Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 11. März 2024, 19:57

Tornado ECR 1:144 von Revell

Hallo Zusammen, ich habe mich jetzt dazu entschieden den Tornado ECR (1:144) noch einmal zu bauen. Dieses Mal aber mit Airbrush und was vor allem wichtig ist: mit einer aufgepäppelter Detaillierung. Ich werd jedoch erstmal nur das Cockpit bauen.





LG Laurin

2

Dienstag, 12. März 2024, 08:36

Hallo Laurin,
das schaue ich mir gerne an.

Grüße Markus

3

Dienstag, 12. März 2024, 18:22

Es geht los mit den ersten Veränderungen. Ich habe mehrere Bauteile hinzugefügt und an der Rückwand, sowie am Steuerknüppel des Copiloten mit dem Cutter Gravuren geschnitten. Die Sitze habe ich ebenfalls leicht modifiziert.







LG Laurin

4

Dienstag, 12. März 2024, 20:53

Es geht weiter mit der Bemalung.





LG Laurin

5

Donnerstag, 14. März 2024, 20:15

Nun sind fast alle Bauteile eingebaut. Die kleinsten Bauteile sind die 8 kleinen 0,1mm Drähte. Jetzt steht der Endmontage nichts mehr im Wege.





LG Laurin

6

Dienstag, 19. März 2024, 15:52

Die Alles wird zusammengebaut und die restlichen Teile, sowie ein paar Änderungen folgen.





















Der Baubericht ist nun fertig, der Baubericht zum ganzen Tornado wird demnächst folgen.

LG Laurin

7

Samstag, 11. Mai 2024, 22:00

Es geht nun weiter mit dem Tornado.
Die Cockpitverglasung ist nun drin. Leider ist das Glas viel zu Dick, als dass man die „Rückspiegel“ einbauen könnte.





Jetzt kommt der idiotische Teil: Ich habe die Sidewinder modifiziert. Die HARM folgen noch. Man darf sie nicht hinlegen, weil sonst die Ruder/vorderen Flügel sich verbiegen. Alu statt Plastik!



LG Laurin

8

Montag, 13. Mai 2024, 12:20

Nicht schlecht, die Raketen! Dünner schleifen war keine Option?

Gleiches würde ich evtl. bei der Cockpithaube versuchen. Von innen dünner schleifen und anschließend polieren.
Ich habe festgestellt, dass das einwandfrei funktioniert.
Nachtem man das gröbste herausgearbeitet hat, beginne ich nass mit 1000er, 2000er, 3000er, 5000er, 7000er Papier.
Danach mit Tamiya Polishing Compound Finish-und DANACH Tamiya Modeling Wax.

Das glänzt, als wäre nix gewesen.
Ich experimentiere gerade in dem Bereich und habe noch was im Bau.
Mal schauen, ob ich da demnächst auch Bilder von machen möchte.
Schöne Grüße,
Simon

9

Montag, 13. Mai 2024, 20:16

Hallo Simon,
ich habe das doch nicht gemacht, weil so ne geniale Idee war, sondern weil es absoluter Schwachsinn ist.
Schleifpapier, ja das könnte ich irgendwann auch mal ausprobieren. Mit dem Cockpit das, das könnte ich irgendwann auch mal ausprobieren, schließlich habe ich das Cockpit, wie fast alles bisher nur mit Kartonkleber/Leim festgeklebt. Hört sich aber gut an.

LG Laurin

10

Sonntag, 19. Mai 2024, 15:16

Sidewinder und HARM sind schonmal fertig und mit Farbe verbiegt sich das Aluminium auch nicht so schnell.



LG Laurin

11

Montag, 20. Mai 2024, 16:12

Hier bräuchte ich mal ne ehrliche Rückmeldung. Sieht die Unterseite des rechten Höhenruders besser aus mit den Nieten? Ich weiß kann man noch besser hinbekommen, aber ich würde gerne grundsätzlich wissen ob das gut aussieht?



LG Laurin

Beiträge: 563

Realname: Peter

Wohnort: Ühlingen-Birkendorf

  • Nachricht senden

12

Montag, 20. Mai 2024, 18:15

Hi Laurin,
du willst eine ehrliche Meinung haben.

Nein sieht übel aus. Allerdings kann ich es auch durchaus begründen.

Zum einen ist sowas in 1/144, wenn überhaupt mit Nietenrad oder Resinnieten machbar, damit es vernünftig aussieht.
Keine Ahnung mit das du es versucht hast, aber das wäre auch in 1/72 noch sehr grob und krumm und schief noch dazu.

