Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 5. Februar 2016, 20:23

1961 Pontiac Ventura

Einer der neueren, nun auch bei uns erhältlichen Kits von Moebius ist der 1961 Pontiac Ventura. Der Bausatz bewegt sich auf dem gleichen Niveau wie die vorangegangenen Moebius - Kits, so dass der vergleichsweise höhere Preis rechtfertigt ist. Es gibt eine Reihe interessanter features wie z.B. die in den frühen 60ern bei Pontiac verwendeten "Eight lug wheels". Diese Felge besteht im Bausatz z.B. aus fünf Teilen (ohne Reifen) pro Rad, so dass eine sehr authentische und detailreiche Wiedergabe möglich ist. Auch das Lenkrad, das 1961 u.a. zwei Segmente aufwies, die aus transparentem Kunststoff hergestellt waren, ist bei diesem Kit aus Klarsichtmaterial hergestellt und erlaubt eine realisätsnahe Gestaltung.
Erste Fotos werde ich in den nächsten zwei Tagen hier einstellen. Weiterhin kann man zwischen einer durchgehenden Sitzbank vorne und zwei Einzelsitzen wählen.

Mess with the best - lose like the rest!

2

Freitag, 5. Februar 2016, 20:33

Hi Ludwig
schöner Kit, ich bin dabei. Könntest du auch eine Bausatzvorstellung machen :?:

3

Sonntag, 7. Februar 2016, 15:14

Begonnen habe ich mit der Karosserie. Sie wurde nach der Grundierung dreifach lackiert in "Pure Red", danach in "Metallic Red", beide von Tamiya, die dem original Farbton "Coronado Red Poly" aus dem Jahr 1961 sehr nahe kommen.
Poliert ist die Karosserie noch nicht. Es folgt noch ein Durchgang mit "Meguiars, wenn der Lack vollständig durchgetrocknet ist.





Angetrieben wurde der Pontiac Ventura 1961 von einem 389 cui V8, den es optional mit einem Tri-Carburetor Set-up gab, das Moebius aufgegriffen hat.

Um den Motor noch etwas mehr zu detaillieren, habe ich einen dip-stick seitlich nachgrüstet.



Toti: Für eine Bausatzvorstellung ist es leider zu spät, da einige Teile schon verbaut sind. Aber ich kann z.B. zeigen, die die mehrteilige Felge aussieht.
Mess with the best - lose like the rest!

4

Sonntag, 7. Februar 2016, 19:35

Ich könnte wieder dahinschmelzen bei soviel Lack-Kunst! :love:



.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

5

Montag, 8. Februar 2016, 17:13

Mittlerweile erhielt die Karosserie ihr endgültiges Finish (nach einer Runde Klarlack und einem Durchgang mit "Meguiars" Wachs):





Mess with the best - lose like the rest!

6

Montag, 8. Februar 2016, 21:36

ja, zeig doch bitte mal ein paar Teile. Karosse und Motor sehen ja schon sehr gut aus :ok:

7

Dienstag, 9. Februar 2016, 20:37

die Lackierung sieht ja mal wieder einfach traumhaft aus :respekt:

8

Samstag, 13. Februar 2016, 11:55

Ein kleines Update zu den "Eight lug wheels" der Pontiac Motor Division, die sich im Bausatz aus insgesamt fünf verschiedenen Teilen zusammensetzt:



Hier die fertige Felge samt WW-Reifen:

Mess with the best - lose like the rest!

9

Sonntag, 21. Februar 2016, 20:01

Update 21 FEB 2016:

Der Motor ist weitgehend zusammengebaut und sitzt dort, wo er hingehört.



Auch alle vier Räder (Eight lug wheels) sind mittlerweile montiert:

Mess with the best - lose like the rest!

10

Sonntag, 21. Februar 2016, 22:09

Ist der Weisswandring vom Bausatzhersteller schon so aufgedruckt worden? Hat einen sehr sauberen äußeren Rand.

