Hallo,
die wichtigste Antwort würdest Du finden, wenn Du Dir die zahlreichen Threads im Forum zu den von Dir angerissenen Punkten durchlesen würdest: nämlich die, dass es keine Patentlösung gibt, die es allen Recht macht. Es geht nicht ohne eigenes Ausprobieren. Von daher kann Dir niemand hier vor Beginn Deines ersten Automodells für Dich das "perfekte Setup" zusammenstellen.
Trotzdem unten gern ein paar Infos aus meiner Sicht bzw. gem. meiner eigenen Erfahrungen.
Schleif- und Poliermittel:
Schleifschwamm in 400er und eventuell 1000er Körnung. Ich dachte an Tamiya aber, vielleicht gibt es hier günstigere Varianten?
Schleifpapier in 2000er, 4000er, 6000er und 8000er Körnung => Ich habe so meine Schwierigkeiten Schleifpapier mit noch feinere Körnüngen zu finden. Brauche ich überhaupt etwas Feineres?
Der 3er Tamiya-Polierpastensatz => Gibt es hier bessere Alternativen? Ich habe z. B. auf Youtube einen Hasegawa Produkt (so-und-so Ceramic so-und-so) gesehen.
Wenn es um die Vorbereitung der Oberfläche geht (vor dem Grundieren), dann reicht hierfür i.d.R. 600er- oder 1000er-Schleifpapier. Für das Schleifen vor der Politur kommt es offen gesagt drauf an, wie Dein Lack aussieht und was Dein Anspruch in Sachen Qualität ist.
Insofern - so wie ich es jeweils anstrebe - die Orangenhaut runter geschliffen und die Lackfläche möglichst spiegelglatt werden soll, würde ich auf jeden Fall den Tamiya 3000 Sanding Sponge (Schleifschwamm) und Schleifleinen (von Micro Mesh) der Stärken 4000/6000/8000/12000 bereithalten. Hiermit kann man dann allerhand erreichen. Ich empfehle immer nass und unter Zugabe von etwas Pril zu schleifen.
Als Polituren kann man die 3 Tamiya-Produkte immer verwenden. Bei mir selbst ist Novus 2 das wichtigste Mittel zum Polieren. Aber man sammelt im Laufe der Zeit sowieso so einige "Mittelchen" an...
Grundierung:
Da mir die AK Xtreme Metal Serie eigentlich gut gefällt, dacht ich an das AK White Primer and Microfiller bzw. AK Grey Primer und Microfiller => hat eine von euch das schon ausprobiert? Gibt es da eventuell acryl-basierte Alternativen?
Farben:
Hier ist der Auswahl riesig und ich werde mir je nach Farbe ein Hersteller aussuchen. Was ist euer Verdikt zu die Ammo of Mig Cobra Motor Paints Linie? Auch hier würde ich acryl-basierte Farben bevorzugen.
Klarlack
Gunze Super Clear III oder doch 2K? Gibt es hier Acryl-basierte Lösungen?
Du verweist darauf, dass Du am liebsten gerne "acryl-basierte Lösungen" hättest. Das heißt vermutlich, dass es möglichst wenig stinken soll?
Ich selbst verwende für alles (Grundieren, Lack, Klarlack) mittlerweile 80-90 % Spraydosen, allerdings im Außenbereich.
Bei Grundierung und Farben weiß ich, dass es weniger geruchsintensive Produkte gibt. Bei den Farben sind das z.B. die Tamiya-Acrylfarben (X- bzw. XF-Produkte) aus den Töpfchen, aber da gibt es auch zig andere Hersteller. Was die acrylbasierten Primer können oder "taugen", kann ich nicht sagen.
Beim Klarlack ist es nach meiner Erfahrung jedoch so, dass rein acrylbasierte Produkte nicht den gewünschten Glanz bringen. Wieder eine Frage des Anspruchs, aber ich wäre mit dem Finish z.B. eines Tamiya X-22 nicht zufrieden.
Gunze Super Clear (sowohl aus dem Töpfchen als auch der Spraydose) hat qualitativ einen guten Ruf, riecht aber auch ziemlich intensiv. 2K wiederum ist ein ganz böses Zeug, das zwar einen enormen Glanz bieten kann, aber hochgiftig ist. Ohne Schutzmaske keinesfalls anzuwenden. Aber eigentlich möchte man sowas nicht in einem Wohnbereich anwenden.
Ich hoffe, dies hilft Dir etwas weiter.