Du hast recht, die Galerie ist zu groß. Manchmal bin ich blind, was das eigentliche Problem betrifft. Mein erster Enwurf kam mir einfach, unbestimmt, komisch vor. Da das Vorbild, eines Holz-Modells, drei Fenster seitlich, und fünf achtern hat, werde ich die Fenster einfach alle verkleinern. Damit wäre es, zum Vorbild, wirklich besser relativiert. ( so dass mehr Hellbraune/ Sandfarbene Bordwand zu sehen ist).Meines Erachtens ist die Galerie in Relation zu den Ausmaßen des Rumpfes zu groß
Danke, das scheint, somit die beste Lösung zu sein.Ja finde ich auch, wäre wahrscheinlich auch die am wenigsten aufwändige Lösung. Gefällt mir aber auch jetzt schon total gut
Die wird, für ein Lego-Schiff sehr aufwendig, und funktionell, aber im Vergleich zum original, nur ca. 60 Prozent, der Takelage. Es wird mit Lego-Schnur, und Lego-Flexschläuchen gearbeitet, sowie Lego Kleinteile, wie Rollhaken, Ringmuffen, und ähnlichem.Bin auf die Takelung gespannt
Tja, habe wegen dem gesamt Größen-Verhältnissen, das Schiff gestern um 8 Noppen verlängert, und 2 Noppen verbreitert, und von einen anderen Tipp her, die Galerie verkleinert.so musst Du die Schiffslänge nicht vergrössern und zusätzliche Geschützpforten einbauen.
Diese Bilder habe ich bereits in Berücksichtung, nur bei der Umsetzung in Lego-Bausteinen, ist es nicht so leicht, die Relationen immer zu treffen.Bin noch auf einen Link gestossen, der die Brigg Duke of Bedford im Modell zeigt, vielleicht hilft Dir das weiter.
Wie es mein Augenmaß wollte, ohne das ich es genau berechnet habe, hat meine Lego Duke of Bredford, jetzt exakt deine 75 Noppen!Eine Frage .. Wie viele Noppen hat dein Schiff jetzt in der Länge ?
Ich hab am Bild von dem Holzmodell im Internet mal berechnet wie viele Noppen der Rumpf haben müste
und kam auf 75 vom Heck bis zum Steven ..Also ohne Gallion und Bugspriet..
Na, ja, mit den Wölbungen habe ich größtensteils, es sehr einfach gehalten, das heißt, die Biegungen in geraden Fasetten gebaut, oder mit Plattenlagen verwirktlich. Was mir noch nicht gelungen ist: der Rumpf sollte eine leichte Banane, Bug bis Heck, machen;eine begrenzte Anzahl von Winkeln und Maßen erlaubt, ausgerechnet ein Segelschiff zu bauen, etwas, das eigentlich nur aus dreidimensionalen Wölbungen besteht
Ich würde das echt in Betracht ziehen, das Stecksystem schon zu verbauen. Klar, das kostet auch entsprechend nachher mit den Rumpf, aber du hast schon mal vorgebaut, dass ist immer gut. Aber du müsstet dann ein Niedergang schon jetzt einrichten.
Zitat
Danke. LittleSmiet René, für die Ermutigung, ein eingerichtetes
Unterdeck zu bauen, ganz ähnlich wie die CC-Häuser, nur als Schiff ist
das viel aufregender!
Da ich gerade das Oberdeck, neu dimensioniere, habe ich die chance, mir
über das 'Steck-system' Gedanken zu machen. Da das Oberdeck sehr stabil
wird, sollte es kein problem werden, wenn der obere Rumpf trennbar, vom
Unterwasser-Rumpf wird.
Allerdings werde ich das Unterdeck vorerst nur planen, weil das liebe
Geld fehlt, um das jetzt mit zu verwirklichen. Umsomehr wird es später
die Krönung meiner Lego-Duke of Bedford!
LG, und Moin,
Stephan![]()
Danke LittleSmiet, für dein Mitfiebern.Aber du müsstet dann ein Niedergang schon jetzt einrichten.
Danke, Namensvetter! für die netten Worte!Ein interessantes Projekt und bisher gut gelungen
Und nachher wird doch damit gespielt, weil so viele schöne Möglichkeiten da sind
Genau DAS hatte ich mit der Perle auch vor, noch paar Funktionen einzufügen... aber ich glaube das würde mich zeitlich noch mehr beanspruchen bis zur Fertigstellung!Außerdem kommt es auf Ausstellungen immer gut, speziellen Besuchern, die Gags vorzuführen.![]()
Ja ich nutze, den kostenlosen, von Lego bereitgestelleten Lego-Digital-Designer. Es gibt zwar das mächtigere L-Draw ( oder so ähnlich), aber da ich mit dem LDD, schon seit seiner ersten Version arbeite, habe ich keine Lust, mich um zu gewöhnen.Was für ein "Lego" Programm nutzt du denn? Ein Originalprogramm von Lego?
Ja, deine Berechnung war eine große Hilfe, anhand derer hab ich mir Gedanken gemacht, und selber etwas herum gerechnet; Allerdings ist der Maßstab einer Minifigur, nicht genau festzulegen, da Menschen früher kleiner waren, und Minifiguren zu breit, in Relation zur Höhe sind. Nach einem einfachen Dreisatz, deine 75 Noppe, bei 1:50, wäre ich für 1:42 bei 89 Noppen rausgekommen. Die jetzigen 100 Noppen ( 11 Noppen zuviel) müssen irgendwie erklärbar sein; ich denke ich habe die flachen Decksbauten 10% überdimensioniert. Das sieht man, anhand der roten Minifigur, neben dem Poller/Winsch, vorm Haupmastloch. Andererseits unterliegt Lego dem Noppenraster, und ich kann nicht alles stufenlos verkleinern.Da lag ich ja mit meinen 75 Noppen genau im Ziel ..
Ich hab gelesen das du den Digital Designer nimmst..den nehme ich auch wenn ich mal Lego Bauten plane..
Hätte nicht gedacht das ich hier mal jemand antreffe der das auch macht..
Anbei habe ich mir mal erlaubt ein von mir konstruiertes Schiff anzuheften..hoffe du bist deshalb nicht böse.
Bisher besteht es nur im PC wobei ich aber Heute die ersten 200 Steine geordert habe zum Baubeginn.
Es reizt doch zu sehr es nach zu bauen..
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH