Sie sind nicht angemeldet.

Maßstab 1:48 F4U-1a Corsair

  • »44man« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 18. Mai 2016, 17:40

F4U-1a Corsair

Hallo ihr!

Heute melde ich mich wieder einmal. Ich habe endlich Zeit gefunden ein paar meiner jüngsten Modelle abzulichten
und eines davon möchte ich heute präsentieren. Es handelt sich um die F4U-1a Cordair von Tamiya



Zum Bau gibt es nicht viel zu sagen, der Bausatz ist nahezu perfekt. Ich habe tatsächlich ohne Spachtelmasse gebaut.
Durch die Sinnvolle Aufteilung der einzelnen Baugruppen fällt der Bausatz nahezu zusammen.

Lackiert wurde im 3Ton anstrich, mit vorherigem Preshading. Nach den Decals wurde leicht mit Ölfarben gealtert.
Die Lackabplatzer entstanden diesmal mit flüssiger Maskierfarbe von Valleo, welche ich mit einem
Küchenschwamm aufgebracht habe. Hierbei habe ich mich diesmal allerdings eher zurückgehalten.

An Zurrüstteilen kam ein kleiner Ätzteilbogen von Eduard zum Zuge, welcher vor allem das Cockpit aufwertet.

Ich lasse jetzt mal die Bilder sprechen, wenn es Fragen gibt meldet euch einfach!













Liebe Grüße
Johannes
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

Beiträge: 7 795

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 18. Mai 2016, 18:32

8o :sabber: :sabber: :sabber: tolle Jolly Roger-Corsair :thumbsup: :hand:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

  • »44man« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 18. Mai 2016, 18:41

Danke dir Roland !
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

4

Donnerstag, 26. Mai 2016, 22:03

Hi,

gefällt mir richtig gut dein Modell. Auch kein silbern der Decals ist zu sehen. Was mir nicht ganz zusagt sind die silbernen Alterungsspuren. Aber das ist ja Geschmacksache. :)
Mit freundlichen Grüßen



Matthias

  • »44man« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

5

Samstag, 28. Mai 2016, 16:59

Hallo Henkel Fan,
danke für dein Feedback!

Gefallen haben die Kratzer den damaligen Piloten wahrscheinlich auch nicht,
aber man sieht sie auf Originalfotos so oft, dass sie am Modell einfach realisieren musste. ;)

Lg
Johannes
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

Beiträge: 2 130

Realname: Flo

Wohnort: Pfaffenhofen an der Ilm

  • Nachricht senden

6

Samstag, 28. Mai 2016, 17:42

Hallo Johannes :wink:

sieht stark aus Deine Corsair - vor allem mit den angewinkelten Flügeln :sabber: :respekt:

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

7

Freitag, 17. Juni 2016, 09:58

Preshading?

Guten Morgen,

tolles Modell!! Habe mal eine kurze Frage, da ich gerade erst nach 15 Jahren Pause wieder angefangen habe. Ich baue derzeit eine Hellcat von Eduard, welche ja von der Grundfarbe ähnlich ist. Welche Grundierungsfarbe und vor allem welchen Farbton hast du für Preshading (falls vorhanden) genutzt? Bin mir unsicher, ob die Kombination weiße Grundierung & Dunkelgraues Preshading aufgrund der dunklen Grundfarbe sinnig ist.



Danke für Ratschläge! :)
Beste Grüße aus Varel!

  • »44man« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

8

Montag, 20. Juni 2016, 20:03

Hallo Markus!

Ich verwende Tamyia Grundierungspray in Grau.
Darauf kommt dann ein Preshading in Schwarz.

Das Preshading scheint natürlich durch die beiden helleren Töne mehr durch, als durch den dunkleren. Wenn dieser Effekt stört, kann man die helleren Farben dicker lackieren,
damit weniger durchscheint und die dunklere Farbe sehr dünn, damit so viel wie möglich durchscheint.

In diesem Fall würde ich zu schwarzer Farbe für das Preshading greifen. Ob die Grundierung jetzt weiß oder Grau ist, mach denke ich keinen Unterschied.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Lg
Johannes
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

9

Dienstag, 21. Juni 2016, 11:52

Hallo Markus!

Ich verwende Tamyia Grundierungspray in Grau.
Darauf kommt dann ein Preshading in Schwarz.

Das Preshading scheint natürlich durch die beiden helleren Töne mehr durch, als durch den dunkleren. Wenn dieser Effekt stört, kann man die helleren Farben dicker lackieren,
damit weniger durchscheint und die dunklere Farbe sehr dünn, damit so viel wie möglich durchscheint.

In diesem Fall würde ich zu schwarzer Farbe für das Preshading greifen. Ob die Grundierung jetzt weiß oder Grau ist, mach denke ich keinen Unterschied.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Lg
Johannes

Super, danke für deine ausführliche Erläuterung! :) Wurde so gemacht. Nun muss ich zwar noch meinen Tamiya - Klarlack - Fail ausbügeln, aber das ist ne andere Baustelle.
Beste Grüße aus Varel!

10

Dienstag, 21. Juni 2016, 21:43

Das Modell ist dir gut gelungen. Saubere Arbeit. Ich habe das Modell vor einigen Jahren auch gebaut (ich habe mir noch die Arbeit mit dem Resin Umbausatz von Aires angetan) ist halt typisch gute Tamiya Qualität.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

  • »44man« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 325

Realname: Johannes

Wohnort: Österreich

  • Nachricht senden

11

Freitag, 24. Juni 2016, 22:05

Hallo Thomas, vielen Dank fürs Kompliment.

LG
Johannes
Meine neuesten:
TBD-1 Devastatpr
EA-6B Prowler
Seamew
S-3 Viking


Liebe Grüße
Johannes

Werbung