Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 15. April 2020, 19:46

1953 Ford Crestline Victoria

Ein Bausatz von Lindberg, lackiert in "Turquoise Metallic" von Model Master (Spray). Ungewohnt zu bauen war bei diesem Bausatz der aus den 1930er Jahren stammende Flathead-V8 von Ford.



















Unter freiem Himmel bei Nachmittagssonne aufgenommen:


Mess with the best - lose like the rest!

Beiträge: 1 053

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 15. April 2020, 20:57

Servus Ludwig,

tolle Farbe und schönes Auto! Gefällt mir! :ok:

Schön detaillierter Motorraum. Zündkabel wären noch ein Highlight! :)

Gruß und bleib gesund.

Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

3

Mittwoch, 15. April 2020, 20:58

Sehr, sehr schick !! :ok:

Toll präsentiert. Auf manchen Bildern könnte man den auch für das Original halten.
Dieser Bausatz gehört eindeutig zu den guten bei Lindberg.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

4

Mittwoch, 15. April 2020, 22:39

Sehr schönes Fahrzeug. Die Farbe passt gut. Lackierung super. :ok:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

5

Donnerstag, 16. April 2020, 07:53

Servus Ludwig,

wunderschönes Modell, tolle Details und außergewöhnliche Farbe. Ist mal wieder ein Meisterstück geworden!
Was mir positiv aufgefallen ist, dass Du das Frontblech zwischen Stoßstange und Grill richtigerweise in Silber lackiert hast. Oft sieht man aber Modelle oder auch restaurierte Originale, bei denen dieses Teil in Wagnfarbe lackiert ist. Bei den Fords zwischen 1949 - 1959 ist dieses Teil werksseitig immer silber. Sorry, ist ein Tick von mir...

Gruß,
Robert

6

Donnerstag, 16. April 2020, 09:08

Vielen Dank zusammen für die positiven Rückmeldungen!

Robert: Das Blech zwischen dem Grill und der Stoßstange heißt meines Wissens nach "front valance panel" und wurde selbst bei meinem 62 Ford Galaxie noch in Silbergrau lackiert. Kam mir zwar etwas seltsam vor anfangs, ist aber historisch korrekt.

Gruß

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

7

Samstag, 18. April 2020, 22:36

Hallo

Schönes Auto und eine wirklich tolle Farbe.
Die Innenraumfarbe passt in meinen Augen aber nicht so gut dazu.

Die Stellung des Lenkrades ist nicht so toll.
Wenn ich meinen mal weiterbaue muß ich da mal darauf achten.

Ansonsten :ok:

Gruß Michael

8

Sonntag, 19. April 2020, 19:22

Die Stellung des Lenkrades ist nicht so toll.
Wenn ich meinen mal weiterbaue muß ich da mal darauf achten.

Das ist mir auch gleich aufgefallen. Dürfte schwierig sein so zu fahren.
Bei AMT-Modellen gibt es noch krassere Probleme, wenn die Sitze zu hoch, zu niedrig, die Sitz- und Lehnflächen völlig unrealistisch proprtioniert sind. :S
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

9

Sonntag, 19. April 2020, 20:33

Hallo Mc Hilli und Automodellbauer,
bei der Gestaltung des Innenraums habe ich mich an historische Vorlagen des Autos aus jenen Tagen gehalten. Da war bei der "upholstery" des Innenraums farblich noch nicht so viel los, anno '53.

Was den Neigungswinkel der Lenksäule angeht, so habe ich diese in einer Vertiefung unter dem Armaturenbrett und am anderen Ende in eine Vertiefung im Bodenblech befestigt - also ganz wie im richtigen Leben - das war nicht anders möglich und herausgekommen ist dabei, dass das Lenkrad etwas tief auf dem Sitz hängt. Dass sich der Ford so nur schlecht fahren lässt, habe ich es gar nicht erst versucht und ihn beim Modellbau-TÜV gleich als Standmodell abnehmen lassen ...
Gruß
Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

10

Sonntag, 19. April 2020, 20:39

Mess with the best - lose like the rest!

11

Mittwoch, 22. April 2020, 20:24

Hallo

Bitte mich nicht mißverstehen,ich hab nie gesagt,daß du das nicht richtig gebaut hast.
Nach deinem Vorbildfoto passt das Lenkrad,der Fehler liegt wohl an der Sitzhöhe.
Deine Sitzlehnen stehen etwa 2mm über die untere Fensterkante über,beim Vorbild ist das etwa eine Höhe.

Mir geht's nur drum,wenn Andere das Model bauen möchten,worauf sie Achten müssen.

Und nochmal: Mir gefällt dein Wagen sehr gut :ok:

Gruß Michael

Ähnliche Themen

Werbung