Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 3. Dezember 2022, 18:59

IMSA Mustang

Gleich dem Ford Capri passend hinterher ... weil auch hier Zakspeed im Spiel war

Der 1983 IMSA Ford Mustang GTP



Die Abkürzung GTP stand für GranTouring Prototype und der 1983 Ford Mustang war ein solcher reiner Prototyp.
Durch den Wechsel in der International Motor Sport Association von der GTX Klasse zur GTP benötigte Ford einen neu konstruierten Rennwagen. Bob
Riley entwickelte das neue Design des Wagens, Roush Racing und Protofab bauten das Chassis aus Carbon Fiberglas und Kevlar, der Motor kam von Cosworth aus England.


Drei Mustang GTP wurden aufgebaut und von Roush Racing in Kooperation mitZakspeed eingesetzt. Mitten in der Saison war der neue Motor noch nicht
serienreif und die ersten Rennen fuhren die Fahrerduos Klaus Ludwig und Tim Coconis sowie Geoff Brabham mit Bobby Rahal noch mit einem Ford 1,7
Liter Doppelturbo von Zakspeed. Ab 1984 hatten die Autos dann den neuen 2,1 Liter Turbo von Cosworth unter der Haube. Bei einem Gewicht von 803

kg, einem Hewland 5-Gang Getriebe, einer Länge von 4,80 m und auf Goodyear Reifen leistete der Motor 608 PS.

.



Beim ersten Renneinsatz, dem „IMSA Road America 500“, fuhren Ludwig /Coconis auf Platz 1 und Rahal / Graham belegten den dritten Platz.
Inden weiteren 14 Rennen konnten diese Erfolge jedoch nicht mehrwiederholt werden und ab 1985 setzte man bei Roush Racing den neuen Ford

Probe GTP ein.

Die beiden Wagen trugen unterschiedliche Lackierungen, das Auto von Ludwig / Coconis den Sponsor 7-Eleven, einen komplett blauen Heckspoiler und die

Karosserie in Weiß mit typischen Ford-Blau, die Nummer 06 ein viel dunkleres Marineblau mit abweichendem Streifendekor.
.
.


Der Monogram Bausatz No. 2708 erschien zeitnah zum Vorbild im Jahr 1985. Das gemalte Kartondeckelbild wich vom Decal ab. Abgebildet war das Auto
mit der Nummer 06 mit blauer Motorhaube und weißer Startnummer, das Decal enthielt aber den Wagen mit weißer Motorhaube und blauer
Startnummer. Die Photos eines gebauten Modells auf den Seiten des Kartons zeigten das richtige Auto zum Decal. Die beiden über 30 Jahre
alten Bausätze sind gesuchte Raritäten, denn die Kits No. 2708 und 2709 (der Seven-Eleven Mustang #7) wurden nie mehr aufgelegt.
Autos mit Charakter eben ...
... wo auch immer Modelle gebaut werden

Beiträge: 1 716

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 8. Dezember 2022, 19:36

Abend Thomas :wink:

Sieht man nicht oft den Capri .

Zur Geschichte hast einiges geschrieben aber zu Bau nix. Auf den Bildern sieht das Blau schon mahr nach Scharz aus . Wird der Foto dran Schuld sein. :idee:
Mit was hast den lackiert ? Auf dem 5. Bild sieht´s so nach Orangenhaut aus .


Gruß Fredl

3

Freitag, 9. Dezember 2022, 21:34

Lackierung

Das Blau ist ein sehr dunkelblauer Dupli Color Autolack (Fahrzeughersteller weiß ich nimmer); orientiert hab ich mich dabei nach den dünnen Streifen des Decals.
Autos mit Charakter eben ...
... wo auch immer Modelle gebaut werden

Werbung