Zum üben ok, aber für mehr auch nicht.
1/144 ist halt echt ein fummel Maßstab und ich kenn ganz wenige die in dem Maßstab richtig gut sind.

Wenn du Spaß am detaillieren hast, kauf die nen günstige 1/ oder 1/48 BS und Wurstel da dran rum.
Wenn er günstig ist, ist die Ausführung meistens nicht so prickelnd. Dann hast du viel schneller sichtbare und
vor allem brauchbare Erfolge. Nur so als Tip.

Ansonsten nicht unterkriegen lassen. Aus Fehlern lernt man.
Und im übrigen ist die Kiste für den Massstab auch ganz ok geworden bis jetzt.

in diesem sinne
Peter
Grüße aus dem Schwarzwald
Peter

--- the plane was designed around the GAU-8/A Avenger 30mm Gatling gun ---



13

Samstag, 25. Mai 2024, 10:14

Hallo Peter,
ich habe jetzt die Krater plattgedrückt. Sieht es jetzt besser aus? Ich mache das hier ja sowieso, weil es mir Spaß macht kleine Dinge zu basteln.

Hatte leider am Dienstag Nachmittag einen Nervenzusammenbruch (so ähnlich). Ging dann alle paar Stunden ein Stückchen besser und mir geht es jetzt relativ wieder gut.
Die drei Hinteren Flügel sind nun alle Fertig. Leicht modifiziert mit zwei Papierstückchen, Nieten aus Kleber (Sieht man kaum) und 0,2 mm Draht, den ich mit weißer Farbe angemalt habe, damit er besser hält.







Einer der Papierschnipsel ist mir dann runtergefallen. Ich habe ihn trotzdem gefunden.



LG Laurin

14

Samstag, 25. Mai 2024, 20:38

Die Tragflächen waren im Gegensatz zu den anderen drei Flügeln stark unterschiedlich oben und unten.



LG Laurin

15

Montag, 27. Mai 2024, 10:19

Hallo Laurin, ich finde die Idee mit den Nieten auf jeden Fall gut. Ich bin mal gespannt wie das nach dem lackieren aussieht.

VG Markus

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

16

Montag, 27. Mai 2024, 18:02

Hi Laurin!

Schönes Projekt!
Nieten und andere Details werten die Modelle immer auf. Auch in 1:144.
Nur in deinem Fall finde ich die Nieten etwas groß, zu weit entfernt von der Panellinie und auch krumm.
Probiere feinere Nadelstiche nahe an den Gravuren mit einem Lineal.
Das Cockpit ist für den Maßstab doch ganz gut geworden.
Für den Tornado kann ich dir noch Zurüstzeuch wärmstens ans Herz legen.
Einmal die Vacuhaube von Brengun und die Pitot Tube von Master. Beide Produkte spielen sich zirka im 5€ Bereich ab.

Dann bin ich mal gespannt was du daraus machst und wünsche dir weiter viel Erfolg und Spaß beim Bau.
Gruß Mike :prost:

17

Montag, 7. Juli 2025, 07:29

So zusammen,
geht nach etwas längerer Pause jetzt endlich wieder weiter, hab in der Zwischenzeit auch unter anderen den 1:48 Tornado von Revell gebaut.



Als erstes habe an Rumpf und Cockpit weitergearbeitet und auch den kleinen Lufteinlass unter dem Cockpit aus einem Stück Plastik geformt.
Problem, das jetzt aufgetreten ist: Ich habe vor nem Jahr aus irgendeinem Grund die Lufteinlässe schon herausgetrennt und jetzt finde ich sie nicht wieder. Muss die jetzt selber machen. Angefangen habe ich schonmal.



LG Laurin.

18

Dienstag, 8. Juli 2025, 06:09

Hab jetzt die Lufteinlässe wieder gefunden. Lagen ein Regal tiefer. Keine Ahnung warum.
Jedenfalls waren schon an den Seiten die Punkte gesetzt. Hab dann noch oben und unten welche gemacht und die Linien, die Produktionsbedingt dort schwach ausgeprägt waren nachgezogen. Die Kanten, habe ich alle ein wenig dünner gemacht mit dem Skalpell und auch bei den Fahrwerksklappen.



