Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
1971 Plymouth Hemi Cuda
Mess with the best - lose like the rest!
Hallo Ludwig,
mit Blick auf das Modell und das Kennzeichen kann es nur heißen: Respekt, Dr. HEMI!
Dieses Auto aus der Hochzeit automobiler amerikanischer Unvernunft kann nur mit einer "lauten" Farbe und den Ornamenten des Hemi-Kultes richtig wirken.
Mit dem Orangerot (Tamiya TS 31?) hast Du das Hemi Orange gut getroffen, die Rallye Wheels müssen ebenfalls genau so sein. Lackierung, Decals und die farbliche Feinarbeit am Kühlergrill - alles entspricht dem gewohnt hohen Ludwig-Standard! Kurzum - ein sehr schönes Mopar!
Gruß
Thomas
Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124
KEEP CALM & MODEL ON!
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Die Farbe ist von Tamiya, "bright orange" TS 98.
Dieser 71 Plymouth Hemi Cuda ist ein weiteres Auto aus dem Kreis derer, die damals nur in sehr kleinen Stückzahlen vom Band liefen, aber definitiv ihren Weg zu den Herstellern von Modell-Bausätzen gefunden haben.
Gruß
Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!
Abend Ludwig
Sieht Super aus. Die Farbe passt gut zum Cuda
Ich hab den mal in einem Grüngelb lackiert.
Gruß Fredl
Hallo Ludwig
gefällt mir sehr gut Dein Cuda
Farben schön ausgesucht und toll umgesetzt
Vielen Dank für das Lob aus Oberbayern, Fredl und Michi!
Nach dem "Muscle Cars field guide" von John Gunnell wurden 1971 übrigens gerade einmal 108 Hardtops und sieben Cabrios hergestellt. Bei einem Grundpreis von rund 4.300 $ kamen für den Hemi-Motor weitere 884 $ hinzu.
Mit anderen Worten war der 71 Hemi-Cuda ein äußerst seltens Auto, das man damals vermutlich nicht auf US-amerikanischen Straßen gesehen hat.
Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!
Sieht super aus. Vor allem die Holzteile hast Du schön hin bekommen
Muss Falk an der Stelle absolut Recht geben
.
Die Holzteile sind mega, wie hast Du die Farbe und die Maßerung hergestellt?
Vielen Dank, Falk!
Michi: Ich nehme für diese "Fake-Wood"-Darstellung immer eine Farbe von Revell ("Wood"), trage die auf und lasse sie trocknen. Danach überziehe ich das Ganze mit einer Mischung von stark verdünntem Schwarz und Klarlack. Fertig!
Gruß
Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!
Hallo Ludwig, danke für die Info, so ähnlich habe ich es auch in einem HowTo in YouTube gesehen
Moin Ludwig.
Ein doch eher selten anzutreffendes Modell des Cuda‘s zeigst du. Und das in einer wie von dir gewohnten Qualität.
Sehr schön anzusehen.
Auch der Motor (auch wenn weniger detailliert, brauch er aber auch nicht) gefällt.
Freu mich auf dein nächsten Streich.