Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 30. August 2020, 17:04

Farben Automodellbau

Guten Tag

Eigentlich bin ich eher im Militärbereich unterwegs aber wie es der Zufall so will habe ich einige Autos geschenkt bekommen.
Da ich bislang fast ausschließlich mit matten Lacken für den Militärbereich gearbeitet habe, sind Autos absolutes Neuland für mich.
Demnächst wollte ich schonmal einiges an Farben für ein paar Autos bestellen daher habe ich ein paar Fragen.

1. Woher bezieht ihr eure Farben für die Autos?
2. Welche Farben (Marken) sind zu empfehlen um einen schönen Glanzgrad hinzubekommen?
Ich habe mir mal 2K Klarlack von ZeroPaints gekauft, idealerweise sollte die Farbe damit harmonieren muss aber nicht.
3. Farbe aus der Dose oder Airbrush? Airbrush ist natürlich vorhanden.
4. Polieren?? Ich habe schon öfters gelesen das die Fahrzeuge poliert werden um einen möglichst hohen Glanzgrad hinzubekommen.
Welche Mittel brauche ich dazu?

Noch ein paar Eckpunkte um welche es geht:
Ich habe einige "einfache" und auch unvollständige Fahrzeuge bekommen welche erstmal zum üben wären.
Dabei ist aber auch ein alter Bausatz eines Ferrari 275 GTB in 1:12 inkl. Beleuchtung welchen ich natürlich ungern verhunzen möchte.
Daher sollten die Farben auf dieses Fahrzeug abgestimmt sein (Ferrari-Rot oder Silber)

Bestimmt wurde einiges hier schon besprochen leider habe ich dazu direkt nichts gefunden die meisten Themen bezogen sich dann auf Probleme beim Lackieren.

Ich bedanke mich vorab schon einmal für eure Hilfe :)

Gruß Dennis

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Montag, 31. August 2020, 07:37

Hallo Dennis,

einfach, Deine Fragen zu beantworten? Nein, ist es nicht, da jeder seine eigenen "Rezepte" hat. Ich bin ein 90% Dosenlackierer!
Nur grob mal...

1.) Wenn ich ein Modell nach Originalfarbnummer lackiere, bestelle ich bei eBay (zwei verschiedene Lieferanten, je nachdem wer die Farbe hat) oder beim Lackierer

2.) Ich schwöre auf die Basisprodukte von K-Lacke (Grundierer, Klarlack und Basislacke), auch für schwarz Matt oder seidenmatt. Diese vertragen sich auch bestens mit obigen 1) Farbenhersteller

3.) Oben erwähnt, lackiere ich Karosserien aus der Dose, sehr selten schafft es eine Karosserie unter den Luftpinsel.
Mit der Airbrush verwende ich Produkte von Vallejo für Inneräume, Motoren, etc.. Zum Altern Prudukte von MIG und Schmincke. Zum Pinseln Tamiya.

4.) Da im richtigen Leben die Autos auch nicht so Hochglanz daherkommen wie viele Modelle es "müssen", verzichte ich auf polieren. Bei meinen Glanzgraden bin ich mehr als zufrieden - ohne polieren.
Ich verwende zwei Schichten Klarlack (ggf eine mehr). Zwischen den Klarlackschichten Naßschliff mit 800-1000 reicht aus. Genug Temperatur und fertig ist der Lack.
Die Vorarbeit des Lackaufbau ist das A und O - da nutzen teure und "die besten" Produkte nichts. Mehr Arbeit in die Vorbehandlung und Lackaufbau stecken.

3

Montag, 31. August 2020, 10:07

Hallo Dennis :wink: ,

ich nutze seit langem nur noch den Airbrush und dazu die Farben von Zero Paints und/oder gravity-colors.

Die beiden Hersteller haben meist die Herstellerfarben, allerdings m. W. selbst hergestellt.

Teilweise nehme ich auch Vallejo Farben, diese müssen allerdings für den Luftpinsel ordentlich verdünnt werden.

Als Grundierung nehme ich derzeit die von AK Interactive, Zero Paints oder auch den Primer von Vallejo.

Tamiya Farben nehme ich zum Pinseln her, genauso die Vallejo und ggf. Revell Aqua.

Als Klarlack kommt bei mir auch der 2K von Zero Paints bei Hochglanz ins Spiel, bei Matt habe ich den von Alclad und bei Semimatt Acryl Lack als Baumarktprodukt.

Semimatt kommt bei mir meist nur im Interieur oder beim Motor dran, darum nur vom Baumarkt.

Von Dosen sehe ich ab, da m. E. der Verbrauch zu groß ist, was nebendran verblasen wird.

Allerdings gebe ich Dominik recht, die Vorarbeit ist das A+O ;)

Beziehen kannst Du, bis auf gravity-Colors Die es nur in der USA gibt, die Farben, Klarlacke usw. bei den gängigen Internetanbietern, einfach googeln ;). Der Günstigste siegt :grins:

Was das Polieren angeht, sehe ich es auch wie Dominik, dass in der Realität die Glanzgrade nicht so hoch sind, wie sie bei den Modellen zu erreichen versucht werden.

Allerdings versuche ich es auch meist :whistling: , indem ich nassschleife bis 12000 Leinen und danach mit den Tamiya Compound Tuben per Hand oder seit neuestem mit der Maschine aufpoliere :) .

Das war’s meinerseits :thumbsup:
Viele Grüße :wink:
Michi
Michis Modellbauseite

4

Montag, 31. August 2020, 13:02

Danke erstmal für eure Antworten, so habe ich schon mal eine gute Vorstellung davon wonach ich meine Augen offen halten muss :ok:

Ob das mit dem polieren sein muss weiß ich auch noch nicht allerdings finde ich das es eine interessante Technik ist, welche ich gerne mal ausprobieren möchte.
So könnte ich dann zumindest mal gucken was mir persönlich nachher besser gefallen würde.

Werbung