Dieser ICM-Bausatz gehört mit seinen Ford-T-Geschwistern zum besten was man im modernen Modellbau erwarten kann, bis auf die weniger gut beschichteten Teile.
Aber sonst ist die filigrane Detaillierung optimal, ganz zu schweigen von der Passgenauigkeit.
Natürlich muss man zuvor einiges beachten und die Oberflächen etwas verschleifen, ... usw.
Das gebaute Modell sieht auch sehr hübsch aus, wenngleich der sehr helle Hintergrund etwas langweilig wirkt.
[ Auf dem zweituntersten Bild scheint es so, als ob da manches schief zusammengebaut wurde, oder täuscht das auf dieser Frontalansicht?
Und auf dem untersten Bild deutlich zu sehen sitzen die hinteren Kotflügel unterschiedlich an der Karosserie? Waren die verzogen? ]
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .