Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hast aber völlig Recht...Sowas muß nicht sein. Die Zusatzpanzerung macht sich sehr gutDanke Dragon, daß ihr dafür sorgt, daß einem nicht langweilig wird.![]()
Genau das trifft es. Wenn man etwas aus vielen Teilen konstruiert, weil es filigran / verschachtelt ist, ein Geschütz etwa, ergibt das ja Sinn. Aber eine Laufrolle, die man aus nominell 2 Teilen aufbauen kann, aus 7 konstruieren, ist für mein Geschmack Blödsinn, weil es kein Detailplus gibt."overengineerd"
Jup. Unverschämt teuer im Normalpreis. Eine richtige Apotheke. Den Bock habe ich recht günstig für ca. 40 EUR in der Bucht geschossen. Das lasse ich mir noch gefallen. Ich glaube, die Kisten werden umso anfälliger für Fehler, je mehr Teile-Recycling Dragon betreibt - also vorhandene Spritzlinge mit Minimalaufwand zu neuen Modellen verwursten.Aber für so blöde Fehler wie hier am Turm sind die Bausätze einfach zu teuer.
Sie ist wie üblich verwirrend. Immer mal trocken anpassen empfiehlt sich. Sieht man vom Makel um den nicht drehbaren Turm ab, habe ich bislang aber noch keine weiteren Fehler gefunden. Da bin ich von Pz III-Anleitungen aus dem Hause anderes gewohnt. Dort steht schon ewig und drei Tage lang bei allen Modellen, daß man die Drehstabfederung spiegelverkehrt reinsetzen soll.Ist die Bauanleitung auch so schlecht, wie ich das gewohnt bin?
Ja, das kennen wir doch nicht anders von DRAGON ... deren Bauanleitungen leiten nicht an, sie leiten in die Irre. Wer da nicht vorher genau die Bauanleitung studiert, sich etwas zum Vorbild schlau macht und beim Bau Teile trocken anpasst, der ist bei DRAGON hoffnungslos verlohren.Schon gefixt. J-Luken drauf (Dragon will wohlgemerkt die H montiert haben) und die Turmfront mit Greenstuff abgedichtet. J-Luken (korrekt): Bauteile C22 + C23 / H-Luken (falsch): E22 + E24.
Ich bin mir nämlich für meinen Bausatz noch nicht sicher, ob ich den gleichen Weg wie du gehe oder ob ich eine Oberwanne vom Kugelblitz nehme (mit versetzter & angepasster Turmöffnung). Die Ecken des Schmalturmes drehen ja dennoch über die Luken. Müßte man im Ernstfall ausbooten, hätte bei gedrehtem Turm so entweder der Fahrer oder der Funker schlechte Karten. Da wären die schrägen Luken wie beim Kugelblitz besser.
Aber mal ne ganz andere Frage: was für Kleber nimmst Du denn? Ich hab den Cyanacrylat von MIG (slow dry). Ich schleife die Ätzteile am Träger an (fass die Klebeflächen auch nicht mehr an), klebe zusammen, warte ne halbe Stunde...und zack- bricht meistens wieder alles ab. Vor allem bei Teilen die auf Stoß geklebt werden hält nixSo langsam vergeht mir die Lust an Ätzteilen. Wo ist der Fehler?
![]()
Eigentlich sind das nur vorn angeschweißte Hebeösen anstatt der seitlich angeschraubten Hebehaken (Produktionsvereinfachung). Die Passlöcher für die Hebehaken sind dann hier laut Baustufe 9 des Bauplanes zu verspachteln.Für die obere Frontplatte wählt man die linke Version mit den Ösen (für Tarnmaterial):
Die Laufrollen würde ich ans Heck setzen, ganz genau so wie beim Sd.Kfz.166 "Brummbär. Der Brummbär hat am Heck links und rechts eine Halterung für je 2 Ersatzlaufrollen. Rechts käme es eventuell dem rechten Flammvernichter-Auspuff in den Weg. Aber links sollte es problemlos passen.
Zitat
Auf keinen Fall sollte man beim Wannenbau die Ersatzlaufrollenhalter links montieren
In Baustufe 1 sollte man sich für die geschweißten Spannrollen (A34 und A35) entscheiden. Die gegossenen Spannrollen (A11 und A7) waren zeitweise bei Nibelungen verbaut. Wobei hier aber noch Lagerbestände aufgebraucht wurden.
Die Laufrollen würde ich ans Heck setzen, ganz genau so wie beim Sd.Kfz.166 "Brummbär. Der Brummbär hat am Heck links und rechts eine Halterung für je 2 Ersatzlaufrollen. Rechts käme es eventuell dem rechten Flammvernichter-Auspuff in den Weg. Aber links sollte es problemlos passen.
Hier bei dem Panther-Turm sind die Panzerhauben für den Entferungsmesser ja prägnant erkennbar. Wenn ich mir die Türme aber vom PzKpfw IV, PzKpw VI Tiger und PzKpw VI Tiger II betrachte, finde ich diese Panzerhauben jedoch nicht. Wurde bei diesen Fahrzeugen darauf verzichtet oder hatte dieses optische Gerät im Turminneren Platz ohne weitere Ausbuchtungen?
In dem Zylinder waren beim Panther nicht nur die Rohrreinigungsstangen drin, darin wurden auch Ersatzantennen verstaut. Demnach könntest du sogar in Baustufe 7 das Bauteil E29 weg lassen. Das ist die 2m Ersatzantenne beim normalen Pz.Kpfw.IV Ausf.J. Genau so gut, kannst du die Ersatzantenne aber auch dort belassen.
Interessant, was sich da alles an praktischen Problemen auftut.![]()
Schau doch mal, ob der zylindrische Behälter für die Panther Rohrreinigungsstangen links an die Oberwanne passt. Also da wo eigentlich der Träger für die Ersatzlaufrollen sitzen würde.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH