Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 5. November 2016, 14:37

1:24, Citroen Typ H, Heller

Hallo zäme

Citroen Typ H (wie Heller?), ein Kit, den man wirklich empfehlen kann. Zugegeben hinterlässt der Kit ein wenig den Eindruck, Heller hätte unter Termindruck gestanden. Abziehbilder für das Armaturenbrett fehlen, die Bauanleitung ist auch eher etwas für gestandene Heller User. Aber was solls? Der Kit bietet die Möglichkeit zwei Varianten zu bauen, die Darstellung mit oder geschlossenen Türen usw. Allerdings muss man sich für geschlossen oder offen entscheiden, da die Teile nicht beweglich sind. Die Türen habe ich deshalb soweit modifiziert, dass sie sich beweglich öffnen lassen. Die Kanzel und Türen sind durchsichtig, was die ganze Scheibenkleberei überflüssig macht...ich finde eine gute Lösung. Der Motor mit der Aufhängung ist aus meiner Sicht sehr gut gelungen, bietet sich an für Reparatur Dioramas usw. sowieso ist dieser Kit etwas für Diorama Freaks.
Ich wollte wieder einmal eine Rostlaube bauen und dieser Kit hat um diese Ausführung gebettelt :D. Der Citroen ist in in Silber gehalten, meinen Recherchen nach die meist verwendete Ausführung. Natürlich hätte ich auch eine orange/blaue Version, wie im Bauplan vorgeschlagen, bauen können. Die silberne Version funktioniert meiner Meinung nach hervorragend mit einer Rostdarstellung.
Vor dem Zusammenbau habe ich noch ein paar Fotos gemacht, da man nach dem Zusammenbau nicht mehr all zu viel erkennen kann. Den Tacho habe ich selber ausgedruck und mit einem "Klarglas" versehen.












Armaturenbrett ist nach Fotos gestaltet. Hellermässig ist nur eine Fläche vorhanden...do it your self...

vom Motor ist nach dem Zusammenbau nicht mehr viel zu sehen. Wer möchte, kann das gesamte Gestell sicher ohne viel Aufwand streckbar gestalten


Ich habe mich für gelbe Lampengläser entschieden, das wahr in France damals sehr beliebt...
















Ach ja, beim Betrachten ist mir aufgefallen, dass die Front bei den Fotos nicht fluchtet, leider erst, bei der Fotobearbeitung. :bang:

Anbei noch zwei Fotos, als "Beweis" dass der Bausatz stimmig ist und alles passt :D





Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Feedbacks

Liebe Grüsse

Peter

Beiträge: 179

Realname: Konstantin

Wohnort: Taufkirchen

  • Nachricht senden

2

Samstag, 5. November 2016, 19:17

Wirkt sehr überzeugend.

Was ist deine Technik für den Rost?

3

Samstag, 5. November 2016, 19:37

Der kleine Citroen ist Dir wirklich sehr gut gelungen. Das fertige Modell steht sauber da, auch Top fotografiert.

Verrätst Du uns die Technik vom altern???

Wie sieht es mit der Passgenauigkeit von dem Bausatz aus? Die Bauanleitung finde ich jetzt eigentlich schon nicht schlecht. Da habe ich schon schlechtere gesehen.

Gruß Jürgen

4

Samstag, 5. November 2016, 19:43

Das scheint ein sehr guter Bausatz zu sein.
Und dieser ist sehr gut umgesetzt worden. Ganz besonders gelungen sind die Alterungsspuren, wirklich 1A* !!
Und auch die Fotos sind top ! :ok:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

5

Samstag, 5. November 2016, 19:54

Hallo Peter,

sehr schön Deine französische "Blechdose" :ok:
Bei manchen Bildern weiß man nicht ob Original oder Modell,Klasse!!
Deine Alterungstechnik würde mich auch interessieren.

