Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 13. Mai 2016, 08:00

Königstiger Nr. 11 Porscheturm (Dragon 1/35)

Willkommen zu meinen nächsten Projekt, das mir schon lange unter den Nägeln brennt. Im Netz bin ich auf dieses Foto des Königstigers gestoßen und war sofort begeistert:


Quelle: https://www.worldwarphotos.info

Dargestellt wird am Ende diese Szene, sozusagen fast ein Fotonachbau.


Quelle: https://www.worldwarphotos.info

Dazu hab ich mir folgende Bausätze besorgt:



Königstiger Porsche mit Zimmerit, CMK Drivers Set und Griffon Model Turret Ammo Racks (für die geöffneten Luken) sowie Schürzen von Eduard (ich hoffe die passen)
und den Tamiya Motor:



Figurensätze von Miniart und New World Miniatures.

So ihr seht schon das der Bau sich etwas ziehen kann aber ich versuche dran zu bleiben. Auch werde ich einige Fragen haben z.B. die Tarnfarben betreffend (zwei oder dreifarbtarn).

Viel Spass beim zugucken. :winken:

2

Freitag, 13. Mai 2016, 08:14

Moin,
das klingt nach einem spannenden Projekt, ich guck dir dabei gerne über die Schulter. Dürfte in puncto Beschädigungen und Geländebau auch nicht ganz ohne sein.
Ich freue mich auf die nächsten Schritte.
Gutes Gelingen
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

3

Freitag, 13. Mai 2016, 11:03

Sehr schönes Vorhaben . Da guck ich auch gerne zu :)

Schwer zu sagen würd aber auf eine dreifarbtarn tippen.
Gruß Eugen

4

Freitag, 13. Mai 2016, 11:17

Moin nochmal,
bin jetzt auch noch über ein Foto von Deinem Vorbild gestoßen, du wirst es wohl kennen.

https://images.google.de/imgres?imgurl=h…XYCACcQ9QEISTAH

Das Detail der Heckluke lässt sich sicherlich ähnlich darstellen. Gibt dem ganzen einen dynamischen Touch.
Gruß Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

5

Freitag, 13. Mai 2016, 12:09

Na hier bleib ich dran. Da gibts sicher wieder viel zu lernen.
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

6

Freitag, 13. Mai 2016, 15:27

na das nenn ich mal ne Vorlage,
da bleib ich bei und schau zu...
bis auf das Loch im Turm schein kein weiterer Treffer vorhanden zu sein...
na dann gutes Gelingen
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

WEHRHAHN65

unregistriert

7

Freitag, 13. Mai 2016, 17:36

Moinsen

Ich kenne das Foto, fand es schon immer interessant, bin gespannt wie du es umsetzt :dafür:

8

Freitag, 13. Mai 2016, 20:31

Von den Turret Ammo Racks wirst du nur die Hälfte brauchen: Der 11 ist ein Funklenkpanzer. Hat Radioausstattung zum Lenken von Ladungsträgern drinnen.

Vielleicht in Würdigung dessen noch einen Goliath in die Ecke des Dios gestellt - auch wenn das nicht ganz der Vorlage entspricht?!
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

9

Freitag, 13. Mai 2016, 21:39

Woran erkennst du das das ein funklenkpanzer ist uns was kommt auf die andere Seite der Munition?

10

Freitag, 13. Mai 2016, 21:53

Er gehört zur 316. schweren Panzerkompanie (Fkl.) (=Funklenkpanzer). Deren Fahrzeuge waren alle so ausgestattet. Mehr Bilder dieser Einheit.

Wie sie drinnen aussahen, weiß ich leider auch nicht. ?( Aber ein Teil des Munitionsvorrats im Turm war bei den Funklenkgeräten zumindest gegen das Steuerequipment für Ladungsträger ersetzt. Wegen des großen Turms hat man ja extra Tiger II dafür genommen.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

11

Montag, 16. Mai 2016, 18:01

Hab heute mal den Innenraum angefangen. Das CMK Resin ist besser als das von Verlinden, allerdings Resin bleibt Resin... Ich werd mal n Label aufmachen wo ich sämtliche Innenräume von Panzern in Plastik rausbringe. Ich glaub das wird ne Goldgrube.




