Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 25. Februar 2017, 01:41

Duke of Bedford, Brigg, aus Lego, ca. 1:50

Moin,

Anbei die Vorstellung der Lego-Version, der englischen Brigg ' Duke of Bedford', ca. 1:50, im Bau befindlich. Da ich wahrscheinlich den Rumpf falsch dimensioniert habe, eine Suche nach Ratschlägen zu folgendem Problem:
Es müsste hinter den hinteren Wanten-Abspannungen, noch eine Stückpforte, und ca. 6 noppen blanke Bordwand, bis zur seitlichen Fenster-Gallerie, kommen. Dafür ist vor der vorderen Wanten-Abspannung, eine Stückpforte zuviel.
Ich habe entweder die Masten, und Wanten, zu weit achtern gesetzt ( wenn man davon ausgeht, dass diese an der Vorderseite der Wanten-Abspannungen stehen werden), oder ich muss den parallelen Teil des Rumpfes um 8 Noppen verlängern, und dafür den Rumpf um 2 Noppen verbreitern ( was gleichzeitig bedeutet, das die vorderste Stückpforte wegfällt, und hinten eingesetzt wird). Soweit die Frage, was empfiehlt ihr mir?
Anbei drei Bilder:

Bugansicht

Achtern

Deck


Im Vorraus vielen Dank,
für eure Antworten!

Liebe Grüße,
Stephan

2

Samstag, 25. Februar 2017, 08:57

Interessantes Projekt. Da werden Erinnerungen wach!
Meines Erachtens ist die Galerie in Relation zu den Ausmaßen des Rumpfes zu groß. Ich würde sie auf 2 Fenster verkleinern.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

3

Samstag, 25. Februar 2017, 09:51

Ja finde ich auch, wäre wahrscheinlich auch die am wenigsten aufwändige Lösung. Gefällt mir aber auch jetzt schon total gut :thumbsup: .
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

4

Samstag, 25. Februar 2017, 10:23

Das ist ja wirklich mal was ganz anderes :ok:
Bin auf die Takelung gespannt :abhau: :abhau: :abhau:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





5

Samstag, 25. Februar 2017, 18:52

Danke für den Tipp

Meines Erachtens ist die Galerie in Relation zu den Ausmaßen des Rumpfes zu groß
Du hast recht, die Galerie ist zu groß. Manchmal bin ich blind, was das eigentliche Problem betrifft. Mein erster Enwurf kam mir einfach, unbestimmt, komisch vor. Da das Vorbild, eines Holz-Modells, drei Fenster seitlich, und fünf achtern hat, werde ich die Fenster einfach alle verkleinern. Damit wäre es, zum Vorbild, wirklich besser relativiert. ( so dass mehr Hellbraune/ Sandfarbene Bordwand zu sehen ist).

Vielen Dank, für den Hinweis, hilft mir sehr viel weiter!
MfG,
Stephan

6

Samstag, 25. Februar 2017, 18:57

Problem erkannt

Ja finde ich auch, wäre wahrscheinlich auch die am wenigsten aufwändige Lösung. Gefällt mir aber auch jetzt schon total gut
Danke, das scheint, somit die beste Lösung zu sein.
Es fehlt noch sehr viel an Details... kommt alles noch ( z.B. Anker-Ausleger, Trittstufen an der Bordwand, etc.)

Danke für deine Antwort! :)

7

Samstag, 25. Februar 2017, 19:03

Takelung

Bin auf die Takelung gespannt
Die wird, für ein Lego-Schiff sehr aufwendig, und funktionell, aber im Vergleich zum original, nur ca. 60 Prozent, der Takelage. Es wird mit Lego-Schnur, und Lego-Flexschläuchen gearbeitet, sowie Lego Kleinteile, wie Rollhaken, Ringmuffen, und ähnlichem.

Ich hoffe, wenn ich mit der Brigg fertig bin, dich nicht zu enttäuschen.

LG,
Stephan ^^

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

8

Samstag, 25. Februar 2017, 19:30

ich bin baff, was es da heute alles gibt...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





9

Sonntag, 26. Februar 2017, 07:51

Interessantes Projekt :ok: , das Problem mit den Rüsten könnte man vielleicht mit geteilten Rüstbrettern lösen, so musst Du die Schiffslänge nicht vergrössern und zusätzliche Geschützpforten einbauen.




Gruss
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

10

Sonntag, 26. Februar 2017, 10:48

Bin noch auf einen Link gestossen, der die Brigg Duke of Bedford im Modell zeigt, vielleicht hilft Dir das weiter.


https://www.modelships.de/Brig_Duke_of_B…edford_1750.htm

Gruss
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

11

Montag, 27. Februar 2017, 00:26

Lego Steine Vielfalt

ich bin baff, was es da heute alles gibt...
Tja, Lego ist in der Steine- und Farbenvielfalt, seit den Anfängen, explodiert, expandiert, und es werden ständig neue Steine, für neuen Sets, auf den Markt geworfen...

12

Montag, 27. Februar 2017, 00:34

schon passiert

so musst Du die Schiffslänge nicht vergrössern und zusätzliche Geschützpforten einbauen.
Tja, habe wegen dem gesamt Größen-Verhältnissen, das Schiff gestern um 8 Noppen verlängert, und 2 Noppen verbreitert, und von einen anderen Tipp her, die Galerie verkleinert.
Geteilte Abspann-Bretter, wären leider nicht authentisch an der Refferenz, aber trotzdem Danke, für den Ratschlag. Da meine Lego-Kanonen ziehmlich klein gebaut sind, können diese problemlos zwischen den Abspannungen zielen.
Lieben Gruß,
Stephan Schumann :ahoi:

13

Montag, 27. Februar 2017, 00:39

Schon gefunden

Bin noch auf einen Link gestossen, der die Brigg Duke of Bedford im Modell zeigt, vielleicht hilft Dir das weiter.
Diese Bilder habe ich bereits in Berücksichtung, nur bei der Umsetzung in Lego-Bausteinen, ist es nicht so leicht, die Relationen immer zu treffen.

Aber trotzdem vielen Dank, fürs helfen. :thumbsup:

Lieben Gruß,
Stephan

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

14

Montag, 27. Februar 2017, 02:19

Ich seh auch mal zu.

der Fachmann für Lego Free Stile Schiffe bin ich zwar nicht aber ich finde es genial was du da baust.
Übrigens so auf den ersten Blich hätte ich bezogen auf das Modell Bild im Netz auch gesagt etwas verlängern
und die Halterung für die Wandten vom Großmast etwas vorlegen ..
Aber ich denke das hast du wohl schon gemacht.

Eine Frage .. Wie viele Noppen hat dein Schiff jetzt in der Länge ?
Ich hab am Bild von dem Holzmodell im Internet mal berechnet wie viele Noppen der Rumpf haben müste
und kam auf 75 vom Heck bis zum Steven ..Also ohne Gallion und Bugspriet..

Gruß Werner..

15

Montag, 27. Februar 2017, 19:56

exakt getroffen

Eine Frage .. Wie viele Noppen hat dein Schiff jetzt in der Länge ?
Ich hab am Bild von dem Holzmodell im Internet mal berechnet wie viele Noppen der Rumpf haben müste
und kam auf 75 vom Heck bis zum Steven ..Also ohne Gallion und Bugspriet..
Wie es mein Augenmaß wollte, ohne das ich es genau berechnet habe, hat meine Lego Duke of Bredford, jetzt exakt deine 75 Noppen! :prost:
Ich lade gleich mal zwei Bilder hoch, auch wegen dem Vorentwurf der Masten.

LG, und vielen Dank für die Berechnung!!!,
Stephan

16

Montag, 27. Februar 2017, 20:07

Überarbeitet und erste Masten

Hallo zusammen,

Ich bin gerade begeistert, wie sehr eure Antworten, mir geholfen haben, den Schiffsrumpf zu einem besseren Ergebnis zu bringen. :lol:

Hier der komplett überarbeitete Rumpf; allerdings fehlt noch der Achter-Spiegel/Galerie... kommt bald:


Und hier, die erste Dimensionierung der Masten:


Tja, und ein Bild von modelships, einem Holzmodell, welches mein Vorbild schön zeigt:


Wünsche und Anregungen, jederzeit willkommen.

MvlG,
Stephan<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

17

Dienstag, 28. Februar 2017, 18:38

weitere Infos

hi, noch ein paar Hinweise:

- Euch ist sicher aufgefallen, dass mein Heck zu stark ansteigt; das ist wegen der Lego-Bauteil-Auswahl, in der es keinen kleineren Winkel, der Flügelülatten gibt,
und zum Anderen, da eine Minifigur 1:42 ist, mein Schiff aber 1:50, und die Minifiguren in der Kajüte stehen können sollten.

- Ich plane, den Nachbau der 'Duke of Bedford' , auf 1:42 anzugleichen, was 14 Noppen länger, und 2-4 Noppen breiter bedeutet. Da das Schiff, dank jahrelanger Bauerfahrung, modular, und einfach umzubauen, gestaltet ist.

- Der obere Hinterstag, wird wie alle Rahe aufziehbar gestaltet. Bin gerade am ausprobieren, von bedienbaren Lego-Flaschenzügen.

- Brookseile, der Kanonen-Lafetten, werden wohl erst im Maßstab 1:42, möglich sein, da dann eine Noppe mehr zwischen den Stückpforten liegt, und der Rumpf breiter wird.

- Der Achterrumpf ist eine Dauer-Baustelle, er sieht im Moment, nicht sehr überzeugend aus....

Lieben Gruß,
Stephan Schumann,

P.S. die nächsten Bilder kommen später. Wenn der Heckspiegel fertig ist.

18

Dienstag, 28. Februar 2017, 18:55

Mahlzeit!

Ein respekteinflößendes Projekt, aus Lego, das naturgemäß eine begrenzte Anzahl von Winkeln und Maßen erlaubt, ausgerechnet ein Segelschiff zu bauen, etwas, das eigentlich nur aus dreidimensionalen Wölbungen besteht. Wirklich erstaunlich, wie gut das aussieht!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

19

Dienstag, 28. Februar 2017, 20:23

Wiedererkennungswert, Gesamteindruck

eine begrenzte Anzahl von Winkeln und Maßen erlaubt, ausgerechnet ein Segelschiff zu bauen, etwas, das eigentlich nur aus dreidimensionalen Wölbungen besteht
Na, ja, mit den Wölbungen habe ich größtensteils, es sehr einfach gehalten, das heißt, die Biegungen in geraden Fasetten gebaut, oder mit Plattenlagen verwirktlich. Was mir noch nicht gelungen ist: der Rumpf sollte eine leichte Banane, Bug bis Heck, machen;
Dazu habe ich schon eine Idee, wenn der nächste Umbau ansteht.
Nur der Achtern-Rumpf, bereitet mir noch kopfzebrechen; die, sagen wir viertelkugel / Ellipsoid -Abflachung...

Ansonsten erschlägt mich v.A. das Modell von modelships, mich mit Details, und Eindrücken; es fällt mir, leider nur eins nach dem einanderen, das Eine oder Andere auf, was mein Lego-Moc, vom, wahrscheihnlich sehr authentischen Holzmodell, trennt.

Ich arbeite daran... Es ist bei mir, ganz normal, dass ich ein Moc, in ca. 5 Versionen, komplett überarbeite, bis ich zufrieden bin; manchmal baue ich das Gleiche, ein Jahr später, erst in der wirklich glücklich machenden Endversion... ;)

20

Donnerstag, 2. März 2017, 02:07

Überarbeitung der Farben

Hallo, für alle Verfolger dieses Projektes,
Da ich beschlossen habe ,einige Lego-Farben umzustellen, dauert es ca. 2 Wochen, bis ich Version 3, des Rumpfes im Maßstab 1:42, fertig habe. Teile sind bestellt, oder werden noch kalkuliert. Wird alles sehr viel authentischer werden; nur die Masten werden nicht in der optimalen Farbe, dark-orange, möglich sein, sondern wie gehabt, ein Mix aus braun, und schwarz, weil es da noch nichts von Lego gibt.

Die neue Farbe für die Bordwand, wird medium dark flesh,
das Deck bekommt die Plankenfarbe, der letzten Bordwand, dark tan,
und die blauen Streifen werden normales, statt dunkles blau.
Etwas kompliziert, auf den ersten Blick, aber es wird sich, für eure Augen, lohnen.

Alles Gute, für eure Projekte, bis übernächste Woche,

Stephan :wink:

21

Donnerstag, 2. März 2017, 08:20

Guten Morgen Stephan! :wink:

Zitat

Danke. LittleSmiet René, für die Ermutigung, ein eingerichtetes
Unterdeck zu bauen, ganz ähnlich wie die CC-Häuser, nur als Schiff ist
das viel aufregender!

Da ich gerade das Oberdeck, neu dimensioniere, habe ich die chance, mir
über das 'Steck-system' Gedanken zu machen. Da das Oberdeck sehr stabil
wird, sollte es kein problem werden, wenn der obere Rumpf trennbar, vom
Unterwasser-Rumpf wird.

Allerdings werde ich das Unterdeck vorerst nur planen, weil das liebe
Geld fehlt, um das jetzt mit zu verwirklichen. Umsomehr wird es später
die Krönung meiner Lego-Duke of Bedford!



LG, und Moin,

Stephan :)
Ich würde das echt in Betracht ziehen, das Stecksystem schon zu verbauen. Klar, das kostet auch entsprechend nachher mit den Rumpf, aber du hast schon mal vorgebaut, dass ist immer gut. Aber du müsstet dann ein Niedergang schon jetzt einrichten. :ok: Also ich stelle mir das echt klasse vor mit einen abtrennbaren Unterwasserschiff mit funktionaler abnehmbarer Bordwand. :rolleyes: Da hast du nachher noch mehr Platz um Details hervor zu bringen. :grins:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 2. März 2017, 08:33

Ein interessantes Projekt und bisher gut gelungen :ok:

Und nachher wird doch damit gespielt, weil so viele schöne Möglichkeiten da sind :D

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


23

Donnerstag, 2. März 2017, 17:39

Bin dabei!

Aber du müsstet dann ein Niedergang schon jetzt einrichten.
Danke LittleSmiet, für dein Mitfiebern.

Da ich real, das Deck, irgendwie zu komisch baue, habe ich das bauen des Oberdecks, auf den Computer verlagert; gibt ja seit ca. 12 Jahren gute, funktionelle Lego-Graphik-Programme.
Der Niedergang, samt Bodenluke, und davor das Bodengitter, der Ladeluke, sind schon entworfen. Der Plan für eine Perfekte Trennkante, sowie Stift-Buchse verbindungen, des Oberdecks, mit dem, voerst digitalen, Unterdeck, ist schon in meinem Kopf ausgereift.
Bin feste am digitalen bauen, danach, baue ich das Ganze dann real.
Wenn die letzten Bestellungen, an Legoteilen, bald eintreffen, kann ich das gesamte Oberdeck, am Wochende bauen. Nur die Bordwand, der Halbrumpf wird noch dauern, weil, wie oben erwähnt, die Teile in neuen Farben, noch nicht alle bestellt sind.

Die Modularen Decks / Halbrümpfe, werden aller erste Sahne werden, ohne mich selbst zu sehr zu loben.

Ich suche noch nach einem Unterdeckplan der ehemals realen, Duke of Bedford, ansonsten richte ich mich nach sehr ähnlichen Schiffen.

Lieben Gruß,
Stephan

24

Donnerstag, 2. März 2017, 17:45

Namensvetter

Ein interessantes Projekt und bisher gut gelungen :ok:

Und nachher wird doch damit gespielt, weil so viele schöne Möglichkeiten da sind
Danke, Namensvetter! für die netten Worte!

Ich fand es schon immer sehr, sagen wir: Erlebnispädagogisch, wenn ein Lego-Modell auch Funktionen hat!
Man kann ja mal mit den kleinen Neffen und Nichte, zusammen Lego spielen, meine Modelle, sind mir dafür nicht zu schade, soweit ich die Aufsicht habe.
Außerdem kommt es auf Ausstellungen immer gut, speziellen Besuchern, die Gags vorzuführen. :rolleyes:

LG,
Stephan

25

Donnerstag, 2. März 2017, 17:47

Erinnert mich irgendwie an Minecraft auf dem PC zu "bauen". :D
Ich habe mal gegoogelt, wird schwer einen Deckplan für Duke of Bedford zu finden. Es sein denn, einer der historischen Bauer hier Forum haben da noch was im Peto.
Modelle gibt ja überwiegend nur als Überwasserschiff... :motz:

Was für ein "Lego" Programm nutzt du denn? Ein Originalprogramm von Lego?
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

26

Donnerstag, 2. März 2017, 17:48

Außerdem kommt es auf Ausstellungen immer gut, speziellen Besuchern, die Gags vorzuführen. :rolleyes:

Genau DAS hatte ich mit der Perle auch vor, noch paar Funktionen einzufügen... aber ich glaube das würde mich zeitlich noch mehr beanspruchen bis zur Fertigstellung! :rolleyes:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

27

Donnerstag, 2. März 2017, 17:55

LDD

Was für ein "Lego" Programm nutzt du denn? Ein Originalprogramm von Lego?
Ja ich nutze, den kostenlosen, von Lego bereitgestelleten Lego-Digital-Designer. Es gibt zwar das mächtigere L-Draw ( oder so ähnlich), aber da ich mit dem LDD, schon seit seiner ersten Version arbeite, habe ich keine Lust, mich um zu gewöhnen.
Die größte Schwäche vom LDD, ist seine Fehlberechnung, über lange kaskadierte Strecken, er entfernt dann willkürlich Teile, weil sich das Raster soweit verschoben hat, dass einzelne Teile als nicht passgenau, neu bewertet werden.
Drr Trick dagegen ist, viele kleine Baugruppen zu erstellen, welche leichter neu kalkuliert werden können, vom Programm.

MvLG,
Stephan

28

Donnerstag, 2. März 2017, 22:13

100 Noppen Rumpflänge

Hallo,

Sollange ich auf Legoteile warte, habe ich das Oberdeck mal in der, meiner Meinung nach, besten Proportion, am Computer gebaut.
Der Abgang, und die Ladeluke, sind schonmal, für sehr viel später, wenn ich den ganzen Rumpf, zum drunterstecken, baue ( mit Interior).

- Der Abstand zwischen den Stückpforten hat sich verdoppelt, und diese werden nicht so gerade, in einer Linie sein, wie es auf die schnelle angedeuted habe, zur Veranschauhlichung.
- Der Rumpf wird im endeffeckt breiter sein, als das Deck blank ist.

- Bin jetzt bei 100 Noppen Rumpflänge, was 68cm entsprechen wird.



MfG,
Stephan

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

29

Freitag, 3. März 2017, 01:42

Moin moin

Da lag ich ja mit meinen 75 Noppen genau im Ziel .. :D

Ich hab gelesen das du den Digital Designer nimmst.. ^^ den nehme ich auch wenn ich mal Lego Bauten plane..
Hätte nicht gedacht das ich hier mal jemand antreffe der das auch macht..

Anbei habe ich mir mal erlaubt ein von mir konstruiertes Schiff anzuheften..hoffe du bist deshalb nicht böse.
Bisher besteht es nur im PC wobei ich aber Heute die ersten 200 Steine geordert habe zum Baubeginn.
Es reizt doch zu sehr es nach zu bauen..



LG Werner.

30

Freitag, 3. März 2017, 09:08

Digitale Welt

Da lag ich ja mit meinen 75 Noppen genau im Ziel .. :D

Ich hab gelesen das du den Digital Designer nimmst.. ^^ den nehme ich auch wenn ich mal Lego Bauten plane..
Hätte nicht gedacht das ich hier mal jemand antreffe der das auch macht..

Anbei habe ich mir mal erlaubt ein von mir konstruiertes Schiff anzuheften..hoffe du bist deshalb nicht böse.
Bisher besteht es nur im PC wobei ich aber Heute die ersten 200 Steine geordert habe zum Baubeginn.
Es reizt doch zu sehr es nach zu bauen..
Ja, deine Berechnung war eine große Hilfe, anhand derer hab ich mir Gedanken gemacht, und selber etwas herum gerechnet; Allerdings ist der Maßstab einer Minifigur, nicht genau festzulegen, da Menschen früher kleiner waren, und Minifiguren zu breit, in Relation zur Höhe sind. Nach einem einfachen Dreisatz, deine 75 Noppe, bei 1:50, wäre ich für 1:42 bei 89 Noppen rausgekommen. Die jetzigen 100 Noppen ( 11 Noppen zuviel) müssen irgendwie erklärbar sein; ich denke ich habe die flachen Decksbauten 10% überdimensioniert. Das sieht man, anhand der roten Minifigur, neben dem Poller/Winsch, vorm Haupmastloch. Andererseits unterliegt Lego dem Noppenraster, und ich kann nicht alles stufenlos verkleinern.

Daher bin ich mit der Dimension, und Proportion, jetzt zufrieden.

Außerdem, ist der PC, wirklich eine große Hilfe.

Dein digitales Projekt hat wohl 5000 Steine, schätze ich mal.

Wenn du dein Schlachtschiff, in Lego in Echt, baust, wirst du sehen, dass dir spontan, noch viele gute Ideen kommen werden, da es am Bildschirm nie so aussieht, wie wenn man es vor sich hat.

:pc:
MvlG,
Stephan the solitude sailor

<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Brigg, Duke of Bedford, Lego

Werbung