Moin Moin,
der ein oder andere von euch kennt mich vielleicht durch meine Bauberichte im Bereich Schiffe. Da kann man die Fortschritte meiner Segelschiffe, meine
französischen Engländerin und meine
Yankee-Braut, verfolgen.
Zu Weihnachten bekam ich von meiner Frau einen 3D-Drucker geschenkt.
Diesen hier. Für die ersten Schritte in Sachen 3D-Druck sehr empfehlenswert! Die Software des Herstellers ist super einfach zu bedienen und man bekommt von Anfang an schöne Druck-Ergebnisse, die sich im Laufe der Zeit mit ein bisschen Spielen an den Einstellungen noch verbessern lassen. Ich selbst bin mehr als zufrieden mit diesem Drucker. Damit habe ich auch schon Teile für meine Yankee-Braut gedruckt (
guggst du).
Seit ich ein kleiner 5. Klässler war, hab ich eine Vorliebe für STAR WARS und so kam mir die Idee, den Drucker für Star Wars - Modelle zu nutzen. Im Internet gibt es eine sehr schöne Seite für Druck-Vorlagen:
https://www.thingiverse.com/ Dort habe ich ein wenig rumgeschnüffelt und bin auf einen X-Wing im Maßstab 1:24 gestoßen,
diesen hier.
Das Modell ist sehr schön gemacht, mit feinen auf den Oberflächen und kommt in insgesamt 13 Teilen daher. Einige davon müssen mehrfach gedruckt werde, so zum Beispiel die Antriebe (vier mal) oder jeder Flügel zwei mal. Es sind auch Verbinder mit dabei, welche das Zusammensetzen der einzelnen Druckteile erleichtert:
Wenn alles gedruckt ist wird das Modell dann natürlich noch lackiert.
Angefangen hat alles mit der Nase, welche in zwei Teilen gedruckt wird:

Druckzeit: 3,5h; Material: 6m

Druckzeit: 1,75h; Material: 2m
Durch den großen Maßstab passen viele Teile nicht im Ganzen in meinen Drucker
und ich bin gezwungen die Einzelteile weiter zu teilen. Dabei kam ich auf die Idee den Bug, welcher aus Ober- und Unterteil besteht zusammen zu setzen und dann in "Häppchen" zu drucken. Die Schnitte habe ich so gesetzt, das ich zum einen möglichst wenig Stützstrukturen benötige und zum anderen die Teile auf die Schnittfläche stellen kann und diese dann auch die Klebeflächen beim Zusammenbau sind. Geklebt wird mit ganz normalen UHU-Sekundenkleber. Revell-Contacta hab ich auch versucht, der klebt aber gar nicht
Für den Bug habe ich bis jetzt diese Teile gedruckt:

Druckzeit: 5h; Material: 8m

Druckzeit: 5,5h; Material: 9,5m

Druckzeit: 6,9h; Material: 12,2m
Bei diesem Teil hat sich mein Drucker auf dem letzten Millimeter "verschluckt". Es war plötzlich ein Versatz von ca. 0,5mm im Modell. Diesen habe ich dann weggeschliffen und auf der anderen Seite den entstandenen Spalt gespachtelt.
Und das ist dann der aktuelle Stand:
Als nächstes kommt die vordere Hälfte des Cockpits:

Druckzeit: 7,4h; Material: 10,5m
Ich drucke im Schnitt ein bis zwei Teile pro Woche und werde euch dann immer die Teile und das dann entstandene Gesamtbild zeigen. Dann kann ich auch mehr Bilder von den Einzelteilen machen, das habe ich bisher nicht gemacht

. Grund ist einfach, das ich eigentlich gar keinen Baubericht machen wollte, aber durch die Kollegen in meinem
Superbe-Baubericht fast gezwungen wurde
Und nein, es wird keine Imperiale Prise
Bis dahin...
Ingo