Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. 
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
			
	
	
	
				
										
			
	
		
	
												
		
		
										
					
				
										
										
					
						
							
							
							Schweizer Lastwagen
							
							
																
									Saurer Alpenpostwagen 4LC llla,
Solche gebirgsgängige komfortable gelbe Buse stellten den öffentlichen Verkehr (inkl. Kindertransport in die Schule) bis in die entlegensten Dörfer in den Schweizer Alpen sicher. Der Bus ist so konzipiert, dass er steile und schmale Strassen mit engen Kurven problemlos bewältigen kann. Die Rechtslenkung erlaubt ein sicheres Fahren nahe am Abgrund. Auf den Gebirgsstrecken geniess das gelbe «Postauto» den Vortritt vor dem Individualverkehr. Vor unübersichtlichen Kurven oder wenn nicht gekreuzt werden kann kündigt sich das «Postauto» mit dem typischen Tü-ta-ta Klang seines Horns an.
Baujahr 1953, 125PS, 29 Sitzplätze, 11 Ausnahme-Stehplätze und Gepäckraum für die Post.
Auf der Wiese ist eine Milchziege der Rasse «Toggenburger» zu sehen.
01 Saurer Alpenpostwagen 4LC llla (1).JPG
Das Bus-Modell in 1/87 ist von Arwico. Fahrer und Fahrgäste sind von Merten und Preiser. Die Ziege ist eine umlackiertes Preiser Figürchen.
Beste Grüsse vom Baschtli
https://www.flickr.com/photos/cosmosminimus/albums								 
							 
							
									
								
														
														
														
							
							
						 
					 
					
				 
			 
				
				
		
						
		
																		
		
		
										
					
				
										
										
					
						
							
							
							FBW Alpenpostwagen von 1923.
							
							
																
									Der FBW Alpenpostwagen wurde von der Schweizerischen Post im Engadin auf Bergstrecken eingesetzt.
FBW Alpenpostwagen 1923, 30PS, 28kmh  001.JPG
Der Motor leistet 30PS und kann das Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit von 28km/h bringen.
Die Räder sind mit Vollgummibereifung ausgerüstet. 
Das Segeltuch-Scherenverdeck schützt den Fahrer und die 15 Passagiere vor Sonne und Regen. Der Alpenpostwagen ist am Heck mit einem aufklapbaren Gepäckträger mit Blache ausgerüstet. Vorne am Fahrzeug sind Karbidlampenscheinwerfer sowie vorne und hinten Petrollaternen angebracht.
Das Modell ist von Roskopf, die Passagiere sind von Merten und Preiser.
Wie gefällt Euch das Modell ?								 
							 
							
									
								
														
														
														
							
							
						 
					 
					
				 
			 
				
				
		
						
		
																		
		
		
										
					
				
										
										
					
						
							
							
							
							
							
																
									Hallo Baschtli, beim Saurer fühlt man richtig, wie der Chauffeur in die Bremse steigt. Fantastisch, wie dein Modell die Situation auf der Bergstraße herüberbringt. Was mich bei deinen Modellen richtig begeistert, ist der Hintergrund. Wo hört das Diorama auf und wo fängt das Hintergrundfoto an, es ist nicht erkennbar. Suuuper 

 . Auch der FBW aus den 30'ern, einfach Klasse, sowas sieht man als Modell ja kaum. Danke für den netten Zeitvertreib.								
 
							
														
															
														
														
														
							
							
						 
					 
					
				 
			 
				
				
		
						
		
																		
		
		
										
					
				
										
										
					
						
							
							
							
							
							
																
									Moin Baschtli,
da kann ich mich meinem Namensvetter nur anschließen:
tolle Modelle - herrlich in Szene gesetzt 
  
 
 
.....30 PS reichten damals offensichtlich für Gebirgsstrecken bei zugegeben bescheidenen Geschwindigkeiten......aber: immerhin !
 
 
 
heute undenkbar......