Sie sind nicht angemeldet.

  • »Babbsack« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

1

Samstag, 24. März 2007, 20:07

Das Drybrushen (Trockenmalen)

Hallo zusammen :wink::wink:

Aufgrund des Bauberichtes über einen SA 330 Puma und einer damit verbundenen, kurzen Unterhaltung, habe ich mich kurzerhand entschlossen, in einem kleinen Beispiel, die Technik des Drybrushens (Trockenmalens) zu erläutern. Einige werden diese Technik bestimmt schon kennen, andere aber vielleicht nicht :nixweis: Dann mal los. Zuerst habe ich mir mal zwei überschüssige Cockpitteile eines Helicopters rausgesucht und diese Mattschwarz lackiert.









Nach einer kurzen Trockenzeit, nimmt man einen Borstenpinsel und die entsprechende Farbe, tunkt den Pinsel ein und streift die Farbe einfach wieder an einem Tuch ab, sodass der Pinsel fast wieder trocken ist. Danach, einfach den Pinsel flach und ohne viel Druck, über die Oberfläche ziehen, bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Das kann natürlich beliebig oft wiederholt werden, wenn der Farbauftrag noch zu schwach ist.













Nach diesem Schritt, kann man noch Details wie Schalter, Monitore und Anzeigen, farblich absetzen, wobei ich dann auch wieder zu einem Zahnstocher, oder einem feinen Pinsel greifen würde. Und hier nochmal ein paar Bilder eines noch im Bau befindlichen Black Hawks, bei dessen Cockpit ich diese Methode auch zum ersten Mal angewendet habe.











Ich hoffe, daß ich euch trotz der recht kurzen Beschreibung, wenigstens eine kleine Hilfestellung geben konnte.
Viele Grüße, der Babbsack!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Babbsack« (9. Oktober 2007, 16:53)


Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

2

Samstag, 24. März 2007, 22:02

Guden!

Kurz! Knackig! Und vorallem verständlich *grins*
Super! vielen Dank für die kleine aber feine Erklärung mit der sich Details noch schöner darstellen lassen ;)

Liebe Grüße aus "de Wedderaa"
Leif

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

3

Samstag, 24. März 2007, 22:11

Hallo Andy,

schön erklärt aber das Ergebnis kann man noch um einiges verbessern wenn man anstatt der Modellbaufarben reine Künstlerölfarben benutzt. Und hier im speziellen eine farbe die es glaube ich ausschließlich von Schmincke Mussini bekommt. Die nennt sich Warmgrau1 ,kostet ca 8,- Euro die Tube und reicht fast ein ganzes leben da man nur einekleine Messerspitze für ein ganzes Modell benötigt. Der große Voretil dieser Farbe ist das sie eine sehr trockene Konsetenz hat und daher hat man nicht so viel Farbe und vorallem Lösungsmittel am Pinsel. Mein weicher Borstenpinsel den ich dafür benutze ist inzwischen mehr als 1 jahr alt und hat noch keinen Tropfen verdünnung oder Pinselreiniger gesehen und ist trotzdem nicht verklebt.
Ich kann wenn dies gewünscht wird in Wettringen während der Ausstellung mal einiges an Techniken mit dieser Farbe vorstellen.
Übrigens ist dies auch eine Farbe mit der man im Figurenbereich alle Schattierungen in weißen Kleidungsstücken macht,aber das ich ja ein anderes Thema.

Andy

4

Samstag, 24. März 2007, 22:39

Zitat

Original von anfatman

Ich kann wenn dies gewünscht wird in Wettringen während der Ausstellung mal einiges an Techniken mit dieser Farbe vorstellen.

Andy


:dafür: :dafür: :dafür:

Gruss Andy

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

5

Samstag, 24. März 2007, 23:36

Hallo Andy,

also dann bitte Musterstücke mitbringen,Farbe uns Pinsel habe ich mit.

