Sie sind nicht angemeldet.

  • »Oliver Löbert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 134

Realname: Oliver Löbert

Wohnort: Ansbach

  • Nachricht senden

1

Montag, 5. Dezember 2022, 17:09

1956 Dodge Custom Royal Lancer 2 Door Hardtop Modelhaus Resin Kit USA

Hallo!
Hier stelle ich euch mal ein etwas älteres Projekt vor. Spielt aber keine Rolle da meine Modelle meistens schon über 50 Jahre alt sind vom Vorbild her :smilie:
Wie immer ist so ein Resin Modell mit viel Bastelschmerzen verbunden weil nix passt oder stimmt. Viele Korrekturen und Detailverbesserungen waren
auch hier wieder vonnöten um daraus etwas einigermassen Änsehliches zu fabrizieren.

Beispiele:
Die hinteren Rücklichteinfassungen waren zwar als einzelne verchromte Rähmchen vorhanden, passten aber null zur Kontur der Karosserie.
Ein Anpassen wäre zwar möglich gewesen aber da die Chromqualität auch bescheiden war hab ich sie gleich hingeklebt und sauber angepasst und später
"baremetalfoilisiert" ;)
Der Unterboden war nur eine glatte Platte und das geht nunmal gar nicht. Oben Hui und unten Pfui ist bei mir leider keine Option. Also anständiges
Chassis drunter geschustert.
Die tiefgezogenen Lexanscheiben haben anscheinend zu einem anderen Auto gehört :bang: so wie die Passform sich anfühlte.
Aber das war wieder mal typisch für Modelhaus. Nur durch meine Spreizmethode konnte ich die Scheiben so einbauen das sie umgehend sauber anliegen.
Genug gemeckert ;)
Übrigens:
Diese verrückte Dreifarbkombi gabs übrigens wirklich 1956 bei Dodge. Warum macht man heute sowas nicht mehr????
Nun viel Spass beim gucken :smilie:
















2

Montag, 5. Dezember 2022, 18:25

Hallo Oliver

Wunderschön. Handwerklich auf top Neveau :love: :love: :love:

Beste Grüsse

Peter

3

Montag, 5. Dezember 2022, 19:51

Traumhaft !! :love: :love:

Tolle Fotos und wie man sieht: perfekt gebaut und lackiert. :love: :schlaf:
Dass es sich um ein Problem-Bausatz handeln soll, würde man nie ahnen.
Wenn man sich die Super-BaremetalFoil-Arbeiten genauer anschaut, dann merkt man: hier hat der Chef persönlich Hand angelegt, sowas wie "Michelangelo des Modellbaus".
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 1 708

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

4

Montag, 5. Dezember 2022, 21:22

Abend :wink:

Sehr schön. Gefällt mir gut :ok:


Ist das Schwarz ein Metallic Lack ? Am drittten Bild sieht´s so aus .


Mehrfarbig gabs damals schon und auch 2021 . DenVW Polo Harlekin . Sogar mehr als 2 Farbtöne .


Gruß Fredl

5

Dienstag, 6. Dezember 2022, 04:55

Ein echtes Traumauto, auf allerhöchstem Niveau gebaut. :love: :love: :love: Großes Kompliment für dieses in allen Belangen gelungene Modell!
Aber: Was ist eine Spreizmethode??
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

6

Dienstag, 6. Dezember 2022, 08:59

Sehr schönes Modell !!
Sauber gebaut, gefällt mir echt gut !
:ok:

LG
Wolle

7

Dienstag, 6. Dezember 2022, 09:01

Moin Oliver

Mit Resin- und Kleinserienmodellen kann man immer unliebsame Überraschungen erleben. Kurz fluchen und dann an die Überarbeitungen gehen, das ist der richtige Weg, und diesen bist du auch gegangen. Raus gekommen ist mal wieder ein toller Wagen, super gebaut und durch den Dreiton auch sehr hübsch gestaltet. Der gefällt :love:

