Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 19. Januar 2016, 16:42

Entlüftung von Harz mit Nachleuchtpigmenten

Guten Tag an alle,

wir sind aktuell an einem Modell, welches im dunkeln leuchten soll. Ich möchte ein großes Stück ca. 200X30X30mm mit den Nachleuchtpigmenten gießen.

Jetzt zum Problem. Ich bekomme es einfach nicht auf die Reihe das Harz zu entlüften, da es zu zähflüssig wird, nach Pigmentzugabe. Sowie die Verteilung der Pigmente bereitet Probleme.

Ich benutze aktuell folgende Harze: Epoxy Gießharz Wasserklar von R-G, Hasulith Kaltemail sowie Resinpal 1707
In der Beschreibung steht, dass etwa 50% pigmente hinzugefügt werden sollen.
Meine Vakuumpumpe ist ein Gerät zum spannen und wurde zuvor in der Industrie verwendet. Sie saugt etwa bis 0,9.

Bei manchen Harzen bilden sich oben am Stück blasen, die vermutlich durch das starke Vakuum entstehen. Mir kommt es auch so vor, dass durch die Blasenbildung der Härter sich verflüchtigt und die Form nicht zu 100% aushärtet. Wenn ich das Vakuum niedriger einstelle durch Zuführung von Luft entlüftet das Harz fast gar nicht.

Unten in der Form ist das eingefärbte Stück deutlich heller und hat auch mehr Leuchtkraft als der rest. Deshalb die Vermutung, dass sich die Pigmente beim trocknen absetzen. Im Prinzip soll das ganze nachher von der Oberflächen beschaffen sein, wie man das von den Leuchtsteinen kennt sowie die Pigmentverteilung. Siehe hier: https://www.duesseltrade24.de/ebay/fotos/IMG_58112_verkl.jpg


Ich bin über jeden Tipp dankbar und hoffe, dass mir jemand von euch weiterhelfen kann, da ich langsam verzweifle und die Experimente langsam am Geldbeutel nagen :)

lg Maxi

2

Dienstag, 9. Februar 2016, 18:33

Die Abbindezeit von "Wasserklar" sind 300 Minuten. Viel zu lange, da der Füllstoff (deine Farbe) sich wieder separiert. Also zu Boden sickert.

Suche dir ein Harz aus, was eine Abbindezeit von Max 20 Minuten hat. Wenn du dünnflüssige Harze verwendest, mit weniger als 100 Viskosität, entlüftet es sich in der Zeit eigentlich schon von selbst.

Wenn du das Harz und den Härter anrührst. Lasse ihn vor dem Befüllen der Form erst ein paar Minuten stehen. So gehen die meisten Blubbern von alleine raus. Ein Klopfen oder stampfen des Bechers lässt diesen Vorgang beschleunigen.

Ist dein Harz bisschen zähflüssiger und hat eine sehr lange Abbindezeit, benutze Vernetzungsbeschleuniger.

Wenn du Vakuumentlüftst, ist es normal, das oben Blasen entstehen, da die Luft ja irgend wo hin muss. Entlüfte also die Form und das Harz in deiner Kammer gemeinsam und Schütte es dann in die Form. Hast du keine Möglichkeit, beides zusammen zu machen. Stell nur den Becher mit dem Harz in die Kammer und entlüfte es so. Dann füllst du es in die Form. Und entlüftest wieder.

Ich hoff ich könnt helfen. Bis später.

Werbung