Hallo miteinander.
Dieser Bau reizte mich schon lange ... sehr lange. Also fing ich Ende September 2019 damit an.
Hintergrund : Im Lager lag ein ITALERI 6217 "Pz.Kpfw.IV F1/F2" Bausatz
(Auflage aus dem Jahr 2009), in welchem faszinierende Decals beiliegen.
Das Original zu dieser Decal-Option gehörte zur 3. Kompanie der Pz.Abt.215, Pz.Gren.Div.15 und wurde abgeschossen im Jahr 1943 in der Nähe von Regalbutto auf Sizilien fotografiert. Das Originalfoto ist unter Anderem im Concord 7023 "Panzers in Italy, 1943-1945" und in Squadron/Signal 6081 "Panzer IV" in sehr guter Bildqualität veröffentlicht.
Nachfolgendes Bild ist eine zweite Aufnahme meines Vorbildes. Dieses Bild wurde zur einem späteren Zeitpunkt fotografiert als die besagte Fotografie in den Druckwerken. Es zeigt den Panzer jetzt ausgeschlachtet. Leider ist der Blickwinkel der gleiche und man kann auch hiermit nicht bestimmte Merkmale ausmachen.

Bildquelle : lasegundaguerra.com
Und eine dritte Aufnahme, zeitlich zur zweiten Aufnahme in ausgeschlachtetem Zustand zugehörig. Beide Aufnahmen reichen in der Bildqualität bei Weitem nicht an das erste Foto in den Druckwerken heran.

Bildquelle : pdfs.semanticscholar.org
Dank diverser DRAGON Panzer IV Bausätze waren zahllose unbenötigte Panzer IV Teile verfügbar. Und diverses Zubehör lag auch noch herum. Warum also nicht mit diesen Teilen den alten ITALERI Bausatz aufpeppen ? Soweit die Idee, aber es kam irgendwie immer etwas dazwischen ... bis jetzt.
Meine eigene Vorgabe war, nur mit dem Bausatz und schon vorhandenem Zeug aus dem ganzen Misch-Masch einen Panzer IV Ausf.G aus dem Nibelungen Werk von Produktionszeitraum Februar/März 1943 zu bauen. Denn genau das ist das originale Vorbild. Zwischen Februar und März 1943 Produktion gibt es zwei kleine Detailunterschiede, welche sich anhand der Originalfotos nicht klären lassen konnten. Der Einfachheit wegen, werde ich mich auf März 1943 orientieren ... so muss ich den Antennenabweiser am koaxialen Turm-MG nicht nachbauen. :mrgreen:
Soweit nun der aktuelle Stand :
Knackpunkt dieses Vorhabens war der Turm. Hier gab es die meißte Plastik-Chirurgie zu erledigen, also nahm ich mir ihn zuerst vor.
Schritt eins - Turmrückseite
Aus irgendeinem Grund hatte ITALERI die Kommandanten-Kuppel zu weit hinten positioniert. Hierdurch hatte ITALERI den mittleren Teil der Turmrückseite nach hinten versetzt. Also diesen Teil aussägen und bündig zur restlichen Turmrückseite wieder einsetzen und verblenden. Dieser Aktion fielen die angegossenen Pistolenpropfen zum Opfer, weshalb sie durch DRAGON Teile ersetzt wurden.
Schritt zwei - das Turmdach
Die Position der Kommandanten-Kuppel war 'eh falsch und mein Vorbild hatte schon das verstärkte Turmdach und die neue größere Kommandanten-Kuppel mit einteiliger Luke. So sägte ich nun das ITALERI Turmdach aus und passte ein TAMIYA Turmdach ein. Am TAMIYA Teil wurden die Passungen für die Turmschürzen verfüllt und die fehlenden Schlitzschrauben graviert. Auch wurde der angegossene Panzerkragen um die Kommandanten-Kuppel entfernt.
Beim TAMIYA Dach war die Position des Turmlüfters nicht ganz korrekt. Da sowieso ein feiner detailliertes DRAGON Teil verwendet wurde, war dies kein Problem.
Schritt drei - die Turmfront
Im Vergleich mit DRAGON Türmen und 1:35 Plänen fiel auf ; der ITALERI Turm ist vorn knapp 2mm zu lang. Ein Fall für die Säge und die Länge stimmte.
Für die Turmfront wollte ich ein DRAGON Teil verwenden, hierfür mussten die unteren Schrägen vorn am Turm angepasst werden - auch kein Problem, die Säge machte es möglich.
In die Turmfront mussten die ITALERI Wangen der Rohrwiege eingepasst werden, einfach weil ich keine entsprechenden DRAGON Teile hierfür hatte. Die gesamte Rohrwiege ist also ITALERI mit Walzenblende von DRAGON. Erstaunlicherweise passten die Teile gut zusammen. Im Inneren des DRAGON Rohrpanzers steckt das ITALERI Bauteil Rohrwiege/Rohrwurzel. Dahinein passt wiederum perfekt das 7,5cm L/43 Alu-Rohr von RB Model.
Am modifizierten ITALERI Stirnteil der DRAGON Walzenblende wurden vier Kegelspitzschrauben von MENG ergänzt. An diesem ITALERI Teil wurde der angegossene und zu kurze Rohrpanzer abgesägt. Und die Öffnung wurde mit einem 5mm Bohrer erweitern, so dass der DRAGON Rohrpanzer passend eingesetzt werden konnte.
Schritt vier - die seitlichen Turmluken
Auch hier sollten komplette DRAGON Baugruppen verwendet werden. Bei ITALERI werden die hierfür nötigen Teile stumpf aufgesetzt. Bei DRAGON gibt es Aussparungen für die Scharniere ... wieder ein Fall für die Säge.
Damit war die große Hürde Turm erfolgreich genommen und es folgte nur noch etwas Detaillierung in Form von nachzubildenen Schweißnähten und ein paar anzuklebenden Bauteilen.
Also auf zur Wanne.
Die Stirnseite der Kasematte stammt vom TAMIYA Panzer IV H early
Die Lamellenpanzer sind von DRAGON und passen sehr gut an die ITALERI Teile. Dazu mussten bei ITALERI lediglich die entsprechenden (und grausig detallierten) Teile abgesägt werden.
An der Unterwanne wurden die Passungen für die ITALERI Kettenbleche entfernt. Zur Verwendung kam VOYAGER PEA35017 "PzKpfw IV Fenders", eigentlich für den alten DRAGON Panzer IV G bestimmt, lassen sich diese Ätzteile auch gut hier verwenden.
Zuerst die Träger der Kettenbleche biegen und mit Klammern von WOLFCRAFT an der Wanne passend fixieren, hochflüssigen Sekundenkleber mittels eines 0,3mm Drahtes als Applikator in die Klebefugen fließen lassen und die Sache hält. Nur noch die Profilbleche mit der gleichen Methode an den Trägern fixieren und ankleben, fertig.
Kleines unscheinbares Detail ; der runde Tankdeckel für den benzinelektrischen Turmantrieb. ITALERI hatte hier zwei erhabende Schrauben angegossen, wo es zwei Bohrungen sein sollten. Eigentlich eine banale Sache, aber ich komme an solchen Details einfach nicht vorbei ohne sie zu korrigieren. [Shl--ig]