danke für die Bilder,
Gruß, :wink:
Martin

6

Samstag, 5. November 2016, 22:33

Hallo zäme

Vielen Dank für eurer Lob. Dies ist erst mein zweiter Rosti, ich bin eigentlich nicht der Rostexperte :D
@Jürgen: Die Passgenauigkeit ist ok, ich musste jedoch bei der Motorenbaugruppe am Schluss das Niveau gegenüber den Hinterrädern ausgleichen. Vorne war der Wagen zu hoch. Ebenso muss man höllisch aufpassen, dass die Verankerungen für die Darstellung geöffneter Türen usw. nicht abbrechen. Wie bekannt ist das durchsichtige Material hart und brüchig.
Es freut mich, wenn ihr die Alterung als realistisch einschätzt. Eigentlich ist dies relativ einfach zu realisieren. In den ersten Fotos seht ihr den rostbraunen Farbton, welchen ich als erstes auf die Flächen mit der Gun auftrage. Dies sind Brauntöne aus Tamiya Acryl Farben aus dem Fläschchen. Trockenzeit einhalten !
Ebenso auf dem Fotos 4 und 5 und auf dem Foto vom Unterboden seht ihr Spuren der Salz Technik. Auf den Flächen wird Wasser gesprüht und verschiedene Salze aufgetragen. Haushaltssalz, Streusalz und grobes Meersalz. Bunt gemischt. Bei der Salztechnik darf man einfach nicht übertreiben, dies ist für die Darstellung von extremen Rostfras geeignet. Über Alles wird dann Bsp.. Revell, Model Maser oder andere Aquafarben aufgetragen. Alkohol Acryl und Aqua Acryl, diese zwei Farbtypen mögen sich eigentlich nicht, daher ist die Haftung aufeinander nicht so top. Dies lässt sich für diese Alterungstechnik hervorragend nützen. (daher kein Einsatz von Haarspray) Nach dem Auftragen der Aqua Farbe (Revell, Model Maser, Italerie usw) wird sofortnach zwei drei Minuten mit einer Zahnbürste oder groben Pinsel das Salz abgeschrubbt. Das ergibt dann den Rostfrasseffekt. An anderen Stellen ohne Salz, wird die Aqua Farbe mit einem feuchten Wattestäbchen sanft abgetragen, bis die braune Tamiya Farbe durchscheint. Dies ergibt die durchscheinenden oder sanfteren Rostdarstellungen.Siehe Dachpartie. Wenn mit dem Wattestäbchen mehr Druck ausgeübt wird, scheint die darunterliegende Farbe nicht nur durch, sondern die obere Aqual Farbschicht reist ein und es gibt dann fleckige Farbabplatzer. Früher habe ich dies mit Abdeckmittel erreicht, aber mit etwas Übung geht es auch so.
Zuletzt trage ich punktuell echt Rost auf, teilweise mit Schweine Borstenpinsel, welchem die Borsten auf 1 mm gekürzt wurden, das sind dann die orangen Rosttöne. Oder mit dem Finger, was halt passt. Der rost hält auf der matten Farbe recht gut. Auf der feuchten Farbe schmirgelt er auch leicht, das gibt dann auch wieder nette Effekte. Durch versiegeln mit mattem Klarlack können auch mehrere Schichten Rost übereinander aufgetragen werden. An der Karo habe ich jedoch ohne zu versiegeln noch Rost verrieben. Der Citroën "lebt" aber auch vom differenzierten Flächenaufbau. Türen, seitliche Klappen, Dach usw. wurden separat behandelt und auch mit verschiedenen Silbertönen lackiert. Daher wirkt das ganze auch lebendig. Am Schluss bleibt einfach der Top Tipp ever: Nicht übertreiben, gute Recherche an org. Fotos betr. Roststellen...so sollte es klappen.

Nochmals vielen Dank für euer Interesse.

Liebe Grüsse

Peter

7

Montag, 7. November 2016, 15:13

Hallo Peter

Ich kann nur :ok: und :prost: und :respekt:

Auf einigen Fotos denkt man, einen echten zu sehen!!

Cool und sehr speziell. Und richtig tolle Bilder.

Gratulation zu diesem einzigartigen Modell :)

Dani

8

Dienstag, 8. November 2016, 07:24

Hallo Dani

Vielen Dank für das Kompliment. :hand:

Liebe Grüsse

Peter

9

Mittwoch, 9. November 2016, 22:25

Insgesammt ein sehr stimmiges Modell. Macht echt was her der Kleine. :ok:
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 10. November 2016, 01:45

Hi Peter :wink:

Ich muss sagen der kleine Lieferwagen ist dir wirklich sehr gut gelungen und sie Alterungen sind auch perfekt umgesetzt worden.
Ist wirklich ein schöner Hingucker geworden.

