Hallo Werner,
... na, dann mach doch...
Fotos vom Bau gibts hier:
Skippers Modellbauprojekte und hier:
die Einzelheiten
Wichtig waren 2 Sachen: Leichtbau, weil sollte ja schwimmen und absolutes Kosten-Limit <1000,-€. Im Moment halten wir beides ein, aber noch sind auch die Kräne, also die funktionsfähigen, noch nicht fertig. Da stecken immerhin 9 Getriebemotoren drin und es wird noch einiges an Teilen aus dem 3-D-Drucker benötigt.
Das Fahrerhaus wird natürlich auch noch vervollständigt, mit Scheiben, Scheibenwischern, Sitzen, Amaturenbrett und Fahrer / Beifahrer.
Der Rumpf besteht hauptsächlich aus 2mm PS-Platten. Im Bug sind, wegen der Biegung, 0,5mm Platten verbaut. Die gerundeten vorderen Seitenteile sind im 3-D-Druck erstellt. Auch die Gehäuse der Winkelgetriebe vom Wasserantrieb. Die einzelnen Teile des Rumpfes wurden gefräst.
Die Felgen /"Radkappen" von den Originalrädern des Crawlers waren mehr Spielzeug und für unsere Zwecke nicht zu gebrauchen. Der Gunter "Yuriko" hier aus dem Forum hat uns nach einer im 3-D-Druck erstellten Vorlage die Radkappen in Kunstharz gegossen. Und auch die Sojus-Kapsel...

Im Hohlguß-Verfahren, da bin ich immer noch am Staunen wie er das hingekriegt hat.
Was man in den Bildern nicht sieht ist das Soundmodul. Zum Austarieren im Wasser wurde vorne noch Gewicht gebraucht. Also kam ein Lautsprecher mit ins Fahrerhaus. Drehzahlabhängiges Fahrgeräusch wird nicht abgespielt, bei dem Krach den die Getriebe machen ist das Sinnfrei. Mehr so Sounds wie das Telemetriesignal von "Sputnik 1" oder die original russische Radiomeldung von TASS über den Start von "Wostok 1" oder die Tonspur mit dem Sprecher von einem Video über die SIL 4906 in russisch... Oder das motorgeräusch im Stand wie Anlassen eines V8-Motors und Leerlauf im Stand.
Wir hatten ja am Wochenende bei der Modellbaumesse in Erfurt die beiden Modelle 3 Tage lang ausgiebig getestet und dabei ist auch einiges an Videomaterial entstanden. Ich versuche am WE mal daraus ein brauchbares Video zu machen.
Grüße aus EF
Jürgen