Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 30. Dezember 2023, 14:31

SMS Markgraf als Fahrmodell im M 1/100

Das Fahrmodell erstellte ich mit Aufbauten aus Leiterplatten Basismaterial , Messingblech und Geschützrohren aus Aluminium .





Den GFK Rumpf erhielt ich von Georg Dürr , der von mir als Tauschobjekt einen GFK Rumpf vom Grag Spee erhielt .
LG Jürgen

2

Samstag, 30. Dezember 2023, 14:35

Als fertiges Fahrmodell war ich mit dem Modell erstmals in Wuppertal , zum Treffen der Kaiserlichen Marine als Modell :





Das Modell versenkte dabei versehentlich ein unvorsichtiges Torpedoboot .

LG Jürgen

3

Samstag, 30. Dezember 2023, 17:44

Die Aufbauten sind unter einander verschraubt , der Vorteil der Modellbau Methode ist , dass nach Beschädigung die Teile instand gesetzt werden können .
Bei SMS Markgraf war das noch nicht erforderlich , aber mein Fahrmodell schwerer Kreuzer Prinz Eugen , den musste ich einmal zerlegen und neu aufbauen .



LG Jürgen

4

Sonntag, 31. Dezember 2023, 11:02

Gelötet wird mit Weichlot , was einfache und sichere Verbindungen ergibt .





Wie beim Original sind die Geschützrohre einzeln gelagert und anhebbar .
Platz für elektrisches Schwenken und Drehung ist vorhanden , aber nicht
nach meiner Vorstellung . Wichtig ist sicheres Fahren !

LG Jürgen

5

Sonntag, 31. Dezember 2023, 11:28

Zu meinem Glück gibt es in München im Deutschen Museum ein sehr gutes Modell von SMS Markgraf ,
welches auch im M 1/100 ist . Das Modell stand an verschiedenen Stellen im Museum , was mir ermöglichte
viel Bilder von allen Seiten zu machen . Das Modell ist zwar im Bauzustand 1914 , aber mir ging es um die
Details im Heckbereich , die waren in den Zeichnungen nicht deutlich erkennbar .
Selber wohne ich 200 km entfernt , aber alle Freunde vom Verein : Olympic Delphin 72 , sind in München .
Unser Club existierte bis 2023 , von ehemals 40 Mitgliedern waren es nur noch 8 übrig geblieben .


6

Sonntag, 31. Dezember 2023, 11:50

Tja, schade um den Verein.
Aber nur Freaks machen doch heute noch Modellbau.
Schöne Grüße,
Simon

7

Sonntag, 31. Dezember 2023, 15:46

Dabei ist doch die Lage der Unterlagenbeschaffung und die Materialbeschaffung bestens bei uns !

In Freiburg sind die Zeichnungen digitalisiert und Interesse an der alten Kasiserzeit vorhanden .
In Rastatt war SMS Markrkgraf über 9 Monate zu einer Sonder veranstaltung .






8

Sonntag, 31. Dezember 2023, 16:33

Ja in Rastatt...
Vor ca.35 Jahren war das wehrgeschichtliche Museum noch Ecke Karlstraße/Ludwigring und dort konnte man u.A. Schiffsmodelle diesen Maßstabs zu dutzenden bestaunen, von den Flugzeugmodellen ganz abgesehen.
Mittlerweile ist es in der Herrenstraße im Schloss, doch die Fülle an großen Schiffsmodellen gibt es nicht mehr. Klar, ein paar sind noch da.
Aber das, was es dort früher zu sehen gab, habe ich seitdem nicht mehr irgendwo gesehen. Ich frage mich, wo die alle hin sind?
Schöne Grüße,
Simon

9

Montag, 1. Januar 2024, 14:21

Obwohl die Aufbauten von SMS Markgraf aus Metall sind , das leere Modell wiegt ohne Akkus 12,4 kg .





Eine Kiste auf dem PKW Dach ermöglicht den Transport .
Erst am See werden die ca 12 kg schweren Akkus eingesetzt .

10

Mittwoch, 3. Januar 2024, 11:13

Das Modell auf dem Tisch :








11

Mittwoch, 3. Januar 2024, 11:18

Im Wasser ist das Fahrmodell in seinem Element :




»jürgen waldmann« hat folgendes Bild angehängt:
  • SMS M  .JPG

12

Mittwoch, 3. Januar 2024, 12:35

Das Modell in voller Fahrt :





LG Jürgen

13

Mittwoch, 3. Januar 2024, 12:58

http://modellbau.se-ts.de/Markgraf/index.html

Sehr viele Bilder vom Modell in diesem Link !

LG Jürgen

14

Donnerstag, 4. Januar 2024, 12:31

Modell SMS Markgraf der König Klasse in Ebersberg in einer Ausstellung ,
Bild von einem original Schiff der König Klasse aus der Luft aufgenommen .





15

Donnerstag, 4. Januar 2024, 13:34

Hallo Jürgen,
dein Modell gefällt mir sehr gut!
Vielen Dank fürs zeigen.

Viele Grüße

Markus

16

Donnerstag, 4. Januar 2024, 17:16

Danke für die Blumen Markus , aber mit bald 82 Jahren ist mir der Dampfer zu unhandlich geworden ,
daher werde ich auch ihn verkaufen , Bisher haben sich schon einige Sammler gemeldet .

In unser Familie bleiben bei meiner Tochter :
Prinz Eiugen BJ 1940 , Leichter Kreuzer Königsberg und der Minensucher M 40 .

Aus dem Kaiserreich sind die Modelle mit Flagge fahrbar , zumindestens bei uns in Bayern :




17

Montag, 8. Januar 2024, 09:20

Das Modell SMS Moltke hier im Bild wurde verkauft , zum Modell SMS Markgraf wird das Testbecken mit verkauft !



LG Jürgen

18

Sonntag, 14. Januar 2024, 13:38

Das Fahrmodell kann auch zum Standmodell erweitert werden , wobei dann die Nachladung der Torpedos realisiert werden kann .







Das Ladegestell war auf dem Vorschiff und musste nur aufgerichtet werden , wenn man Torpedos nachladen musste .

LG Jürgen

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung