Sie sind nicht angemeldet.

  • »revellfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Realname: Tobias

Wohnort: in der nähe von Donauworth

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 26. Januar 2016, 17:23

Tirpitz Diorama in 1/1200

Servus Bastlergemeinde,
ich melde mich mit einem kleinem Projekt mal wieder zu Wort. Ich kam auf die Idee (da MJuan mich gefragt hatte ob ich vor habe meine 1/1200 er Scharnhorst in See stechen zu lassen) ein Diorama mit der Scharnhorst zu Bauen als sie 1943 mit der Tirpitz in Norwegen lag

=> https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen_Sizilien

Hier ist mal der link zu diesem Unternehmen, wer genaueres Wissen will.

Ich werde im Folgendem Baubericht Die Tirpitz und das dazugehörige Diorama Bauen. Als Grundlage für die Tirpitz werde ich den Bausatz der Bismark in 1/1200 von Revell nehmen. Was auch passt, da dieser Bausatz eigentlich eher zur Tirpitz passt als zur Bismark, weil die Bismark keine Torpedosätze hatte, welche jedoch auf dem Bausatz nachgebildet sind.

2

Dienstag, 26. Januar 2016, 19:55

Hi
Angedeutete Torpedos, ja.
Aber das Deck der Tirpitz ist bei dem Flugzeugkatapult bis nach außen gezogen, im Gegensatz zur Bismark.

  • »revellfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Realname: Tobias

Wohnort: in der nähe von Donauworth

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 26. Januar 2016, 20:38

Stimmt danke das habe ich garnicht gemerkt hast du ne idee wie ich das ändern kann ?
Ich habe die inzwischen die alten fenster abgeschliffen, sie mit einem bohrer wieder angebohrt und den rumpf gestrichen morgen gibts bilder

4

Dienstag, 26. Januar 2016, 20:51

Tja, wenn das nicht alles viel zu klein ist könnstest Du die Teile aus 0,5mm Polysyrolplatten basteln ?

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 26. Januar 2016, 21:09

Hallo Tobi.

Du mußt deinen Beitrag noch mal bearbeiten, da Du das Bild nur als Dateianhang hier eingestellt hast.
Den Cursor mußt Du immer zu erst an die Stelle setzen wo das Bild hin soll.
Erst dann darfst Du das Bild mit klick auf das Papier Symbol einfügen.
Ansonsten wird das Bild nur an gehangen, daß erkennt man an dem weißem Rand, der um das Bild zu sehen ist.

Alles nähere findest Du im unteren Link beschrieben.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

6

Mittwoch, 27. Januar 2016, 08:48

Moin Tobi,

wenn Du schon dabei bist das Deck weiter nach außen zu vergrößern, denke daran dass die Bordkräne auf der TP ein Deck höher und weiter innen standen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

7

Mittwoch, 27. Januar 2016, 08:58

zu den Unterschieden gibt es hier Skizzen beider Schiffe, in denen einiges gut zu erkennen ist, und jede Menge technische Details.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

  • »revellfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Realname: Tobias

Wohnort: in der nähe von Donauworth

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 27. Januar 2016, 13:35

Danke für den link das werde ich mir mal anschauen
@ Lemmi ja das mit den kränen weis ich ich bin schon dabei das zu ändern
@Hubra danke für den Hinweis ich werde es ändern wenn ich zum nächsten mal am pc sitze
@FrankM ich habe leider schon angefangen zu spachteln

  • »revellfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Realname: Tobias

Wohnort: in der nähe von Donauworth

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 28. Januar 2016, 17:29

Ok das mit dem bild müsste geändert sein, hier mal der aktuelle Bauzustand der Tp mit dem Kran am Flugzeughangar, den versetzten Kränen bzw. den löchern für die Kräne, den Herausgezogenen Bordwänden am Katapult und dem Adler am Heck. Hat irgendwer eine Idee, wie ich die Pinselstriche wieder wegbekomme? ich hab eigentlich nichts anders gemacht als bei meiner Scharnhorst und bei der sieht man überhauptnichts :nixweis: Hier sind mal die Bilder:

