Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 10. Februar 2021, 19:56

Albatros D. V - Wingnut Wings - Manfred von Richthofen

Hallo,
anbei mein Albatros D. V in der Version von Manfred von Richthofen. Nicht gerade die originellste Wahl, aber dafür eine schöne... Ich bemale auch gerade noch zwei Figuren, die ich dan später zu dem Modell dazustelle. Allerdings werde ich mir hiermit etwas Zeit lassen.


Bin mit dem Resultat weitestgehend zufrieden, nehme aber trotzdem eine Menge an neuen Erfahrungen mit ins nächste Projekt (zu welchem ich dann auch meinen ersten Baubericht hier im Forum einstellen werde). Hoffe euch gefällt es auch. Wenn ihr was zu dem Modell wissen wollt, könnt ihr mich gerne fragen.


Viele Grüße

Tim

















Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 10. Februar 2021, 20:43

Hallo Tim!
Originell hin oder her, mir gefällt deine Albatros ausgesprochen gut :) Und origineller als Spitfire und co ist sie allemal.
So ein Wingnut Wings Bausatz würde mich auch einmal reizen, aber leider gibts von denen nichts in 1/48. Was mich abgesehen davon abschreckt, ist die Holzdarstellung, die dir bei deinem Modell sehr gut gelungen ist. Darf ich fragen, wie du da vorgegangen bist?

Liebe Grüße
Johannes
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

3

Mittwoch, 10. Februar 2021, 21:05

Hi Johannes,

danke dir für dein Feedback. Für den Rumpf habe ich Ölfarbe direkt auf den weißen Untergrund aufgetragen und das meiste davon mit einem Küchenschwamm wieder abgezogen. Dabei immer in die horizontal in eine Richtung für die Maserung. Anschließend habe ich mit einem breiten Pinsel die Holzmaserung einiger Panels in die vertikale gezogen, damit die Unterteilung deutlich wird. Zuletzt noch eine hauchdünne Schicht Tamyia Clear Orange mit der Airbrush. Den Propeller habe ich mit Wasserfarbstiften gemalt und anschließend mit Ölfarben behandelt.

Die Wingnut Wings Kits sind leider aktuell extrem teuer, da Wingnut Wings den Betrieb eingestellt hat. In 1/48 (und leider auch in allen anderen Maßstäben) wird da nichts mehr kommen :(

Viele Grüße

Tim

Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 11. Februar 2021, 08:11

Danke für deine Ausführliche Beschreibung. Ich muss das unbedingt mal austesten, klingt wahrscheinlich deutlich einfacher, als es tatsächlich ist.
Das mit der Betriebseinstellung ist natürlich sehr bedauerlich, das treibt de Preise dann natürlich gewaltig in die Höhe. Ich bin aber zuversichtlich, dass die Formen von Wingnut dann einmal bei anderen Hersteller wieder auftauchen :)
Liebe Grüße
Johannes
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

5

Donnerstag, 11. Februar 2021, 12:53

Gerne, die Bemalung ist tatsächlich nicht so kompliziert und geht erstaunlich schnell von der Hand. Ich glaube ich habe für den Rumpf etwa 1-2 Stunden gebraucht. Das kommt daher, dass der erste Schritt mit dem Schwamm super schnell von der Hand geht und man quasi nach 10 Minuten schon an die Detailarbeit gehen kann. Allerdings ist das Handling danach ein absoluter Albtraum, vor allem wenn man bei Details (Beschlägen ec.) mal übermalt hat... Tipp: lieber eine Schicht Klarlack mehr auftragen und alle Farb- und Lackschichten großzügig trocknen lassen (Nach den Ölfarben habe ich das Modell eine ganze Woche lang stehen lassen). Aufgesetzte Details mit Acrylfarben (aber echte Acryls, kein Tamyia) bemalen und übermalte Stellen sofort (!) reinigen und den Überschuss nicht antrocknen lassen.

Du hast natürlich recht mit den Bauformen: die neue Fokker DR 1 von Meng ist eigentl. ein WNW Bausatz, der es nicht mehr geschafft hat. Ich habe den hier stehen und er macht einen klasse Eindruck. Davon abgesehen, kann ich dir die Nieuport-Modelle von Copper State Models empfehlen, die der Qualität von WNW in keiner Weise nachstehen. Beide sind übrigens mit recht wenig Naturholz. Davon abgesehen gibt es auch Holzdecals von verschiedenen Anbietern. Ich habe einen Teststreifen davon hier, den ich in meinem nächsten Modell ausprobieren möchte.

Viele Grüße
Tim

6

Sonntag, 14. Februar 2021, 09:32

Das ist toll und sieht aus wie echt. Der Rumpf wirkt sehr hölzern. Die Details gefallen mir sehr gut.
Jetzt hast du dir bei dem Modell so viel Mühe gegeben, doch die Bilder nur über einen Uploader dargestellt. Wenn du sie über das Forum anhängst, bleiben sie dauerhaft erhalten.
Schöne Grüße,
Simon

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 2. März 2021, 19:54

schönes Modell, auch die Farben sind stimmig :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Werbung