Deine Erklärung zur Vorgehensweise find ich auch super und sehr verständlich. :ok:

Es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

11

Freitag, 11. November 2016, 06:53

Hallo Thomas und Patrick

Vielen Dank fürs Feedback. :hand:

Liebe Grüsse

Peter

12

Sonntag, 13. November 2016, 09:57

Sauber gebaut und schön gealtert. Erinnert mich an unseren Urlaub in Frankreich im Sommer 84, da standen die noch an allen Ecken. Allerdings waren die wenigsten HY silber, wie man hier immer denkt, sondern meistens dunkelweiß, hellgrau oder graubeige. Kann es sein, dass die Silbernen eine frühe Serie waren, die schon fast ausgestorben waren, als wir in Frankreich waren? Egal. Ist jedenfalls ein sehr schönes Modell geworden.

13

Sonntag, 13. November 2016, 21:54

Hallo Volker

Vielen Dank fürs Lob. Meine Farbwahl basierte auf der Häufigkeit der Fotos im Internet, aber auch, weil die Alterungsspuren bei grauen oder silbernen Farben am besten zur Geltung kommt.

Liebe Grüsse

Peter

14

Dienstag, 13. Dezember 2016, 12:51

richtig cool!

super gebaut und gealtert dabei toll fotografiert :thumbsup:

den Kit muss ich mir auch mal einlagern :)
Gruss
Axel

15

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 07:20

Hallo Axel

Vielen Dank für dein Feedback. Den Bausatz kann ich dir wirklich empfehlen. Bin auf den Ebro Bausatz gespannt, welcher neu auf dem Markt ist. Ob sich die ca. 30 Euro Mehrkosten gegenüber dem Hellerbausatz lohnen, würde mich noch interessieren.

Liebe Grüsse

Peter

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30

Super :respekt: .
Der Unterboden gefällt mir am besten.

17

Dienstag, 14. Februar 2017, 19:26

Hallo Dominik

Danke dir, der Unterboden hat am meisten Rost, mal in die Vitrine schauen, ob überhaupt noch was dran ist, oder ob schon alles wegerostet ist :tanz:

Liebe Grüsse

Peter

18

Donnerstag, 3. Oktober 2024, 20:36

2nd Round

Hoi zäme

Anbei die verschollenen Fotos des Citroen Typ H...
Unterdessen gibt es noch andere Versionen des Typs H von Heller. Vermutlich baue ich dann noch eine "normal" lackierte Version.



















Beste Grüsse

Peter

19

Freitag, 4. Oktober 2024, 07:25

Hoi Peter

Wellblech for ever :thumbsup: . So im Gebrauchtszustand und gealtert hat der Type H durchaus auch seinen Reiz, auch wenn die Farbgebung hier shon sehr trist und die Beschriftung arg verblasst ist. Aber egal, Grau oder Silbergrau waren damals viele H und somit ist dein Werk durchaus zeittypisch :) .
Über eine weitere, "normal" lackierte Ausführung würde ich mich freuen, vielleicht aus dem Baujahr 1957, das wäre aus dem Kit raus ja auch möglich :dafür:

Bernd

20

Samstag, 5. Oktober 2024, 12:05

Hoi Bernd

Vielen Dank für dein Feedback
Ja, das Teil wirkt trist, wie frisch vom Schrottplatz. Das war auch die Idee. Daher auch die verblichenen Decals. Ich hatte damals so eine Rostfase beim Automodellbau. Heute altere ich dezenter :ok:

Beste Grüsse

Peter

21

Montag, 7. Oktober 2024, 14:54

Auch diese Kiste gefällt mir sehr gut! Schön gealtert.

22

Montag, 7. Oktober 2024, 15:28

Hoi Arne

Vielen Dank.

Beste Grüsse

Peter

23

Dienstag, 8. Oktober 2024, 07:17

Hoi Peter

Schrottwagen haben durchaus auch einen gewissen Charme, von daher war dein Ansatz damals nicht verkehrt. Vielleicht wurde deiner ja mit Motorschaden abgestellt und dieser wurde dann von einem Oldie-Retter getauscht, wer weiß :nixweis: . Ansonsten sah man früher auf Schrottplätzen häufig Wagen mit Rost- und/oder Unfallschäden, von sowas ist dein H-Type verschont geblieben. Zum Glück des Retters :thumbup:

Bernd

Ähnliche Themen

Werbung