Andy

  • »Babbsack« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

6

Samstag, 24. März 2007, 23:44

Hi Andy :wink:

Na dann bin ich ja mal auf deine Vorführung gespannt :ok:
Viele Grüße, der Babbsack!


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 25. März 2007, 00:02

Hi Andy,

falls du noch so ein schönes Objekt zum altern,bzw zum trockenmalen hast bring es mit. Ansonsten muß man nehmen was da so an Modellen auf der Ausstellung rumsteht.....vielleicht ist ja mal einer nicht am Stand und man kann an dessen Modellen mal etwas rummalen :pfeif: :pfeif: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Andy

  • »Babbsack« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 25. März 2007, 00:06

Hi

Mal schauen, da wird sich bestimmt noch was finden. ;) Aber das mit den ausgestellten Modellen, würde ich mir vielleicht noch mal überlegen :abhau: :abhau:
Viele Grüße, der Babbsack!


9

Sonntag, 25. März 2007, 04:35

Hallo :wink:

Aaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhh, der Andy will an den "Kleinen" rummalen. :motz::!! :motz: :!!

:schrei: Ich verlange permanenten Fahrzeug-Schutz.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

  • »Babbsack« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 25. März 2007, 09:14

Moin Gerd :wink:

Wir werden schon alle aufpassen, daß deinen kleinen nichts passiert :) :)
Also, keine Angst :trost:, wir sind doch alle bei dir;)
Viele Grüße, der Babbsack!


11

Sonntag, 25. März 2007, 09:19

@anfatman

kannst du dann davon bitte bilder machen lassen und zu denne dann etwas text schreiben und dann im forum veröffentlichen?

ich fände das super.

12

Sonntag, 25. März 2007, 10:17

Moin Andy (Babbsack)

Danke dass Du unseren Wunsch entsprochen hast und diese gelungene Erklärung präsentierst! Das werd ich auf jeden Fall mal probieren!


Zitat

Original von anfatman
Ich kann wenn dies gewünscht wird in Wettringen während der Ausstellung mal einiges an Techniken mit dieser Farbe vorstellen.


ich fände es auch gut wenn dies in Bild und Wort festgehalten wird, damit die, die nicht live dabei sein können auch wieder was fürs Leben lernen! :)

Andreas
Keine Zeit zum bauen!

  • »Babbsack« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 25. März 2007, 11:23

Moin Andreas :wink:

Nichts zu danken, ist doch Selbstverständlich :hand:
Viele Grüße, der Babbsack!


14

Sonntag, 25. März 2007, 20:32

Tach Andy

Super Gummi gut erklärt. :respekt::respekt:
Hab wieder was gutes gelernt.

@anfatman, bitte, bitte lass es auch die sehen die leidernicht kommen können.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 25. März 2007, 20:41

Das mit dem sehen lassen liegt nicht an mir....ich kann entweder nur malen oder fotografieren, also muß ein anderer ran und die Bilderchen machen.

@Glueman
na ich gehe doch nicht an deine kleinen Kunstwerke,da gäbs ja auch nichts zu verbessern ,ich dachte da eher an so Modelle mit Reifenpanne oder so :pfeif: :pfeif: :pfeif: :pfeif: :pfeif: :pfeif:

Andy

16

Sonntag, 25. März 2007, 20:59

Zitat

Original von anfatman
Das mit dem sehen lassen liegt nicht an mir....ich kann entweder nur malen oder fotografieren, also muß ein anderer ran und die Bilderchen machen.
Andy


Da wird sich doch einer finden lassen und Bilder machen, wenn möglich auch noch scharfe :!!.

Gut wieder mal eine Frage des Geldes, biete demjenigen einen Kuss auf die Wange für scharfe und saubere Bilder, wer bietet mehr...... :abhau: :lol: :abhau: :lol:

@ Andy

klasse Bericht, wie hier schon gepostet wurde kurz, klar....Top!!! :ok:
Gruß Rudi :wink:

Werbung