Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 17. August 2024, 17:22

LF20 KatS Fw Osnabrück

Hallo zusammen,

ich möchte euch teilhaben lassen an einem Projekt was ich vor kurzem gestartet habe.
Die letzten Jahre habe ich vorwiegend OOB gebaut, doch seit längerer Zeit hab ich das Gefühl das es an der Zeit für ein Modell mit leichten Modifikationen wird, bevor es dann zu einem Scratchbau über geht.

Ich hab mir folgendes Vorbild der Feuerwehr Osnabrück ausgesucht:



Zum einen gefällt mir das Design mit den roten Felgen sehr gut, zum anderen ist bei Revell eine gute Basis gegeben durch die Schlingmann Bausätze. Allerdings ein einfaches Kombinieren der Bausätze reicht nicht, einige Teile müssen neu angefertigt werden. Dazu aber später mehr.
Als Basis dient folgender Bausatz welchen ich noch bei mir zuhause liegen hatte, ansonsten wäre der TLF Bausatz auch geeignet gewesen, der frisch auf dem Markt ist.



Begonnen hat hier auch erstmal alles mit der Rahmen Montage, leider hab ich dabei anscheint nur das eine Bild gemacht.



Vom Ersatzteilservice von Revell habe ich mir aus dem TLF Bausatz der Schlingmänner die entsprechenden Reifen und Felgen und noch ein paar andere Teile bestellt.
Wer den TLF Bausatz kennt, wird wahrscheinlich auch schon einmal das Problem gehabt haben, das die Felgen der Hinterachse weiter drinnen liegen und nicht in einer Flucht mit den Felgen der Vorderachse sind.

Deswegen habe ich einen Abstandshalter konstruiert:



Dieses Projekt habe ich auch dafür genutzt um mir einen anderen 3D Drucker zuzulegen. Einen SLA Drucker welches eben mit flüssigen Resin druckt.
Im Bereich des 3D Drucks bin ich schon einige Jahre unterwegs, allerdings haben die FDM Drucker bislang nie die Ergebnisse gebracht welche ich für den Modellbau nützlich fand. Anders siehts da bei diesem Drucker aus. Aber seht selbst:





Anschließend folgt die Reinigung und das Aushärten:









Das Ergebnis ist meiner Meinung nach nicht zu toppen :)



jetzt kommen noch die Änderungen an der Hinterachse um den Abstandshalter zu montieren:









Die Montage hat sehr gut geklappt, das Ergebnis überzeugt auch hier wie ich finde. Auf den folgenden Bildern habe ich mal ein Lineal angelegt um die Änderung zu verdeutlichen:





Wie ihr sehen könnt sind das doch einige Millimeter die dort fehlen.

Die Konstruktion am PC hat ca. 15 Minuten in Anspruch genommen, der Druck der Teile war in 50min durch, nacharbeit war nicht notwendig und beide Teile sind exakt gleich. Ich denke hätte man dieses auf die alt hergebrachte Methode gefertigt, wäre deutlich mehr Zeit dafür notwendig gewesen.
Die Schäkel habe ich bei Cults3D gefunden, allerdings erscheinen diese mir noch ein bisschen zu groß, daher werde ich die noch mal Drucken.

Ich hoffe euch gefällt mein Vorhaben und wenn ihr wollt kann ich auch etwas mehr den Fokus auf den 3D Druck legen.

ich würde mich über Anregungen und Interesse am Bericht jedenfalls sehr freuen. :pc:

Grüße Marco :wink:

2

Dienstag, 20. August 2024, 08:08

Moin Marco

Scheint ja einiges anzufallen was umgebaut werden muss. Die gedruckten Teile sehen schonmal topp aus, 3D-Drucke werden immer besser so im Vergleich zu früher wo die Ergebnisse von den Stützen immer vernarbt waren :ok:

Bernd

Beiträge: 153

Realname: Vojislav

Wohnort: München

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 20. August 2024, 09:36

Hallo Marco, toller Druck, bin sehr gespannt auf deinen Umbau! 3d Druck würde mich sehr interessieren, da man einiges damit an den Modellen verbessern kann.

4

Dienstag, 20. August 2024, 15:05

vielen Dank ihr zwei.

