Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 29. Mai 2024, 16:51

Airspeed Oxford MK.I (Special Hobby 1:48)

Hallo liebe Freunde, während sich hier einige Projekte anstauen, aber leider immer wieder Wartezeiten entstehen, aufgrund von Lieferzeiten oder Trocknungsphasen, habe ich in der Zwischenzeit schon Mal das nächste Flugzeug auf den Tisch gebracht.



Die Airspeed Oxford in 1:48 soll es also sein. Der Bausatz kam erstmals 2011 auf den Markt und ist in Februar 2023 erschienen. Ich habe ja eine kleine Schwäche für den Hersteller, muss ich zugeben. Der Bausatz selbst bietet ein nahezu vollständiges Interieur, aber ist eben auch ein Multimediakit und in den Shortrun einzuordnen. Also es wird den ein oder anderen Haken geben, den es zu lösen gilt.



Die Airspeed Oxford war ein Verbindungs- und Schulflugzeug. Es war gerade in der letzten genannten Rolle das wichtigste der RAF und Commonwealth, da sämtliche Funker, Navigatoren, Bord- und Bombenschützen auf diesem Flugzeug ausgebildet wurden. Ferner wurde das Flugzeug auch für Seepatrouille, Behelfsbomber, Verbindungs- und Sanitätsflugzeug sowie als Transportflugzeug verwendet. Nachdem Krieg wurde das Flugzeug zum Teil auch Exportiert, sowie Zivil verwendet.



Ich bin Mal gespannt was das wird. Es wird auf alle Fälle eine farbenfrohe Maschine und ich bin sehr gespannt wie sie in meiner Vitrine aussehen wird
Beste Grüße Andy

Beiträge: 862

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 29. Mai 2024, 17:32

Moin Andy

interessanter Flieger, da bin ich dabei.

Ich habe früher mal die de Havilland DH88 Comet gebaut.
Die war mit ihrem Feuerrot auch sehr farbenfroh und außergewöhnlich.

LG
Dirk

3

Dienstag, 4. Juni 2024, 15:24

Leider habe ich es versäumt eher Bilder zu machen. Dennoch das Innenleben ist sehr umfangreich dargestellt. Es ist kostet aber auch nerven. Alleine die beiden Pilotensitze bestanden aus insgesamt gut 10 PE-Teilen, dafür wurde aber auch an alles gedacht, sogar die Hebel zum verstellen der Sitze.



Weiter ging es dann mit den Pedalen und Steuerkonsolen, wobei man Trotzdem sehen muss, dass gerade dieses Teil nicht mehr ganz auf Höhe der Zeit war. Weiter hinten finden wir außerdem den Arbeitsplatz des Bordfunkers.


Viele Instrumente, aber auch Taschen und auch das Pult mit den Sicherungen befinden sich angepsritzt an der Innenseite. Hier wird die Bemalung noch vieles ermöglichen


Auf der anderen Seite ein ähnliches Bild. Man achten auch auf die durchgezogenen Rippenstruktur.


Am Platz des Bordfunkers finden wir das Funkgerät. Hier war auffällig das beiden Beine unterschiedlich lang sind, obwohl sie Indientisch sein müssten... Naja ein alter Shortrun-Kit eben.


Das ganze wurde anschließend mit british interior Green lackiert. Jetzt gilt es die Details zu bemalen um etwas leben in die Bude zu bringen. Bis dahin :D
Beste Grüße Andy

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 4. Juni 2024, 21:49

Hallo Andy,

ich schaue dir begeistert über die Schulter auch wenn ich vielleicht nicht immer schreibe!

Wollte jetzt schreiben das ich das Interior Green noch stellenweise aufgehellt/abgedunkelt hätte. Aber eigentlich sieht man davon, am Ende, eh nicht mehr viel.

Muss mich an dieser Stelle auch mal als Special Hobby Fan outen. Die haben einfach die größte Palette an mehr oder weniger exotischen Fliegern und bieten ganz gute Qualität zu ganz fairen Preisen an.

Viele Grüße
Knut

5

Samstag, 8. Juni 2024, 14:23

Das kann ich so nur Unterschreiben, ich bin auch begeistert von den Special Hobby Kita, ja manchmal sind die etwas kniffliger, aber im großen und ganzen echt Top Bausätze.


Bei mir ging es im Innenraum weiter. Damit die Details auch gut zu sehen sind, war klar, dass ich diese auch entsprechend Bemalen muss. So habe ich die Sitze, Taschen und Funkgeräte verbaut.

Beim Funkgerät wurde auch trocken gemalt.


Insgesamt habe ich den Boden im Innenraum auch mit helleren Tönen und Pigmenten bearbeitet, so wirkt es als wäre der Flieger schon ein bisschen im Einsatz gewesen.

Am Ende kam noch ein Pinwash auf das Plastik. Nun finde ich den Bausatz eigentlich sehr gelungen und mir gefällt er auf jedenfall sehr.

Jetzt wird der Rumpf zusammen gesetzt und der Heckstand, Mal sehen was da auf mich wartet.
Beste Grüße Andy

6

Sonntag, 16. Juni 2024, 01:49

Nach dem Innenraum ging es erstmal an den Waffenturm und der hat es in sich gehabt. Er besteht aus einer Rahmenkonstruktion aus vier Plastikteilen, dem Vickers K aus Resin plus zwei PE-Teile und zwei Klarteilen die Horizontal geteilt sind. Und da lag das Problem... Das untere Teile hatte einen extremen Anguss, der sich kaum lösen ließ, auch die Rückstände lassen sich nicht Mal mit viel schleifen und Polieren vollständig entfernen.



Nachdem das so halbwegs irgendwie geschafft war, habe ich den Turm zusammengesetzt. Das hat auch ganz gut gepasst, nur eine kleine Lücke entstand.




Die habe ich das abgeklebt und gespachtelt und natürlich verschliffen. Das Ergebnis ist okey, die Trennung verschwindet wahrscheinlich eh im Rumpf




Ja am Ende sah dann der Turm so aus, zufrieden bin ich nicht so ganz, aber ich denke im Gesamtbild passt das schon.
Beste Grüße Andy

Werbung