Sie sind nicht angemeldet.

Plastik: U-Boot

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 30. Dezember 2017, 17:51

U-Boot

Ich wollte hier grad meinen Bericht zum U-Boot starten, nach langem Text schreiben und Dateien hochladen war alles weg ????

Was mach ich falsch
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

2

Samstag, 30. Dezember 2017, 17:59

Du befindest Dich im Bermuda-Dreieck... hihihi

Spaß beiseite, hast Du nicht auf "Absenden" gedrückt?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





3

Samstag, 30. Dezember 2017, 18:31

Revell U-Boot mit Inneneinrichtung 1:144

Doch habe ich, aber irgendwie hats wohl zu lange gedauert.

Ich stell hier mal kurz mein U-Boot vor welches nach Jahren der Abstinenz mein erster Plastikbausatz ist. Das Modell ist nach Bauplan gebaut und in Ermangelung einer, mittlerweile bestellten, Airbrush komplett mit Pinsel bemalt.

Da ich noch nie etwas ohne Räder gebaut habe, aber irgendwie wieder mit dem Modellbau anfangen möchte habe ich mir einfach mal diesen Bausatz gegönnt und werde ihn als Übungs-Boot nehmen für die verschiedensten Techniken die Ihr mir hoffentlich Beinringen werdet.

Ich muss hier absolut bei null anfangen, denn meine Finger und auch meine Augen waren bei meinen letzten Modellen noch erheblich jünger.

Als nächstes habe ich vor das Modell mit Gunze Topcoat zu lackieren damit ich danach mich mal mit dem Thema washing auseinandersetzen kann, hoffentlich mit vielen Tipps von Euch

Jetzt zeig ich erst mal Bilder vom aktuellen Stand und bevor es wieder abbricht schreibe ich dann was danach.



















...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

4

Samstag, 30. Dezember 2017, 19:17

Mahlzeit!

Oh, ein XXIer, das hab ich auch noch liegen, aber in 1:350..
Für Pinsellack nicht schlecht, Revell-Farben?
Ich würde nur die Sichtkanten der Decks noch sauber pinseln, verbessert den Gesamteindruck ungemein.
Ansonsten schön, für ein Übungsobjekt sehr gelungen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

5

Samstag, 30. Dezember 2017, 19:17

Mahlzeit!

Oh, ein XXIer, das hab ich auch noch liegen, aber in 1:350..
Für Pinsellack nicht schlecht, Revell-Farben?
Ich würde nur die Sichtkanten der Decks noch sauber pinseln, verbessert den Gesamteindruck ungemein.
Ansonsten schön, für ein Übungsobjekt sehr gelungen.

Hat sich doppelt abgesendet, besser als gar nicht...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

6

Samstag, 30. Dezember 2017, 19:40

Die Sicht- und Schnittkannten möchte ich wenn alles fertig ist rot einfärben. So habe ich das mal bei einem anderen 1:1er Schnittmodell gesehen und gefiel mir ganz gut.

Ja, wurde komplett mit Revell Farben gepinselt.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 31. Dezember 2017, 07:40

Hallo Frank :hand:
Willkommen im Marine-Lager... :)
Bezüglich Altern und Verwittern gibts schon viel hier im Forum und Internet.... da kannst Du Wochenlang lesen...
Dein XXIer - du nennst es niedermachend „Versuchsboot“ - sieht doch gut aus :ok: Die Schnittkante rot zu bemalen.... das ist Geschmackssache...ich werde bei meinem Boot ein Rohstahlgrau verwenden.... harmoniert besser mit dem Modell und ist nicht so Augen-fixierend .
Verschwinden des Bauberichts während dem Schreiben oder Absenden: Das ist mir schon öfter passiert...seither schreibe ich im Word meinen BB und kopiere ihn später in das Feld im WMF ....spart Nerven....
Weiterhin gutes Gelingen und guten Rutsch :party:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

8

Sonntag, 31. Dezember 2017, 16:29

Die Schnittkante rot zu bemalen.... das ist Geschmackssache...ich werde bei meinem Boot ein Rohstahlgrau verwenden.... harmoniert besser mit sem Modell und ist nicht so Augen-fixierend .





Die Idee liest sich nicht schlecht. werde ich mir mal überlegen.

Jetzt habe ich erst mal das komplette Boot mit Glanzlack überzogen um danach ein washing zu probieren. Dabei ist mir aus Faulheit, weil ich das Boot mit einer großen Klammer im Komandoraum festgehalten habe, leider ein deutlich sichtbares Decal zu Bruch gegangen.



Jetzt habe ich mir aus schwarzem Revell Aqua Color, viel Wasser und etwas Spüli ein Wash selbstgemischt. Das habe ich mal irgendwo gelesen und da ich kein gekauftes hier habe, es einfach mal probiert. Ein Revell Opel GT durfte dann als erster Versuchsträger herhalten und ich muss sagen das ich fürs Erste doch sehr zufrieden war.



Jetzt geht's dann ans Boot.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

9

Samstag, 6. Januar 2018, 19:05

So, hier mal aktuelle Bilder mit Klarlack und "Laien" Wash!!

Die Schnittkannten habe ich jetzt doch vor in einem sehr dunklen Metallton zu bemahlen.



















...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

10

Samstag, 6. Januar 2018, 19:16

Hallo Frank
Tolle Fortschritte :ok:
Das Washing musst du senkrecht machen ... ich würde mit mehreren Grau- und stark verdünnten Brauntönen drübergehen.... später die Flächen zwischen den Spanten mit heller Pastellkreide oder Schminke aufhellen...
Das die Schnittkante metallisch wird, finde ich gut :ok:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

11

Samstag, 6. Januar 2018, 19:51

sch.....!! :heul:

Danke für den Tipp, auch wenn er jetzt wahrscheinlich schon zu spät gekommen ist, denn ich habe das Boot bereits fertig mit mattem Klarlack versiegelt.

Bilder muss ich noch machen.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

Werbung