Die Haube geht nicht wirkloch weit auf:
Und zum Abschluß noch der Innenraum, viel Schwarz mit Anthrazit in Teilbereichen:
Danke fürs ansehen, ich hoffe es wird niemanden übel

. Ich verkrümele mich bei dem schönen Mistwetter wieder an den Basteltisch, ein T1 wartet schon lange auf Fertigstellung. Neben anderen.
Bernd