Ja es sind halt einige Details die neu gestaltet werden müssen und da bietet sich der 3D Druck schon echt an.
Tatsächlich ist es aber auch das SLA Verfahren, also wo man aus flüssigen Resin hochauflösend drucken kann, das verfahren was meiner Meinung nach für den Modellbau am besten zu gebrauchen ist, hier geht die Nacharbeit fast gegen Null.

Ich hoffe das ich bald den neuen Kühlergrill schon zeigen kann.

Grüße Marco

5

Sonntag, 3. November 2024, 21:12

Hallo zusammen,

ich möchte mal kurz zeigen was sich getan hat, gut ganz viel ist es nicht, aber ein paar Fortschritte kann man zeigen.

In Fusion habe ich damit weiter gemacht den Kühlergrill zu konstruieren.



von der Konstruktion her besteht der fertige Kühlergrill aus drei Teilen
-Oberteil
-Mercedes Stern
-unterteil mit den Gittern

um zu schauen ob das soweit überhaupt schon passt und ansehnlich ist, habe ich die ersten zwei Teile einmal gedruckt und eine erste Passprobe gemacht.











an sich gefällt mir der Grill schon ganz gut, auch von den Maßen her. Nach außen muss noch etwas Material dran, aber das lässt sich leicht ergänzen.
Im nächsten Step wird der jetzige Grill aus der Kabine entfernt und das unterteil mit den Gittern fertig konstruiert.

Ich hoffe das in nächster Zeit hier öfter mal was neues gezeigt wird.

Grüße Marco

6

Samstag, 4. Januar 2025, 22:26

Hallo zusammen,

unter weiter gehts. Das Chassi hab ich soweit fertig gestellt, neue Schäkel sind dran, eine neue Anhängerkupplung und die entsprechenden Druckluftschläuche. Auch die Verbreiterung der Hinterachse wirkt gut.

Schon jetzt kann ich als Feedback sagen das die Anschaffung des Resin Druckers den Scratch Modellbau doch auf ein neues Level hebt. Die Teile so anzufertigen wie der Drucker es schafft, ist per Hand kaum bis gar nicht möglich. Aber seht selbst:

Zum Chassi:












Das Chassi wurde weitesgehend OOB gebaut, am Ende sieht man eben auch nicht mehr viel davon. Um so wichtiger waren mir eben die Details wie die Schäkel, die Revell vorne nur angedeutet hatte.



Auch die Stoßstange hat rechts und links noch den Halter erhalten für die Fahnen bei Verbandsfahrten.

Kommen wir zum Kühlergrill und der Kabine:





Beginnen wir wieder am PC. Wie schon gezeigt soll der fertige Grill aus 3 Teilen bestehen. Im CAD sieht man sie alle zusammengefügt.
Nach dem Konstruieren kommen die Dateien in den Slicer und werden quasi für den Drucker übersetzt. Hier kann man sich den Druck auch simulieren lassen.






Und die gedruckten Teile, alles passt gut zusammen. Als nächstes gehts in die Kabine, dort wurde der alte Kühlergrill vorsichtig raus getrennt und das neue Unterteil eingesetzt.



Anschließend noch ein paar Bilder nach der Grundierung







Ich bin mit dem Ergebnis bislang sehr zufrieden, gerade die Wabenstruktur im Atego Grill kommt besser rüber als gedacht.

Das ist der aktuelle Stand. Als nächstes geht es dann daran die Kabine zu lackieren, den Innenausbau der Mannschaftskabine durch zu führen. Ich denke da werden auch einige Teile wie die Atemschutzgeräte, Maskenköcher und ähnliches neu angefertigt werden müssen.
Parallel werde ich schon einmal den Aufbau hinten zusammensetzen. Stand jetzt möchte ich ihn geschlossen darstellen und nicht alle Gerätschaften neu bauen, aber auch von außen ist einiges anzupassen, spannend werden hier die beiden Tritte am Heck.

Ich freu mich auch viele Anregungen von euch. :)

Grüße Marco

7

Sonntag, 5. Januar 2025, 02:03

Das sieht alles sehr vielversprechend aus :ok:

Ich habe mir jetzt auch einen Drucker zugelegt, habe aber 0,0% Ahnung. Bin schon gespannt, welchen Lauf dass es nehmen wird 8)
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

Werbung