Hallo liebe Modellbaukollegen,
nachdem die Aurora nun fertiggestellt ist und Rene mit seiner Pearl hier herumschleicht um Beute zu machen, braucht es Geleitschutz.
Der Commodere, der schon den Bau der Aurora beaufsichtigt hat, hat nun ein weiteres Schiff in Auftrag gegeben. Diesmal sein eigenes unter dem Kommando der Royal Navy.
Nachdem die Fly hier nun schon eine Weile bei mir liegt, konnte ich gestern Abend endlich den Karton öffnen und mich mit dem Inhalt beschäftigen. Erster Gedanke: Oh mein Gott.
Nicht nur, dass die Aurora erheblich weniger Teile (und keine Ätzteile) hatte, es gibt es keine richtige Anleitung.
Gut, also, es gibt schon eine. Nur mal ein Vergleich:
Aurora (Occre): Teileliste, deutsche Textanleitung, bebilderte Schritt für Schritt Anleitung mit Vergleichsbildern. Alles sauber getrennt.
Fly: Englisch/italienische Textanleitung, mittendrin die Teileliste und 10 A0 Pläne mit allen Rissen und vergleichen. Keine genaue Beschreibung, keine Vergleichsbilder, gar nichts. Und wie gesagt, alles in englisch/italienisch. Kein Wort deutsch ...
Aber: Das wird schon!
Vor allem wird es eine Herausforderung. Ich bin sehr froh, die Aurora zur Übung gebaut zu haben, bevor ich mich an einen solchen Bausatz wage. Ich konnte da bereits wertvolle Erfahrungen sammeln. (Vieles Dank euch

)
Mit der Fly werde ich auch sehr viel langsamer vorankommen und wesentlich genauer arbeiten, weil ich mir vorgenommen habe, möglichst wenig Fehler zu machen und sehr genau zu arbeiten. Auch wenn ich für die Aurora fast 3 Monate gebraucht habe, war das eindeutig zu schnell und teilweise zu "oberflächlich". Bei der Fly wird das anders
Also erst einmal alles sortiert und gesichtet. Gut, dass ich die Sortierkästen der Aurora aufbewahrt habe
Aufregung. So viele Kleinteile und alles sieht gut aus.
Abgesehen von der Lafetten der Kanonen. Da ich das Schanzkleid innen und die Lafetten der Kanonen ganz originalgetreu rot malen möchte (und brüniertes Messing auf den Kanonen einfach geil aussieht) werde ich die Laffetten komplett aus Holz machen.
Heute habe ich dann die Helling abgestaubt, mit Winkeln versehen und den Kiel der Fly eingespannt. Gleich ganz entgegen der Anleitung, habe ich die Steven noch weggelassen um nachher problemlos den Kiel für die Doppelbeplankung herunterschleifen zu können.
Die Passgenauigkeit der Teile ist ein Traum. Bis auf Spant Nummer 1 (der ein klein wenig wackelt) und Spant Nr. 13 (Der hinten nur lose aufsitzt und keine Halterung hat) ist alles wie von selbst ineinander geglitten und passt perfekt. Lediglich einer einer Kante vom Lasercut musste ich ein kleinen Vorsprung wegfeilen. Wahnsinn.
Und der Commodore beaufsichtigt schon argwöhnisch den Bau.
Da alles nur lose zusammengesteckt ist, kann man die Spanten zum straken herausnehmen. Sehr angenehm. Den ersten habe ich auch schon gemacht. Dafür habe ich eine 0,5mm Leiste, die von der Rumpfbeplankung der Aurora übriggeblieben ist, genommen und lege sie immer wieder probeweise um die Spanten. So kann ich super sehen, ob mein Geschleife reicht, oder ob ich noch weitermachen muss
Ich hoffe auch hier wieder auf viele Kommentare und viele Tipps und Ideen. Es hat bei der Aurora schon sehr viel Spaß gebracht und mir sehr geholfen und ich hier möchte ich mich sehr verbessern um ein beeindruckendes Modell zu schaffen.
Zumindest ist das der Plan
Also, auf gehts
England expects, that every man will do his duty
LG
Stephan