LG Laurin

19

Donnerstag, 10. Juli 2025, 13:59

Es geht weiter mit einigen Kleinigkeiten.
Das Cockpit hat den Pod unter dem Cockpit und einen etwas angepassten Behälter für den Tankstutzen, den ich später noch bauen werde, erhalten. Am Heck habe ich die Mechanik des Umkehrschubs angedeutet. Die Lufteinlässe habe ich jetzt auch angemalt.



Am Rumpf habe ich unten die Löcher für den mittleren Pylonen gefüllt. Am Rücken habe ich ein Metallstück als kleine Lampe angebracht.



An den Außenbehältern habe ich die Flügel durch Papier ersetzt, nicht wie bei den Raketen aus Aluminium, was damals ne Schwachsinnsidee von mir war. An dem Cerberus Behälter habe ich die beiden Griffstücke oder Sensoren oder was das auch immer sein soll mit 0,2 mm Draht dargestellt. Mir sind 5 von diesen Drahtstückchen verloren gegangen, aber ich glaub ich muss das ganze noch durch 0,1 mm ersetzen. Am BOZ 101 Pod habe ich das Heck modeifiziert. An Cerberus und BOZ 101 habe ich zur besseren Handhabung Plastikstücke angeklebt.



Ich hab mich jetzt dazu entschieden einiges noch außen zu machen dazu zählen:
Landeklappe
Luftbremse
Querruder
Seitenruder
Triebwerk
Leiter
Radar
Neue Fahrwerkschächte

Ich glaube ich übertreibe etwas. Ist aber das meiste nur auf die Rechte Seite bezogen.
Hab schonmal mit der Landeklappe angefangen.



LG Laurin

Beiträge: 12

Realname: Manfred

Wohnort: Bullseye zwischen Paderborn, Gütersloh und Bielefeld

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 10. Juli 2025, 21:43

Alter - was bist Du von Beruf? Uhrmacher? Das sind ja Fingerfertigkeiten, die würde ich noch nicht einmal im Maßstab 1/72 hinbekommen :ok:
Viele Grüße
Manni, der Modellbau-Bewunderer

21

Montag, 14. Juli 2025, 17:01

Hallo Mannfred,
ne, mache noch Fachabi. Ich hab’s jetzt übrigens übertrieben und die Teile am Cerberus Pod verkleinert. So sind die viel realistischer. Meine Pinzette, ist mir dabei aufgefallen, hat sehr dicke Enden. Ein Triebwerk werde ich aber wohl doch nicht einbauen.



Für das Innere des Betankungsstutzen findet man nur sehr schwer Fotos, aber letztendlich habe ich dafür Fotos gefunden und zwei Papierstücke sowie eine Leitung aus 0,1mm Draht eingebaut.



Die Landeklappe und der Spoiler sind jetzt auch fertig. Beim bearbeiten des Flügels ist mir eine Kannte abgebrochen, die ich dann mit etwas Plastik ersetzt hab. Als Nächstes kommen die Vorflügel. Die Krügerklappen sind an dem ECR Tornado nicht eingebaut worden und bei den späteren Versionen generell ausgebaut und durch Avionik ersetzt worden. Daher kann ich dieses Detail nicht darstellen.





LG Laurin

Beiträge: 12

Realname: Manfred

Wohnort: Bullseye zwischen Paderborn, Gütersloh und Bielefeld

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 15. Juli 2025, 10:38

Unglaubliche Arbeit - ich warte schon darauf, dass Du vielleicht für einen Flugzeugträger im Maßstab 1/1200 die Schwenkflügel für die Tomcats gängig bekommst :D :ok:
Viele Grüße
Manni, der Modellbau-Bewunderer

23

Dienstag, 15. Juli 2025, 13:16

Hallo Mannfred,
Ich könnte ja versuchen die Pylonen an den Flügeln beweglich zu bekommen.

Ich habe jetzt auf glattes Papier gewechselt, das bekommt man z.B. aus Zeitschriften oder Flyern, das lässt sich einfacher bearbeiten als das Verpackungsplastik. Die kleinen Spitzen der Landeklappen habe ich schon damit ausgewechselt und den Vorflügel gemacht. Der Bausatz besteht jetzt schon aus 240 Teilen. 55, die ich insgesamt vom Bausatz verwenden werde und 185 Teile, die jetzt schon dazugekommen sind. Ich werde aber wohl noch die Cocktpitverglasung von Brengun mir holen, dann ist zwar nicht mehr alles Selber hinzugefügt, aber das wäre ein aufhübschendes Detail wenn ich das Cockpit offen darstelle.

Erstmal fang ich jetzt aber an nebenher einen Tiger zu bauen.





LG Laurin

24

Dienstag, 15. Juli 2025, 18:33

Moin,

hast du mal überlegt, die angedeuteten Nieten an einem Lineal entlang zu stechen?
Meine ganz persönliche Meinung:
Um ehrlich zu sein, gefällt es mir so krumm und schief gar nicht :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 968

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 15. Juli 2025, 18:57

Moin

Moin,

hast du mal überlegt, die angedeuteten Nieten an einem Lineal entlang zu stechen?
Meine ganz persönliche Meinung:
Um ehrlich zu sein, gefällt es mir so krumm und schief gar nicht :nixweis:

Ingo


Das sehe ich genauso.

Revell 39076 Rivet Maker + Lineal.

Schon ist alles schön.

LG
Dirk

26

Mittwoch, 16. Juli 2025, 06:53

Moin!

Da schließe ich mich uneingeschränkt Ingo und Dirk an.
Was mich allerdings noch viel mehr stört:
Die Bastelunterlage. So verschmiert, geht gar nicht.
Und wenn man nur ein weißes Blatt Papier unter die Teile legt, die man fotografieren möchte.
Sieht dann alles gleich viel schöner aus.
Auch wennes die Nieten dadurch nicht gerade rückt.
Schöne Grüße,
Simon

Beiträge: 1 005

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 20. Juli 2025, 19:38

Hallo Laurin,

erstmal Respekt für deinen Ansatz in diesem Maßstab durch Eigenbau nachzudetailieren! Das Cockpit sieht schon ganz gelungen aus.

Bei den Nieten/ Panellines muss ich mich meinen Vorpostern allerdings anschließen - versuch die lieber mit einem Nietenrad + Lineal anzufertigen. So wirken sie nicht nur unregelmäßig und unsauber sondern auch viel zu groß. Ich persönlich find bei Nieten eh weniger ist mehr - schaut man mal bei den originalen Fliegern, sieht man die meisten Nietenreihen lediglich wenn man direkt davor steht. Diesen Effekt auf unsere regulären Modellmaßstäbe runtergebrochen find ich umfangreiche Nietenreihen bestenfalls ab 1/48 aufwärts sinnvoll - das ist aber, wie gesagt, eine Geschmacksfrage.

Ich bleib auf jeden Fall weiter gespannt dran an deinem Bau!

Grüße,
Ralf

28

Dienstag, 29. Juli 2025, 11:47

Hallo Ingo, Dirk, Birocco und Ralf!
Das werd ich dann beim nächsten Flugzeug in 1:144 ausprobieren, hier geht das wohl nicht mehr.
Birocco,
eigentlich habe ich ja ne bessere Matte, aber ich hab irgendwie nie Lust die hervorzuholen, sollte ich öfters machen.

In der Zwischenzeit war ich ne Woche in Polen, habe einen Tiger gebastelt, den findet ihr in der Militärgalerie und am Modell habe ich das Seitenruder schräg gestellt und ein Stück Draht eingefügt, um die Lücke zu füllen. Erstmal warte ich jetzt noch darauf, dass Plastikplatten und Bohrer bei mir ankommen, damit ich besser weiterarbeiten kann. An einer Sea Vixen bastel ich in der Zwischenzeit.





VG Laurin

29

Montag, 4. August 2025, 11:06

Ich bin nun mit meiner Sea Vixen fertig (siehe Galerie) und nun bin ich erstmal wieder ne Woche weg. Dennoch habe ich mit meinem neuen 1mm Bohrer und meiner ca. 2 Kilo Bohrmaschine schonmal die normalen Fahrwerkskasten gebohrt und dann ausgeschnitten.







VG Laurin

30

Freitag, 15. August 2025, 10:34

Es geht weiter mit den Fahrwerksschächten. Ich werde allerdings erst später nach dem Bemalen die Kabel und Leiteungen einbauen, weil ich diese Seperat bemalen werde. Jetzt erstmal kam das Grobe dran. Unter dem Cockpit habe ich noch den Infrarotsensor vergessen, der nur beim ECR Tornado vorhanden ist. Jetzist er auch da.



Die Bremsklappe ist jetzt auch fertig. Als Nächstes werde ich den Tornado bemalen. Weitere Modifikationen wären einfach zu kompliziert.







VG Laurin

Werbung