
Moin !
So ,hier isse nu als Hintergrund : Die Schwalbe ,welche ich Anfang diesen Jahres für meine bessere Hälfte behutsam restauriert habe .
Wie kommt man als in der Wolle gefärbter Guzzi-Mensch und eingefleischter Protar-Moped-Bauer zur Schwalbe ,sowohl in 1:1 als auch in 1:10 ????
Ganz einfache Nummer : Frauchen hatte aus Altersgründen nix mehr mit Motorrad /Guzzifahren am Hut. Es sollte etwas Kleines und Zuverlässiges für zwischendurch und den Weg zur Arbeit sein . Vespa war im Gespräch (halte ich nix von ,Schlaglochsuchgerät wg . der Kullerräder ,Kack-Fahrverhalten ,abgehobene Preise neeneeneee...

)
Zufälligerweis` vermachte uns ein Bekannter ebenjene 82er Schwalbe. 9000 km gelaufen, alle Originalunterlagen dabei

und seit gerade mal 21 Jährchen in einer trockenen Garage abgestellt.
Kurz und gut : irgendwie hat`s mir dieses kleine Moped angetan : einfache ,jedoch verdammt gut durchdachte Technik ,problemlose Erstzteilversorgung ,hervorragende Werkstatthandbücher und ein brauchbares Fahrwerk. Schlußendlich wurde es eine Komplettrestauration ,jedoch habe ich die Spuren der Jahre erhalten ,Ehrenwort !
Tja ,und da ich nun unbedingt auch eine Schwalbe in der Vitrine haben musste

,gab`s ein recht hübsches Fertigmodell von Schuco :
Speichenräder mit echten Speichen (...puuhhh,Glück gehabt...),gut getroffene Proportionen ,viele liebevoll umgesetzte Details .
Diese Modelle werden so ab 80-90 Euronen angeboten ,allerdings meistens nur kurz in der jeweils aktuellen Farbe. (z.Zt. glaube ich rot/orange) .
Sobald diese Farben vergriffen sind ,krabbeln die Preise. So werden für die hier gezeigte saharabraune Version im Top-Zustand mit Originalverpackung meistens zwischen 200-250€ aufgerufen

. (Meine Schwalbe war ohne OVP und ziemlich staubig ,aber komplett und wesentlich billiger

) Das Schuco-Modell stellt eine 51/1 dar ; irgendwann werde ich so ein Teil mal zur 51/2 umstricken .(Bin noch auf der Suche nach einer Waffelbruch-Schwalbe,Farbe egal). Heißt : den Motor muß ich wohl ziemlich komplett scratchen ,und gaaanz vielleicht gibt`s dann auch Speichennippel.
Kreuzschlitzschrauben sind dann auch Geschichte, versprochen !
So ,genug gelabert,hier die Bilder :
Viel Spaß beim Belauern , Grüße vonne Küste ,Burkhard