12

Montag, 16. Mai 2016, 20:22

Kann ich schonmal vorbestellen? Ich hätte dann gerne die Kundennummer 0001 :D

Bin ja mal gespannt was Du am Ende aus dem Ganzen zauberst. Gutes Gelingen :ok:
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 17. Mai 2016, 16:04

Hier bleib ich mal dran :)
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

14

Sonntag, 29. Mai 2016, 11:49

Ich habe mich in letzter Zeit mal mit den Ketten beschäftigt. Diese Ketten stellen sich allerdings als ein nicht ganz einfaches Unterfangen heraus. Aber hier mal eine kleine Montageanleitung.
Jedes Kettenteil besteht aus 5 Teilen. 2 Gliedern und 3 Verbindungstücken.



Diese habe ich zuerst in die beigelegte Montagehilfe gepackt, dabei aber die oberen zwei Verbinder weggelassen:



Dann den Draht eingeführt und ihn ein wenig überstehen lassen:



Zum Schluss habe ich die letzten zwei Verbinder eingebracht und den Draht ganz hineingeschoben.



Jetzt sollte man di Kettenbolzen schleunigst mit Sekundenkleber fixieren sonst fällt alles wieder auseinander.
Die fertige Kette sieht dann mit 90 Gliedern so aus:


15

Sonntag, 29. Mai 2016, 13:17

Und...was macht Dein Nervenkostüm? Noch alles gut? :lol:

:respekt:

Sind das Friul-Ketten? Dann laß ich glaube besser die Finger davon ;(
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

16

Mittwoch, 1. Juni 2016, 20:15

Ja es geht noch, hab nur 5 Tage für die Ketten gebraucht. Eigentlich mach ich das in 2.

Ich hab mal den Innenraum soweit fertiggestellt, ein paar Details kommen noch, aber viel sieht man davon eh nicht mehr. Deswegen hab ich jetz nicht auf jede Kleinigkeit geachtet.





Die Heckplatte hab ich vorbereitet, die Löcher zugespachtelt und das Zimmerit hinter den Abgasrohren entfernt.


17

Samstag, 4. Juni 2016, 10:43

Ich hab derweil mal mit dem Heck weitergemacht, die Ätzteile verbaut und die Abgasrohre von Voyager angebracht und verbogen.



Die Hitzebleche hab ich aus Teelichtern erstellt:



Weiter ging es mit dem Motor, in 2 Minten zusammengebaut und einen halben Tag Kabel verlegt.



Soviel sieht man später noch davon:



So jetz gehts ans Wanne zusammenbauen. Das stellt sich allerdings wegen Passungenauigkeiten als nicht ganz einfache Operation heraus. Mehr dazu im nächsten Update.

18

Sonntag, 5. Juni 2016, 19:16

Die Wanne ist zusammengebaut.



Am Heck klafft allerdings ein riesiger Spalt.



Leider hat Dragon hier die Schweißnaht vergessen. Mit dieser hab ich gleich denSpalt geschlossen. Auch sieht man hier schon die Abdeckung für den Schnorchel.


19

Mittwoch, 8. Juni 2016, 08:38

Die Ätztele für die Werkzeug und Seilhalterungen sind dran. Bei denen für die Rohrreinigungsstangen musste ich auf ein Aber set zurückgreifen, da man die von Eduard getrost vergessen kann.
Der Porsche Turm fügt sich hervorragend in die Siluette des Panzers. Sieht fast ein wenig futuristisch aus.





Die Beschädigungen am Turm hab ich auch schon angefangen:


20

Mittwoch, 8. Juni 2016, 22:22

Solche Nachbauten von Fotos weg haben schon ihren Reiz. Bis jetzt hast du einen guten Job hingelegt.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

21

Sonntag, 12. Juni 2016, 18:49

Danke Thomas.

Ja was hält mich so lange auf? Es sind die Munitionslager im Turm. Sieht einfach aus ist aber ein ganz schönes Gefummel.