10

Sonntag, 31. Januar 2016, 21:57

Hi Tobi,

Wegen der Pinselstriche:
Du benutzt scheinbar Revell Aquas und trägst die Farbe zu dick auf bzw. benutzt dickflüssige Farben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass verschiedene Farbtöne der Aquas auch verschiedene Konsistenzen haben, die eine Farbe ist ziemlich dickflüssig, die andere wiederrum ist fast wie Wasser. Hinzu kommt, dass einmal geöffnete Farben auch recht schnell eindicken. Hier hilft gerade bei diesen Farben immer etwas destilliertes Wasser, damit kannst du die gewünschte Konsistenz anrühren. Eine flüssigere Farbe neigt auch weniger zu den Streifen.

Die Farbe bekommst du am besten mit Schleifpapier wieder runter, musst aber auf die Details achten, die schleift man gerne mal mit weg. Bei den unzugänglichen Stellen wie dem Deck empfehle ich dir Dowanol. Das gibts im www und kriegt jede Farbe wieder weg, du hast dann dein nacktes Modell wieder.

Zum abkleben der Tarnmuster würde ich dir noch das Tamiya Tape empfehlen, da läuft so gut wie keine Farbe unter.

Viel Erfolg beim weiteren Bau! :ok:
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

Beiträge: 615

Realname: Stefan Bachl

Wohnort: Hellmonsödt

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 31. Januar 2016, 22:11

Fals du sie nochmal komplett entlacken willst einfach ein paar minuten in Bremsflüssigkeit legen dann ist der Lack ab ( aber Vorsicht kann auch den Kleber lösen) danach mit wasser sauber spülen ist die einfachste und günstigste / bzw Detail schonende Möglichkeit die ich kenne

Beiträge: 1 103

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

12

Montag, 1. Februar 2016, 06:17

Oder Backofenspray, noch einfacher :ok:
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

  • »revellfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Realname: Tobias

Wohnort: in der nähe von Donauworth

  • Nachricht senden

13

Montag, 1. Februar 2016, 17:19

Danke für die Vorschläge, aber ich habe nicht vor das Modell noch mal zu entlacken da man die Pinselstriche auf dem dio wahrscheinlich eh nicht mehr so extrem sieht
die Konsistenz der Farben waren bei der Tirpitz und bei der Scharnhorst gleich und bei der Scharnhorst sieht man nichts. Ich habe inzwischen Herausgefunden das es wahrscheinlich am pinsel liegt.
Das Modell ist inzwischen Fast fertig ich werde demnächst Bilder einstellen.

Beiträge: 1 103

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 2. Februar 2016, 06:16

Na dann, ich finde allerdings das es viel besser mit der Bemalung geht.
Dein Modell sieht mir so aus als ob ..............man wie sag ich das so das es Dich nicht ärgert?..............ach egal Dir muss es gefallen. :ok:
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

  • »revellfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Realname: Tobias

Wohnort: in der nähe von Donauworth

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 2. Februar 2016, 14:05

Hallo Oliver ich weiß das die Lackierung viel besser geht allerdings war die TP "nur" ein Versuchsobjekt und wie gesagt die Deckaufbauten sind auch schon drauf und entweder ändere ich alles oder nichts. Aber ich weis jetzt Worauf ich, wenn ich mit Pinsel Lackiere, in Zukunft achten sollte. Als nächstes ist das Dio an der reihe, ICH WÄRE FROH FÜR TIPPS!
Hier mal die Aktuellen Bilder:

Beiträge: 1 103

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 3. Februar 2016, 06:18

Mach men.
Leider kann ich Dir nichts zum Diobau schreiben da kenne ich mich auch nicht aus.
Bin gespannt welche Tips es gibt :)
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

17

Mittwoch, 3. Februar 2016, 12:53

Hallo,


gib mal bei Youtube Quick Diorama ein, da wird gezeigt wie man eins bei einem U-Boot macht :)


Gruß
Damian

  • »revellfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 71

Realname: Tobias

Wohnort: in der nähe von Donauworth

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 3. Februar 2016, 15:57

Danke weree ich ausprobieren

Werbung