Mit so einer Morotorverkabelung muss ich mich auch mal auseinandersetzen.
Also das rote Kabel kommt aus der Feuerwand und geht zur Batterie, und das andere Kabel geht von der Batterie irgendwo zum Motor. - Richtig? (Bin kein Autobesitzer...)
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

11

Montag, 22. Februar 2016, 07:50

Die WW-Ringe hat die Fa. Moebius dankenswerter Weise so perfekt aufgedruckt.
Wohin das rote Kabel (vom Plus-Pol) der Batterie aus hinführt, war bei den einzelnen Autoherstellern in den USA sehr unterschiedlich. Bei meinem 62 Ford ist es beispielsweise so, dass dieses Kabel zu einem Regler führt, der auf dem inneren Kotflügel sitzt und von dort aus geht ein Kabel in Richtung Firewall, d.h. zum Anlasser, der auf der gleichen Seite (des Motors) wie die Batterie sitzt.
Nach den Fotos alter 61 Venturas, die ich verglichen habe, verlilef das Plus-Kabel der Batterie bei diesen Pontiacs in Richtung Firewall. Daher habe ich es bei meinem Modell dort an einem Reglergehäuse angeschlossen, zumal noch mehr der eingeprägten "Kabel" dorthin gingen.
Mess with the best - lose like the rest!

12

Mittwoch, 2. März 2016, 21:37

Das Interior ist soweit fertig gestellt. In den frühen 60er Jahren waren die Sitzbezüge noch mehrfarbig und aufwändig gestaltet. Die Lenkräder bestanden bei den Pontiacs jener Jahre aus halb transparentem, passend eingefärbtem Kunststoff.
Der Schaltknüppel war damals auch sehr sehr dünn. Der Schalthebel des Bausatzes war mindestens doppelt so dick, deshalb habe ich aus einer STecknadel einen eigenen hergestellt.





Hier ein Original:



Auch im Motorraum ist soweit alles an Ort und Stelle:




Mess with the best - lose like the rest!

13

Mittwoch, 2. März 2016, 21:51

:respekt: Ludwig, sehr schön. Den Knopf am Schaltknüppel finde ich etwas zu groß geraten aber sonst :ok:

14

Mittwoch, 2. März 2016, 23:05

Hallo

Dein Bau sieht super aus.
Innenraum,Amaturenbrett und Motorraum sind perfekt gearbeitet.
Die Bausatzseitigen Räder sind auch Klasse.
:ok:
Frage: Das Klarsichtteil am Lenkrad ist bei dem Bausatz in rot gehalten?

Gruß Michael

P.S.:Moebius hat wohl eine Vorliebe für Fahrzeuge mit etwas ungewöhnlichen Dachabschluß.

15

Donnerstag, 3. März 2016, 07:37

Den Knopf am Schaltknüppel habe ich von einem anderen aus meiner Restekiste transplantiert. Ist aber dennoch im Verhältnis zu groß, da gebe ich Dir Recht.
Das Lenkrad ist beim Bausatz völlig als Klarteil gehalten, ermöglicht also jede Farbwahl. Ich habe die beiden Segmente, die halb transparent bleiben sollen, mit transparentem Rot von Tamiya eingefärbt, um diesen Effekt nachzuahmen.
Leider kriegt es Moebius auch nicht hin, die Lenkräder dünner zu gestalten. Wer die Originale aus jener Zeit kennt, weiss, dass der Lenkradkranz im Vergleich zu denen moderner Autos sehr dünn ausgefallen sind. Beim Modell ist das Lenkrad leider recht dick, der Hupenring natürlich auch.
Mess with the best - lose like the rest!

16

Donnerstag, 3. März 2016, 12:00

Hallo Ludwig

Danke für diesen Baubericht. Ein Mehrwert, vor allem bei Neuerscheinungen.
Bis jetzt gefällt mir die Farbgestaltung und Detailgrad deiner Bauweise sehr gut. Habe nichts zu meckern. :ok:

Bert. Lenkrad stelle ich diese zeitweise aus Draht selber her. In deinem Falle eher schwierig, da es transparente Elemente enthält.

Liebe Grüsse

Peter

Ähnliche Themen

Werbung