Lieber Joachim,
ohne diese Pläne von Campbell ginge im Zusammenhang mit der "Cutty Sark" wohl gar nichts. Die sind in jeder Hinsicht und im Detail sehr präzise. Ich will die Pläne für ein booklet auswerten, an dem ich gerade arbeite, in der das Rigg der Cutty Sarkin etwa so beschrieben wird wie bei dem Buch von Longridge zur Victory, damit ein Laie sie auch halbwegs gut hinbekommt.
In den letzten Jahren habe ich einen Freund beim Bau der Cutty Sark (von Revell) beraten und da hatte ich eben mit den verschiedenen Plänen (auch von Revell...) zu tun. Vor etwas 47 Jahren etwa (da bekam ich meine erste "Cutty Sark" geschenkt...) hatte Revell so ein booklet bei der Cutty Sark - zwar auch mit den Fehlern, aber weitaus besser als alles andere, was ich bislang zu Anleitungen für das Schiff sah.
Und da ich die Materialien immer wieder zur Hand nehmen musste, dachte ich zum Einen, dass so ein booklet eine gute Idee wäre.
Ich könnte, wenn ich das fertig bekomme, das hier zum downloaden oder weiterentwickeln einstellen.
Und ich bin dran, eben auch noch einmal eine Cutty Sark zu bauen. Dabei hätte ich gerne auch die Panele der oberen Relingsreihe -die wären schön in Decals (aber ihre Maße sind recht unregelmäßig).
Und ich möchte einmal halbwegs passende Nagelbänke. Es wundert mich, wie viele auch gute Modelle der Cutty Sark dort loosen -und wie viel Mühe doch sonst reingesteckt wird.
Mein Traum wäre, die "schnelle" Cutty Sark zu bauen, so wie Woodget sie fuhr. Mal sehen, wie weit ich da komme.
Liebe Grüße
Chris