
Sehr gerneCooles Gefährt, danke schön für den Einblick !
Das hier ist der BauberichtGibt es dazu auch nen Baubericht ?
Die "Walli-Variante" gab es wirklich:Jedenfalls viel besser als die Graffiti-Varianten, besonders die Walli


Aber vielleicht kann ich da noch ein bisschen was dazu heraus bekommen. Das ursprüngliche Grün war RAL 6007 Flaschengrün, welches aber in den automatischen Reinigungsanlagen schnell verwitterte, da die Reiniger zu aggressiv waren
(Chemische Keule war zu den Zeiten das Mittel der ersten Wahl
). Also wurde ab 1959 alle Neubauten mit einer als "Versuchsfarbe DB-200" bezeichneten grünen Farbe lackiert. Ab Mitte 1961 wurde diese dann als RAL 6020 Chromoxidgrün geführt.
:
ich bin natürlich auch auf jeden Fall dabei
Zitat
Und damit sind wir unterwegs auf der nächsten (Bahn-)Reise.

Die V188 001 hatte ab 1958 einen roten Anstrich mit einem schwarz lackierten Rahmen, würde also passentrotz historischer Unkorrektheit werde ich mein Fahrwerk schwarz gestalten.

So in rot finde ich die Lok nämlich auch ganz hübsch:
da könnte man schon wieder auf einen Güterwagen ein entsprechendes Modell parken
)
Wird jetzt schwer hinter dem Fahrpult zu lackieren, aber wird schon gehen


Stimmt, da spielt Kamerad Maßstab einen schönen StreichDas Hafendiorama passt in die Lok
Da man aber durch die drei Fenster auf jeder Seite doch hinein schauen kann, will ich den Laden ein wenig befüllen. Also habe ich im Netz nach einer Druckvorlage für einen Dieselmotor gesucht:
Mein Handy liegt in der Stube und so hab ich mit dem Tablet geknipst:
Das stimmt wohl, viel sieht man nicht mehr von ihm:er ist ja zum Großteil vollkommen verdeckt
Da werde ich mir ein paar andere Generatoren anschauen und mir dann was eigenes Ausdenken. Das zeige ich euch dann beim nächsten Mal.
) und dann sollte es durch die Fenster ganz gut aussehen.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH