Auf Grundlage des 57 Ford Del Rio-Kits von Revell habe ich meine Interpretation des Modells gebaut: Als "mild custom". Die Räder stammen aus der Modellbau-Requisite, ebenso wie das Flugzeug-Ornament auf der Haube (ähnlich wie die bei den in den Jahrgängen 1951 und 52 verwendeten bei den Ford Victorias). Den Kühler habe ich in seidenmatt-Schwarz von Tamiya aus der Spraydose lackiert und die Frontscheinwerfer "gefrencht", weil ich die "Froschaugen", die das Original trägt, nicht mag. Unter der Haube wurde noch das ein oder andere Kabel verlegt.
Sieht cool aus die Kiste, das leichte Customizing steht ihm sehr gut nur mit dem schwarzen grill komm ich nicht ganz klar aber das ist Geschmackssache. Aus eigener Erfahrug kann ich nur sagen, klasse Modell
Bis dahin.....
Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht.........
Ein Schmuckstück.
Der Lack sieht so gut und realistsich aus, als obs ein Orignal wäre.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .
Die überarbeiteten Scheinwerfer sehen besser aus als das Orginal.
Auch die Felgen passen ausgezeichnet.
In welcher Farbe hast du das Innenteil lackiert ? Antrazit ?
Vielen Dank allerseits, freut mich, dass Euch der Station Wagon gefällt.
Leider produzieren die Hersteller von Model-Kits ja nicht allzu viele Modelle der ehemaligen US-Kombis. Schade, wie ich meine.
Sehr schöner Ford. Wirkt wie aus einem Guss. Die "entfroschung" sprich, zurücksetzen der Scheinwerfer stehen dem Ford gut. Lack Top. Der Kombi reiht sich harmonisch zu seinen beiden Kollegen ein. Sauber. Sehr schön auch die filigranen Modell-Beschriftungen am Heck.