Bernd

8

Dienstag, 6. Dezember 2022, 12:38

Hallo Oliver :)

da bleibt nur ein großes wouuuu übrig :ok: :ok: :ok: sauber gemacht alle Achtung.
Gruß

Jörg

  • »Oliver Löbert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 134

Realname: Oliver Löbert

Wohnort: Ansbach

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 6. Dezember 2022, 19:13

Hallo!
Vielen Dank für die tollen Kommentare. Das ermutigt mich gleich zum nächsten Bastelprojekt wieder mit einem Resinkit.
Da warten noch Einige bei mir auf den Bau. Es ist bloß immer das Problem welcher der Nächste sein soll.
Ich weiß, das ist eher ein Luxusproblem ;)

@Ulrich wegen der Spreizmethode:
Problem bei diesen Kits ist die Passgenauigkeit der tiefgezogenen Panorama Lexanscheiben. Passt es oben, steht die Scheibe unten ab usw.
Manchmal sind sie auch viel zu schmal und wenn man sie dann einfach so reinkleben würde könnte man seitlich bei den Holmen durchschauen.
Sowas geht bei mir aber nicht durch.
Vorteil dieser Tiefziehscheiben ist aber das sie elastisch sind bis zu einem gewissen Grad. Und das mache ich mir Zunutze.
Ich fange an einer Stelle an die Scheibe mit 2K Kleber zu befestigen. Dann arbeite ich mich Stück für Stück vorwärts entlang am Scheibenrahmen innen.
Irgendwann kommt man dann aber an einen Punkt wo Spannung entsteht und die Scheibe mit Druck verspreizt werden muss bis der Kleber hart ist.
Sekundenkleber ist ein NO GO für mich da er immer ausblüht und die Spannung auch nicht aushalten würde.
Da kommt dann meine Methode zum Einsatz mit Zahnstochern, Schaschlikstäbchen und Ohrstäbchen :smilie:


Die Prozedur dauert natürlich mehrere Tage da ich die Aushärtezeiten des 2K Klebers von mehreren Stunden berücksichtigen muss.
Würde ich das nicht machen reisst es mir die Scheibe auf der Gegenseite wegen der Spannung wieder weg.
Aber ich kann ja die vordere und hintere Scheibe gleichzeitig machen. Das spart ein bisschen Zeit.
Ich hoffe ich konnte es ein bisschen erklären.
Bisher konnte ich so die schwersten Fälle von nichtpassenden Scheiben lösen.
Wenn gar nix mehr geht habe ich immer noch einen Fundus von allen möglichen Panorama Lexanscheiben parat.
Irgendwas passt dann schon in etwa oder wird passend gemacht :D

  • »Oliver Löbert« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 134

Realname: Oliver Löbert

Wohnort: Ansbach

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 6. Dezember 2022, 19:33

@Fredl:
Ja, es ist eine Art Anthrazitmetallic wie beim Original. Uni schwarz wäre falsch gewesen.
Der Harlekin Polo ist da mal die grosse Ausnahme in den 80ern gewesen.
Aber im Grunde sind die häufigsten Farben heute schwarz weiss und grau bis auf wenige Ausnahmen.
Es gibt sie aber.
Und Mehrfarbigkeit ist auch selten auch wenns vorkommt bei einzelnen Modellen und dann aber maximal
2 Farben.
Drei Farben waren in den 50ern bei den Amis sehr beliebt und wenn ich die Möglichkeit habe dann versuche
ich auch solche Farbschemen nachzuempfinden. Finde ich einfach klasse :)

11

Mittwoch, 7. Dezember 2022, 05:42

Vielen Dank für die Antwort! :ok: Da bekomme ich glatt Lust, so ein Modell auch mal auszuprobieren ...
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

12

Freitag, 16. Dezember 2022, 20:26

Eine Frage hätte ich noch zum Armaturenbrett und dem Lenkrad.
Es sieht so aus, als ob das zu schräg eingebaut ist.
Hat das der Bausatz nicht besser ermöglicht, da ja ohnehin schon vieles kompliziert war?
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Werbung