Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 13. August 2021, 14:10

Arbeitstechnik: Wann was klarlacken

Hallo Freunde des Modellbaues,

ich bin derzeit ein wenig unsicher, wie ich am "optimalsten" baue. Ich befinde mich noch immer im >> erweiterten << Anfängerstadium....

Mit dem neusten Modell bin ich dazu übergegangen auch mal Klarlack zu verwenden... die bisherigen Modelle sind alle so Matt oder Glänzend wie es dem verarbeiteten Lack entsprach.
Der derzeitige Ablauf ist dadurch folgender - Grundierung , Farbschickt (je nachdem 1 bis 2 Mal) und dann einmal Klarlack. Wenn Decals drauf kommen, kommt nach den Decals nochmal eine Lage Klarlack. So dauert es dann doch sehr lange bis ein Modell fertig wird.

Wie macht ihr das mit den Klarlack? Kommt in den Innenraum Klarlack bei euch? Wird der Klarlack in einem Glanzgrad auf den fertigen Modellabschnitt versprüht?

Viele Grüße

Marcus

2

Samstag, 14. August 2021, 20:41

Servus.

Antwort hab ich jetzt keine. aber wenn ich in Foren die Bauberichte durchschaue....... Jeder macht es ein bischen anders, wie er es halt für richtig hält. Der weg ist das Ziel. Probier einfach aus, was du für richtig hältst.

3

Samstag, 14. August 2021, 21:13

Hallo,
denk beim experimentieren daran das manche Klarlacke gerne mal die Decals zerbrösseln.Falls du einen extrem glänzenden Klarlack für außen sucht ist meiner Meinung nach der von Zero-paints unschlagbar(allerdings auch beim Preis).

Viele Grüße Staubanbeter

Beiträge: 1 715

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

4

Samstag, 14. August 2021, 23:31

Abend Marcus :wink:

Der derzeitige Ablauf ist dadurch folgender - Grundierung , Farbschickt (je nachdem 1 bis 2 Mal) und dann einmal Klarlack. Wenn Decals drauf kommen, kommt nach den Decals nochmal eine Lage Klarlack. So dauert es dann doch sehr lange bis ein Modell fertig wird.
So mach ich das auch . Um Trockenzeiten zu verkürzen / verlängern gibt es Zusätze. Oder Du nimmst gleich einen Hochwertigen Klarlack her. Ich nehm den aus dem KFZ-Bereich. Ist dann ein 2 K-Klarlack . Und ich nehme keinen aus der Dose . :(
Das Ergebnis ist einfach nix. Aber das macht jeder so wie er besser damit klar kommt und Zufrieden ist. ;)

Beim Innenraum nehm ich nur Klarlack wenn was glänzen soll . So wie bei bei meinem Hudson . Ansonsten nehm ich da matten Lack oder matten Klarlack.


Gruß Fredl

5

Sonntag, 15. August 2021, 02:47

Hallo Marcus :wink:

im Prinzip stimme ich den Vorschreibern zu. Jeder hat so seine eigene Arbeitstechnik und-reihenfolge, die für ihn funktioniert.

Es bewährt sich eigentlich mit der Karosserie und ihren Anbauteilen anzufangen. Zum einen, sollte im Lackierprozess wider Erwarten etwas furchtbar schief laufen und das Projekt wird (vorerst) auf Eis gelegt, ist zumindest noch nicht so viel Arbeit in die anderen Komponenten geflossen.

Zum anderen benötigt, wie Du selbst schreibst, die sorgfältige Vorbereitung und Lackierung so seine Zeit. Und in den erzwungenen (Trocknungs-)pausen lassen sich prima Chassis, Innenraum und co. angehen.

Ich für meinen Teil versiegele gern alle Decals, egal ob auf der Karosserie, im Innenraum oder auch bspw. auf den Bremssätteln. Ich mag einfach die einheitliche(re) Optik und es gibt mir ein besseres Gefühl bzgl. der Haltbarkeit. Auf der Karosserie werden sie meist mit glänzendem Klarlack, im Innen- oder Motorraum, etc. je nach Anforderung und Geschmack zusammen mit dem entsprechenden Bauteil (oder eines Teiles davon) matt, seidenmatt oder glänzend überzogen. Das ist mit Sicherheit mehr Aufwand (und vielleicht nicht notwendig), aber einerseits hetzt mich ja keiner und andererseits genieße ich einfach die Zeit am Bastel- Modellbautisch.

Auch lockeren verschiedene Glanzgrade einen bspw. einheitlich schwarzen Innenraum optisch auf und lassen ihn weniger eintönig erscheinen.

Ich hoffe, ich habe jetzt nicht an Deiner Frage vorbei geantwortet...

Viele Grüße,
Lupo

PS: Nur noch ein Hinweis zu den 2K-Lacken: Bitte die entsprechenden Schutzmaßnahmen nicht vergessen - Atemschutz, geeignete Handschuhe und ausreichende Belüftung.

6

Montag, 16. August 2021, 14:22

Hallo zusammen,
da bin ich ja dann doch tierische beruhigt, dass ihr es gleich oder ähnlich macht. Beim Lack bin ich mittlerweile bei Tamiya und Vallejo gelandet.. und vom Auftragen finde ich den Premium Klarlack von Vallejo sehr gut. Aber mir fehlt es da auch an Erfahrung, bisher bis ich noch nicht an der Karo angekommen, sondern nur die Innenteile und die schauen (für meine Verhältnisse) gut aus.

@Lupo - danke ich fange tatsächlich immer ganz vorne in der Bauanleitung an... aber das mit der Karo zuerst, sagt mir gerade tierisch zu... Ich kopiere dich mal. Zumeist verbocke ich es mir eh mit der Karo, da bin ich dann meist ... will fertig werden ... und dann wird es meist eh nichts gutes mehr....

Viele Grüße

Marcus

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Klarlack Arbeitstechnik

Werbung