Den rechts hinten muss ich noch mal bearbeiten, der ist mir bei der Passprobe des Turmes zerflogen. :5:
Hier die Erste, immer noch nicht fertige, Seite:


Und mal ein Stück aus dre Bauanleitung:



Ach übrigens war Freitag noch Malkurs bei der VHS. Mein zweites Ölbild.


22

Sonntag, 19. Juni 2016, 19:13

Der Turm ist soweit fertig. Einige Änderungen musste ich vornehemen, z.B. die Nietenköpfe an der Hinterseite vom einen Teil abschaben und auf das Zimmerit besetzte Teil kleben. Die Pilzzapfen für den 2t Kran müssen weggelassen werden, bei der Kampfraumentlüftung hab ich das falsche Teil verklebe, ändere ich aber noch. Auch die Schweißnaht an der Kommandokuppel musste ich entfernen und verspachteln.







Gesamtansicht:



Die Schürzen hab ich angefangen zu löten, da gehts morgen weiter.



Noch ein Bild von der Motorraumklappe, hier hab ich die Öse durch ein selbstgebogenes PE Teil ersetzt.


23

Mittwoch, 22. Juni 2016, 12:53

Ich hab mal die Landschaft angefangen grob zu modellieren, dies muss geschehen bevor es in die Bemalungsphase geht.







Auch der Auszug für das original Foto ist fertig. Doch gut wenn man jemand mit Stichsäge kennt.

<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

24

Freitag, 24. Juni 2016, 10:28

Was mich zur Zeit beschäftigt ist die Farbwahl des Tigers. Zwei- oder Dreifarbtarn? Ich tippe auf Dreifarbtarn. Aber genau sagen kann ich das nicht. Gibt es andere Meinungen?

Beiträge: 482

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

25

Freitag, 24. Juni 2016, 12:05

Ich tippe auch auf 3 Farbanstrich. Scheinbar ist Bild 1 (und damit auch 2) in Frankreich/Belgien aufgenommen und da es scheinbar Sommer ist (sehr grüne Bäume) Tippe ich mal auf Juli - September 1944 (viel Früher geht ja auch nicht). Da sollte doch eigentlich dann die 3 Farbtarnung Standard gewesen sein.
Auf Bild 1 kann man auch sehr viel Fantasie :cracy: 3 verschiedene Fleck-Farbtöne erkennen.

Die Profis können anhand der Bilder vielleicht den Bauzeitpunkt des Panzers genauer eingrenzen und dann mein Juli - September in der Luft zerreißen.

Gruß Knut

26

Freitag, 24. Juni 2016, 12:18

Das Bild ist entstanden im August 1944 in Frankreich, genauer gesagt in Chateaudun.Der Tiger war einer der 5 Ersten die jemals gebaut wurden, das müsste im Januar 1944 gewesen sein. Soviel dazu.

27

Montag, 27. Juni 2016, 19:37

So gestern hab ich erstmal die Grundfarbe aufgebracht. Die Colormodulation ist noch nicht ganz fertig, hier fehlt noch der letzte Ton.





Die Laufrollen hingegen hab ich shconmal mit Streaking Grime gewaschen.


28

Samstag, 2. Juli 2016, 09:08

Nun die versprochenen Bilder. Die Color modulation ist fertig, die Tarnung und die Nummern sind drauf:







Ich finde es sieht schon ganz gut aus, die Alterung wird den Rest bringen.

29

Samstag, 2. Juli 2016, 12:55

Moin Martin,
Sieht bis hierhin sehr gut aus. War eine gute Wahl nur ein zweifarbiges Tarnschema zu lackieren. Steht dem Tiger ausgesprochen gut. Auf den Vorbildfotos konnte ich auch keine Anzeichen für ein dreifarbig-Schema entdecken.
Ich freue mich schon auf die Figuren und das Gesamtbild. Weiter so.
Gruß Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

WEHRHAHN65

unregistriert

30

Samstag, 2. Juli 2016, 14:54

kommt gut mit der Colour Modulation, so findet man überall Stellen, wo das Auge hängenbleibt, so soll's sein, weiter so................ :ok:

Werbung